Wie funktioniert ein Auto-Range DMM?

A

Artur

Guest
Hallo NG,

wie funktioniert eigentlich ein Auto-Range-DMM?

Was ich hier meine ist die automatische Bereichswahl. Sind
in einem Auto-Range DMM kleine Relais die z.B. den
Spannungsteiler an den Eingangsbuchsen zur Spannungs-
messung auf die Eingangschaltung des DMM schalten?
Oder wird das mit MOSFETS o.ä. gemacht?
- Nur dann müßten ja alle Bauteile im Eingangsbereich die
maximale Spannung (z.B. 750V~) abkönnen (auch die
Eingans-OPs).

Direkt einen großen Spannungsteiler nehmen um anschließend
bei kleinen Eingangsspannungen diese Spannung wieder sehr
stark zu verstärken "tut" der Genauigkeit dach auch nicht gut...

Gruß,

Artur
 
Artur schrieb:
Direkt einen großen Spannungsteiler nehmen um anschließend
bei kleinen Eingangsspannungen diese Spannung wieder sehr
stark zu verstärken "tut" der Genauigkeit dach auch nicht gut...

Hallo,

bei manchen Geräten hört man deutlich die Relais klicken.
Gegen das Verhältnis von Durchgangs- und Isolationswiderstand von Relais
können auch Analogschalter nicht anstinken. Ausserdem kann man die
Analogschalter nicht zum Schalten höherer Spannungen benutzen.
Es gibt aber inzwischen die Photovoltaik Relais, die können mehr
Spannung schalten und haben die galvanische Trennung, aber da schaltet
ein MOS Transistor.
Man kann auch einen Überspannungsschutz vor dem elektronischen Eingang
vorsehen damit nichts zerstört wird wenn im 10 V Bereich mal kurz 100 V
anliegen.

Bye
 
"Uwe Hercksen" <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4407FAB5.5040903@mew.uni-erlangen.de...

bei manchen Geräten hört man deutlich die Relais klicken.
Aber hoechstens bei Hewlett-Packard, aeh Agilent.
Bei allem was es bei Conrad gibt, wird Primitivtechnik verwendet,
eben der geschuetzte Eingang,
schau einfach mal in einen Schaltplan, z.B. den das VC840
121112-sp-01-en-digitalmultimeter_vc_840.pdf
bei Conrad.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
bei manchen Geräten hört man deutlich die Relais klicken.
.... aha, Hätte ich so ein Gerät würde ich es ja zu gerne
mal zerlegen und reingucken...

Artur
 
Sehe ich das RICHTIG????
Gehen die dort einfach über einen, so wie ich das erkenne, 5MOhm
Widerstand bei der Spannungsmessung in das IC rein?!

Artur
 
On Fri, 3 Mar 2006 09:20:17 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:
Aber hoechstens bei Hewlett-Packard, aeh Agilent.
Nö, auch bei Keithley, unser 2010 schaltet ebenfalls hörbar.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
MaWin schrieb...
bei manchen Geräten hört man deutlich die Relais klicken.

Aber hoechstens bei Hewlett-Packard, aeh Agilent.
Bei unserem alten Fluke Scopemeter ist das Schalten auch deutlich zu
hören. Auch mehrmals hintereinander, bis der richtige Bereich gefunden
wurde.


- Heinz
 
"MaWin" <me@private.net> wrote:

Aber hoechstens bei Hewlett-Packard, aeh Agilent.
Mein Philips PM2524 klickert auch vernehmbar. Ersetzt ganz
hervorragend den "fehlenden" Durchgangsprüfer (Summer)...


bis dann,

Martin
 
MaWin schrieb:
Aber hoechstens bei Hewlett-Packard, aeh Agilent.
Äh, bei dem Yokogawa 7551 hier im Raum hört man das schon auch.

Bye
 
"Artur" <Artur.Pundsack@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1141378615.160191.285410@t39g2000cwt.googlegroups.com...

Sehe ich das RICHTIG????
Gehen die dort einfach über einen, so wie ich das erkenne, 5MOhm
Widerstand bei der Spannungsmessung in das IC rein?!
Genau.

Fuer Conrads Billigheimer mit nicht mal 1% Genauigkeit,
reicht der Unterschied leitend/sperrend von MOSFETs zur
Umschaltung.


Bei den anderen Antworten sind natuerlich genauere
(Keithley: 7,5 Stellen) Multimeter genannt,
ebenso wie mit Hewlett Packard, da muss der Unterschied
deutlicher sein, wie eben nur mit (Reed-)Relais erreichbar.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On Fri, 3 Mar 2006 15:05:52 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

Fuer Conrads Billigheimer mit nicht mal 1% Genauigkeit,
reicht der Unterschied leitend/sperrend von MOSFETs zur
Umschaltung.
Hmmm... *grübel*
Is schon klar, dass das *GeizIsGeil*klump nix wirklich tolles is...
aber _nur_ an der Auto-Range-Umschaltung kanns ja auch nicht liegen.

+------+
| |
+----------------------------o |
| +----------------------o BOX |
| | +----------------o |-----o -> Ri
| | | +----------o |
___ | | | | +----o |
o-|___|-o | | | | | | o
| +--o +--o +--o +--o +------+ |
| | | | | | | | | |
o .-. | .-. | .-. | .-. | .-. |
| | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | |
| '-' | '-' | '-' | '-' | '-' |
| | | | | | | | | | |
GND +--+ +--+ +--+ +--+ GND GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

weil selbst wenn die Umschaltbox miese Werte aufweist, sie werden
sicher um Größenordnungen kleiner sein, als der Eingangswiderstand des
DMM-Bausteins.

Mich erinnerts irgendwie an die PT100-Umschalt-Geschichte von neulich.
Oder mache ich irgendwo einen Denkfehler?


Heinz
 
<Heinz Liebhart> schrieb im Newsbeitrag
news:r1tg02h4ln1a7nafecaiop49i89lo0m77m@4ax.com...
Hmmm... *grübel*
Is schon klar, dass das *GeizIsGeil*klump nix wirklich tolles is...
aber _nur_ an der Auto-Range-Umschaltung kanns ja auch nicht liegen.
Was soll deine Umschaltbox messen, wenn 1000V anliegen ?
Dann ist der obere Eingang ja bei 1000V/ersten_Teiler,
die Umschaltbox haelt das nicht aus. Also SO geht's nicht,
zumindest nicht mit ICs. Da musst du schon die Masseverbindung von
Spannungsteiler-Widersatenden trennen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

"Uwe Hercksen" <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4407FAB5.5040903@mew.uni-erlangen.de...

bei manchen Geräten hört man deutlich die Relais klicken.

Aber hoechstens bei Hewlett-Packard, aeh Agilent.
Metrahit 29S klackert auch:)

Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top