Wie dimensioniert man eine 24V-Funkenloeschung?

K

Karl M. Prager

Guest
Hi!

Ich habe hier ein Relais (Omron G2RS mit AgSnIn-Kontakt) dem ich die
Stoerungen, die es beim Oeffnen (!) eines Kontaktes zu einer 24V Lampe mit
1A produziert, abgewoehnen moechte. Das Einschalten ist ja bei diesem
Relais kein Problem da sollte genug Reserve sein.

Nachdem dieser Schliesser ungepolt bleiben soll will ich keine Diode
einbauen. Bleibt also VDR oder RC.

Was ist denn nun besser und vor allem wie dimensioniert man R und C bei
welchen Bauformen tatsaechlich?

Fuers Netz gibt es ja jede Menge fertiges aber fuer 24VDC sieht das schon
anders aus. Womit machte das die KFZ-Industrie frueher in den LKW's?

Danke schon mal fuer Eure Vorschlaege,
Charlie
 
Karl M. Prager schrieb:

Ich habe hier ein Relais (Omron G2RS mit AgSnIn-Kontakt) dem ich die
Stoerungen, die es beim Oeffnen (!) eines Kontaktes zu einer 24V Lampe mit
1A produziert, abgewoehnen moechte. Das Einschalten ist ja bei diesem
Relais kein Problem da sollte genug Reserve sein.

Nachdem dieser Schliesser ungepolt bleiben soll will ich keine Diode
einbauen. Bleibt also VDR oder RC.

Was ist denn nun besser und vor allem wie dimensioniert man R und C bei
welchen Bauformen tatsaechlich?

Fuers Netz gibt es ja jede Menge fertiges aber fuer 24VDC sieht das schon
anders aus. Womit machte das die KFZ-Industrie frueher in den LKW's?
Ein paar Informationen gibt es hier:
<http://www.panasonic-electric-works.de/home/www/eu/books/relaybook/de/technology/cap05_applic/02_applic.htm>

Grundsätzlich bedämpft ein passend dimensioniertes RC-Glied
hochfrequente Störungen eher als ein Varistor (der die Flankensteilheit
unverändert beläßt). Dafür hat man beim RC-Glied in dem Moment, in dem
der Kontakt schließt, einen (zum Glück lokalen) Stromimpuls...

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Probiers mal mit 1 Mykrofarad in serie mit 22 Ohm
über den Kontakt.

gruß Gottfried
 
"Karl M. Prager" <news@prager.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1135866713.326331@newsmaster-03.atnet.at...
Ich habe hier ein Relais (Omron G2RS mit AgSnIn-Kontakt) dem ich die
Stoerungen, die es beim Oeffnen (!) eines Kontaktes zu einer 24V Lampe mit
1A produziert, abgewoehnen moechte.

Bei 24V-Lampe als Last funkt es ? Wovon ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

"Karl M. Prager" <news@prager.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1135866713.326331@newsmaster-03.atnet.at...

Ich habe hier ein Relais (Omron G2RS mit AgSnIn-Kontakt) dem ich die
Stoerungen, die es beim Oeffnen (!) eines Kontaktes zu einer 24V Lampe
mit 1A produziert, abgewoehnen moechte.

Bei 24V-Lampe als Last funkt es ? Wovon ?
Zu sehen ist nichts - aber man hoert es z.B. im Anrufbeantworter "furzen".
Die Relais-Spule selbst ist es nicht, das habe ich mit einem Poti mal
ausprobiert. Es ist echt nur der Kontakt beim Oeffnen. Kann also nicht so
bleiben, obwohl die Rechweite eher gering ist. Am Anschluss im Nebenraum
ahnt man es mehr als man es noch wahrnimmt.

--
Charlie
 
Karl M. Prager <news@prager.net> wrote:

Hi!

Ich habe hier ein Relais (Omron G2RS mit AgSnIn-Kontakt) dem ich die
Stoerungen, die es beim Oeffnen (!) eines Kontaktes zu einer 24V Lampe mit
1A produziert, abgewoehnen moechte. Das Einschalten ist ja bei diesem
Relais kein Problem da sollte genug Reserve sein.

Nachdem dieser Schliesser ungepolt bleiben soll will ich keine Diode
einbauen. Bleibt also VDR oder RC.

Was ist denn nun besser und vor allem wie dimensioniert man R und C bei
welchen Bauformen tatsaechlich?

Fuers Netz gibt es ja jede Menge fertiges aber fuer 24VDC sieht das schon
anders aus. Womit machte das die KFZ-Industrie frueher in den LKW's?
Hast Du Freilaufdioden an Erregerspule und Last? Du schreibst ja, dass Du
Glecihstrom hast.
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Uwe Bonnes wrote:
Hast Du Freilaufdioden an Erregerspule und Last? Du schreibst ja, dass Du
Glecihstrom hast.
Gleichstrom, ja.
Die Freilaufdiode an der Erregerspule ist nat. vorhanden.

Aber eine Freilaufdiode parallel zu einer Lampe (am Sockel?) hatte ich
eigentlich noch nie, bzw. gesehen. Ist das echt notwendig? "Gepolter
Lampenkurzschluss"? Zumindest bei 12V habe ich mich (bisher) noch nie um
sowas gekuemmert. Sind dann nicht auch schon die Induktivitaeten einer
laengeren Zuleitung ebenfalls relevant?

Aber ich gebe eines zu - zumindest vom Aussehen her bilde ich mir ein das da
eine kleine Gluehwendel drin war die sehr an eine kleine Luftspule
erinnerte.

Meine Frage wie man das frueher im 24V-LKW machte bleibt.

Aber mal probieren. Komme zwar momentan nicht an die Lampe selbst ran,
werd's aber vormerken.

Hat was mit dem notwendigen Standorten einer Leiter und einem Weihnachtsbaum
zu tun die sich gegeseitig vorraussichtlich noch bis zum 6.1. ausschliessen
:))))

--
Charlie
 
Karl M. Prager <news@prager.net> wrote:
Uwe Bonnes wrote:
Hast Du Freilaufdioden an Erregerspule und Last? Du schreibst ja, dass Du
Glecihstrom hast.

Gleichstrom, ja.
Die Freilaufdiode an der Erregerspule ist nat. vorhanden.

Aber eine Freilaufdiode parallel zu einer Lampe (am Sockel?) hatte ich
eigentlich noch nie, bzw. gesehen. Ist das echt notwendig? "Gepolter
Lampenkurzschluss"? Zumindest bei 12V habe ich mich (bisher) noch nie um
sowas gekuemmert. Sind dann nicht auch schon die Induktivitaeten einer
laengeren Zuleitung ebenfalls relevant?

Aber ich gebe eines zu - zumindest vom Aussehen her bilde ich mir ein das da
eine kleine Gluehwendel drin war die sehr an eine kleine Luftspule
erinnerte.
Wenn, dann ist der die Induktivitaet des ganzen Aufbaus relevant. Damit
kann man aber keine Freilaufdiode "ueber die Induktivitaet" einfuegen, und
mein Argument ist ein Nullargument. Sorry!

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top