wie am besten kurzenstohmausfall überbrücken ?

M

Markus Maussner

Guest
Hallo

Zwecks Kabelwirrwar und Einfachheit habe ich viele Steckernetzteile von
meinem Tisch verbannt und benutze die +5V und +12V aus meinem PC der
soweiso immer an ist für div. Geräte wie Modem, Hub, Telefonanlage etc.
Soweist funktioniert alles seit über 1nem Jahr.
Nun müchte ich den PC nicht nur als Server laufen lassen sondern auch
benutzen, was zur folge hat das ich ab und an den Resetknopf drücken muss.
Leider Resette ich da auch alles angeschlossenen Geräte. Das Modem wählt
dich neu ein, die Telefonanlage beschwert sich etc..
Ginge es nicht das man z.b. einige GoldCaps zwischen den geräten
Schaltet die den kurzen Stromausfall überbrücken (sind ja nur Bruchteile
einer Sekunde) oder sind das nur wirre Gedanken ?

Gruss

Markus
 
Markus Maussner wrote:

Ginge es nicht das man z.b. einige GoldCaps zwischen den geräten
Schaltet die den kurzen Stromausfall überbrücken (sind ja nur Bruchteile
einer Sekunde) oder sind das nur wirre Gedanken ?
Naja, wenn man z.B. sagt (ich rate jetzt Werte) dein Kondensator soll
die Telefonanlage versorgen und ich schätze mal die hat 12V und 400mA,
Modem (12V/200mA), Hub (100mA), PC (schwer schätzbar was der im
Resetmoment benötigt). Gesamtstrom also 0,7 A, R = 17.1 Ohm Die Spannung
soll innerhalb von 500ms nur auf 10V absinken dürfen, dann hast du einen
Kondensator der größe 160mF. Wohlgemerkt nur für die 12V-Schiene und
ohne den PC. Der kann im Resetmoment _deutlich_ mehr brauchen, weil z.B.
die CD-Rom-Laufwerke einen kurzen Selbsttest machen, außerdem werden die
Festplatten weiterlaufen.

Es wird also wohl keine gute Lösung sein, einen Kondensator zu
verwenden, zumal GoldCaps nur in bestimmten Spannungswerten zu haben
sind, sauteuer und auch nicht ewig halten. Ein altes AT-Netzteil dagegen
ist spottbillig (~10 EUR bei Pollin) und kann locker noch neben deinem
PC ständig laufen.

Gruß,
Johannes
 
"Markus Maussner" <tassilo@sulat.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dgmqas$465$1@neptun.pingos.org...

Leider Resette ich da auch alles angeschlossenen Geräte.

oder sind das nur wirre Gedanken ?
Klar sind das wirre Gedanken, denn bei einem RESET schaltet das Netzteil
noch lange nicht ab, deshalb heisst der Knopf ja RESET und nicht ON/OFF.
Auch ein REBOOT schaltet nicht aus, sonst hiesse es ja SHUTDOWN.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo

Danke für die schnelle Antwort.

oder sind das nur wirre Gedanken ?

Klar sind das wirre Gedanken, denn bei einem RESET schaltet das Netzteil
noch lange nicht ab, deshalb heisst der Knopf ja RESET und nicht ON/OFF.
Auch ein REBOOT schaltet nicht aus, sonst hiesse es ja SHUTDOWN.
Ich weis nicht ob mein netzteil aus ist, denke mal nicht denn der Lüfter
heutlt weiter. Aber sobald ich reset drücke gehen an allen
angeschlossenen Geräten die Lichter aus. Ich hole mir die 5/12V von
einem Floppy/HDD kabel (naja die in jedem PC sind (denke ich mal)).


Gruss

Markus
 
Markus Maussner schrieb:
Hallo

Danke für die schnelle Antwort.

oder sind das nur wirre Gedanken ?


Klar sind das wirre Gedanken, denn bei einem RESET schaltet das Netzteil
noch lange nicht ab, deshalb heisst der Knopf ja RESET und nicht ON/OFF.
Auch ein REBOOT schaltet nicht aus, sonst hiesse es ja SHUTDOWN.


