Wie Abschaltimpuls eines Trafos entstören?

V

Volker Kugler

Guest
Hallo,

ich habe gestern einen AV-Digitalreceiver gekauft, der digitale
Endstufen besitzt (Panasonic SA-XR 55).

Beim testen bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Wenn ich die
Halogendeckenbeleuchtung (300 W Ringkerntrafo) abschalte, die am
gleichen Stromkreis wie der Verstärker hängt, dann hat der ab und zu
Aussetzer. Panasoni meint, dass die Stromkreise zu schwach ausgelegt
sind, aber ich habe die Elektrik in der Wohnung selbst verlegt und das
ist ok.

Ich gehe jetzt davon aus, das der Verstärker von der
Abschaltinduktionsspannung gestört wird. Am Trafo selbst ist, soweit
ich mich noch erinnern kann, ein Varistor angeklemmt, aber vielleicht
reicht das noch nicht.

Habt ihr mir noch Tips, wie ich das noch weiter entstören könnte?

Danke

Volker
 
Volker Kugler wrote:

ich habe gestern einen AV-Digitalreceiver gekauft, der digitale
Endstufen besitzt (Panasonic SA-XR 55).
Owei. :)
http://www.av-magazin.de/Ausstattung_Panasonic_SA-XR55.241.0.html
Bei fast 0,1% Klirr im günstigsten Fall kann ich nur sagen: "WOW!" SCNR
Egal, wie sehr die Tester vorgeben, von dem Ding begeistert zu sein. Das
können analoge Transistorendstufen seit vermutlich 40 Jahren besser.
Natürlich hat so eine Technik auch beim derzeitigen Stand ihren Sinn,
aber den würde ich eher darin sehen, mit 500 Watt Boxen zu befeuern,
während man nur einen kleinen Notstromgenerator zur Verfügung hat, oder
extrem Strom sparen möchte. ;-)

Beim testen bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Wenn ich die
Halogendeckenbeleuchtung (300 W Ringkerntrafo) abschalte, die am
gleichen Stromkreis wie der Verstärker hängt, dann hat der ab und zu
Aussetzer. Panasoni meint, dass die Stromkreise zu schwach ausgelegt

So eine billigste Ausrede!

sind, aber ich habe die Elektrik in der Wohnung selbst verlegt und das
ist ok.
Ich gehe jetzt davon aus, das der Verstärker von der
Abschaltinduktionsspannung gestört wird. Am Trafo selbst ist, soweit
ACK. Sollte aber nicht sein. EMV mangelhaft, zurück in die
Entwicklungsabteilung!

ich mich noch erinnern kann, ein Varistor angeklemmt, aber vielleicht
reicht das noch nicht.

Habt ihr mir noch Tips, wie ich das noch weiter entstören könnte?
Es gibt ziemlich große Vorschaltfilter für das Stromnetz (würde ich die
Netzleitung der Endstufe schalten). Kann man notfalls auch selbst bauen.
Bist du sicher, daß die Störung nicht durch irgendwelche Strippen oder
Masseschleifen eingekoppelt wird? Mach mal alles ab außer Netzzuleitung,
einen Kopfhörer und einem Stückchen Draht als Antenne und poste hier, ob
es dann beim Radiohören immer noch aussetzt.

Gruß Lars
 
Wenn du nicht Symptombekämpfung betreiben willst, überleg' dir Folgendes:

- Schalter mit RC-Glied überbrücken
- Bloss im Stromnulldurchgang (!) ausschalten. Braucht etwas Intelligenz
im Schalter.

Hast du dasselbe Problem beim Einschalten, so versuche im
Spannungsmaximum ein zu schalten. Dann geht der Trafokern nicht in
Sättigung und macht weder einen Sprung, noch zieht die Wicklung dann
einen Höllenstrom (gemessen: 15*Inenn)

Gruss

Claudius

--
http://ma.kanti-zug.ch
 
Claudius Zingerli schrieb:

Wenn du nicht Symptombekämpfung betreiben willst, überleg' dir Folgendes:

- Schalter mit RC-Glied überbrücken
- Bloss im Stromnulldurchgang (!) ausschalten. Braucht etwas Intelligenz
im Schalter.

Hast du dasselbe Problem beim Einschalten, so versuche im
Spannungsmaximum ein zu schalten.
Ahja, genau die Glühlampen beobachten.
Wenn sie am hellsten ist, dann ganz schnell
einschalten. :)
SCNR
Harald
PS: Ich denke, das das Problem überwiegend
an der mangelhaften Einstrahlfestigkeit des
Verstärkers liegt. An dieser Stelle sollte man
versuchen, nachzurüsten.
 
