Wie im Auto 12VDC in 9V AC wandeln?

Michael J. Schülke wrote:
Dennis Bliefernicht wrote:

Hey, der C64 hat sich immerhin daraus noch 12V Gleichspannung produziert
(Diode/Kondensator-Kombi, dann 7812), das wäre mit 9V Gleichspannung
nichts geworden ;)


... und außerdem das 50/60Hz Clocksignal für die CIA-RTC, ich weiß.
Damit war er aber IIRC auch ziemlich alleine.
War beim Amiga nicht anders.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:
War beim Amiga nicht anders.

Bei welchem? Die Geräte mit externem Netzteil (500/600/1200) bekamen
jedenfalls nur DC.

Michael
 
Michael J. Schülke wrote:
Gerrit Heitsch wrote:

War beim Amiga nicht anders.


Bei welchem? Die Geräte mit externem Netzteil (500/600/1200) bekamen
jedenfalls nur DC.
Die mit internem Netzteil... Als Nebeneffekt gingen deren
Uhren dann auch gleich mal deutlich genauer.

Gerrit
 
Rene Ruppert <rene.ruppert@o2online.de> wrote:
Hi nochmal,

Also besorge dir einen passenden DC/DC-Converter, wie sie z.B. für Auto-
PCs angeboten werden.

Hast du da ein Beispielprodukt (Conrad, Web, ...) bereit?
Bei geringem Strombedarf, ca. 0.5 A, tut es ein billiger Handylader.
Bei allen, die ich in Händen hatte ist ein MC34063 drin. Den Spannungsteiler
muß man halt auf die gewünschte Spannung umbauen. Bei grösserem Strom
sollte es mit einem externen Leistungstransistor gehen, was ich aber noch
nicht gemacht habe.
 
Rene Ruppert schrieb:

Erst einmal aus 12V DC über einen Wechselrichter 230V AC zu machen und dann
daran wieder das Netzteil der Konsole anzuschliessen halte ich für etwas
schwachsinnig, da ich dann 2x mit Verlust wandle und ausserdem kostet es
einen Haufen Geld (600W Wechselrichte bei Conrad ab 400,- Euro!).
Hallo,

Du brauchst doch keinen 600 W Wechselrichter, es reichen deutlich weniger.
Ich habe mir einen Wechselrichter für etwa 150 W gekauft, an dem habe
ich auch bis zu vier Ladegeräte gleichzeitig betrieben, so konnte ich
normale Ladegeräte für Netzbetrieb auch im Auto benutzen. Die Verluste
sind nicht so dramatisch.

Bye
 
Uwe Hercksen schrieb:

Du brauchst doch keinen 600 W Wechselrichter, es reichen deutlich weniger.
Ich habe mir einen Wechselrichter für etwa 150 W gekauft, an dem habe
ich auch bis zu vier Ladegeräte gleichzeitig betrieben, so konnte ich
normale Ladegeräte für Netzbetrieb auch im Auto benutzen. Die Verluste
sind nicht so dramatisch.
Allerdings produzieren die Dinger meist eine Rechteckspannung
('modifizierter Sinus'), und die hat zwar gleichen Effektivwert wie
richtiger Sinus, aber weniger Spitzenspannung. Bei einigen Geräten
reichts dann nicht für die Dropoutspannung des Linearreglers.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Uwe Hercksen schrieb:

Du brauchst doch keinen 600 W Wechselrichter, es reichen deutlich weniger.
Ich habe mir einen Wechselrichter für etwa 150 W gekauft, an dem habe
ich auch bis zu vier Ladegeräte gleichzeitig betrieben, so konnte ich
normale Ladegeräte für Netzbetrieb auch im Auto benutzen. Die Verluste
sind nicht so dramatisch.

Allerdings produzieren die Dinger meist eine Rechteckspannung
('modifizierter Sinus'), und die hat zwar gleichen Effektivwert wie
richtiger Sinus, aber weniger Spitzenspannung. Bei einigen Geräten
reichts dann nicht für die Dropoutspannung des Linearreglers.


Gruß Dieter
Unter "modifizierter Sinus" verstehe ich ein Rechteck
mit Lücke zwischen positiver und negativer Halbwelle.
Da sollte sowohl der Effektivwert als auch der Spitzen-
wert gleich sein. Die Frage ist allerdings, was ein
Niederfrequenztrafo aus solch einem Gebilde macht...
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms wrote:

[Billiger Wechselrichter]
Da sollte sowohl der Effektivwert als auch der Spitzen-
wert gleich sein. Die Frage ist allerdings, was ein
Niederfrequenztrafo aus solch einem Gebilde macht...
Lautes Brummen und eine zu hohe Sekundärspannung.

Gruß Lars
 
Harald Wilhelms schrieb:
Unter "modifizierter Sinus" verstehe ich ein Rechteck
mit Lücke zwischen positiver und negativer Halbwelle.
Da sollte sowohl der Effektivwert als auch der Spitzen-
wert gleich sein. Die Frage ist allerdings, was ein
Niederfrequenztrafo aus solch einem Gebilde macht...
Hallo,

es waren alles Ladegeräte mit Primärschaltregler ohne 50 Hz Trafo.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top