Ich weis nicht ob mein netzteil aus ist, denke mal nicht denn der Lüfter
heutlt weiter. Aber sobald ich reset drücke gehen an allen
angeschlossenen Geräten die Lichter aus.
vieleicht betreibst du das Netzteil am Limit ( zumindestens auf den 12V ),
und wenn dann die Motore der Laufwerke anlaufen bricht die Spannung
zusammen.


Ich hole mir die 5/12V von
einem Floppy/HDD kabel (naja die in jedem PC sind (denke ich mal)).
Andreas
 
Hallo

Danke für die schnelle Antwort.

Naja, wenn man z.B. sagt (ich rate jetzt Werte) dein Kondensator soll
die Telefonanlage versorgen und ich schätze mal die hat 12V und 400mA,
Modem (12V/200mA), Hub (100mA), PC (schwer schätzbar was der im
Resetmoment benötigt). Gesamtstrom also 0,7 A, R = 17.1 Ohm Die Spannung
soll innerhalb von 500ms nur auf 10V absinken dürfen, dann hast du einen
Kondensator der größe 160mF. Wohlgemerkt nur für die 12V-Schiene und
ohne den PC. Der kann im Resetmoment _deutlich_ mehr brauchen, weil z.B.
die CD-Rom-Laufwerke einen kurzen Selbsttest machen, außerdem werden die
Festplatten weiterlaufen.

Hmm d.h. wenn ich meinen PC resette verbraucht er Strom von meiner
"Notschaltung" ? Ich denke das könnte man irgendwie verhindern.

Es wird also wohl keine gute Lösung sein, einen Kondensator zu
verwenden, zumal GoldCaps nur in bestimmten Spannungswerten zu haben
sind, sauteuer und auch nicht ewig halten. Ein altes AT-Netzteil dagegen
Hmm ich hab beim Aufräumen noch ein paar Goldcaps gefunden mit 10 F/2,5
V und 1 F/5,5 V darum überhaupt die idee.

ist spottbillig (~10 EUR bei Pollin) und kann locker noch neben deinem
PC ständig laufen.

Das mag wohl stimmen. Darum ja die Frage ob das überhaupt "Sinn" macht.
Dazu noch ne andere kurze Frage. Wenn ich das so mache und ein extra
Netzteil dazustelle würde der Stromverbrauch doch höher sein, da solche
Netzteile doch erst bei " fast Volllast" einen guten Wirkungsgrad haben
oder ?

Gruß,
Johannes
Gruss

Markus
 
Andreas Ruetten wrote:
Ich weis nicht ob mein netzteil aus ist, denke mal nicht denn der
Lüfter heutlt weiter. Aber sobald ich reset drücke gehen an allen
angeschlossenen Geräten die Lichter aus.

vieleicht betreibst du das Netzteil am Limit ( zumindestens auf den 12V ),
und wenn dann die Motore der Laufwerke anlaufen bricht die Spannung
zusammen.
Wahrscheinlich. Bei meiner optischen Maus geht auch nicht das Licht aus,
wenn ich den Rechner resette (nein, Wake-On-USB ist aus, keine
Standbyspannung auf dem USB).

Gruß
Henning
 
Hallo,

Also bei meinen PCs (alles von 386 bis Pentium4) geht bei keinem bei
Reset das Netzteil aus, noch bricht die Spannung mehr als 5% ein
(bedingt durch den Stromverbrauch der Laufwerke beim Init).

Ich kann mir nur vorstellen, dass es das Netzteil nicht schafft,
genügend Strom zu liefern und die Spannung desshalb einbricht.
Da hilft am Besten ein hochwertigeres Netzteil, notfalls eine
Shottkydiode in Serie mit der Leitung und einn Supercap(eher mehrere).
Die 5,5V Typen sollte man wirklich vermeiden, viel zu hoher
Innenwiderstand, die >10F 2,5V-Typen sind sehr viel besser.

<ot>
"einen kurzen stoh maus fall"
d.h. eine Maus fällt kurz ins Stroh oder was ist damit gemeint? ;)
</ot>
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top