Hallo Lars,
Bei fast 0,1% Klirr im günstigsten Fall kann ich nur sagen: "WOW!" SCNR
Das will ich sehen, ob du diese 0,1% klirr überhaupt hören könntest. Die
wenigsten schaffen bei realen Musiksignalen 1% Klirr wahrzunehmen. Gut, es
kommt auch noch drauf an, wie es klirrt, aber meist ist das unkritisch.
Siehe die CD-Clipping Debatte bei Sony & Co. Nein, das haben IMHO nicht
Ohren bemerkt, das waren Freaks, die sich über die Visualisierungen am PC
gewundert hatten.

Marte
 
Marte Schwarz wrote:
Hallo Lars,
Bei fast 0,1% Klirr im günstigsten Fall kann ich nur sagen: "WOW!" SCNR

Das will ich sehen, ob du diese 0,1% klirr überhaupt hören könntest. Die
Auf das Argument habe ich gewartet. Darum geht es aber nicht.

wenigsten schaffen bei realen Musiksignalen 1% Klirr wahrzunehmen. Gut, es
kommt auch noch drauf an, wie es klirrt, aber meist ist das unkritisch.
Wenn man nur annimmt, daß das bei Digitalen Verstärkern nicht
grundlegend anders ist, dann wird das Ding bei anderer Aussteuerung sehr
schnell 1% Klirr haben. Selbst wenn du den Klirr dann immer noch nicht
hören solltest: Die Intermodulationen und der Rest werden es schon
irgendwie bringen. Selbst wenn man es nicht hören würde: Was macht das
Teil dann als Wohnzimmer-Verstärker besser, als ein 50-Frz-Uralt-Teil
mit deutlich weniger Leistung? Brauchst du 700 Watt im Wohnzimmer einer
typischen Mietwohnung? Wozu das Hochschwafeln auf das 1000 EUR-Niveau
analoger Verstärker, wenn diese sich nur 1/10 der Verzerrungen leisten?

Gruß Lars
 
"Volker Kugler" <volker.kugler@gmx.de> schrieb

Beim testen bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Wenn ich die
Halogendeckenbeleuchtung (300 W Ringkerntrafo) abschalte, die am
gleichen Stromkreis wie der Verstärker hängt, dann hat der ab und zu
Aussetzer. Panasoni meint, dass die Stromkreise zu schwach ausgelegt
sind, aber ich habe die Elektrik in der Wohnung selbst verlegt und das
ist ok.

Habt ihr mir noch Tips, wie ich das noch weiter entstören könnte?
reklamieren und auf Nachbesserung oder Wandlung bestehen, da dürfte auch ein
Primitivnetzteil drin sein, das eventuell andere Geräte stört.
Mal mit einem Spektrumanalyser oder Scanner überprüfen.
700W Ausgangsleistung bei nur 5kg Gesamtgewicht lassen bei mir schon die
Alarmglocken angehen.
Heute entstörst Du eventuell Deinen Trafo und morgen schraubt Dein Nachbar
eine Energiesparlampe ein oder kauft einen Plasmafernseher und dann hast Du
das gleiche Problem

Gruss
Peter
 
marte.schwarz@gmx.de (Marte Schwarz) am 01.02.06:

Siehe die CD-Clipping Debatte bei Sony &
Co. Nein, das haben IMHO nicht Ohren bemerkt, das waren Freaks, die
sich über die Visualisierungen am PC gewundert hatten.
Ich empfehle Dir, einmal von Patty Smith die CD "Land" anzuhören. Da
braucht man keine Visualisierung oder Meßgeräte, um das Clipping zu
hören. Insbesondere, wenn man alte Originalaufnahmen hat bzw. kennt.

Rainer

--
Und wenn mein fotografisches Können irgendwann so gut ist, dass die
Ausrüstung die Qualität der Ergebnisse begrenzt, dann werde ich mich
nach einer anderen Ausrüstung umsehen - vorher wohl eher nicht.
(Robert Hecht in de.rec.fotografie)
 
Abgesehen davon, dass das Ding vermutlich nicht CE-konform ist, hat bei
mir mal bei einem Jalousiensteuerung (die durch die das Schalten der
eigenen externen Relais ausgestiegen ist;-) geholfen, einen Klappferrit
auf die jeweiligen Netzzuleitungen zu klipsen, wenn möglich das Kabel
einmal komplett drumwickeln (also grössten Ferrit kaufen) und nicht nur
einfach durchführen - sowohl über die Halogenzuleitung, als auch über
die des Verstärkers.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top