Wellenwiderstand Autoradio-Antennenkabel

Olaf Kaluza wrote:

Also was mir am Radioprogramm fehlt sind ja intelligente Inhalte. Die
lassen sich aber leider noch nicht ueber einen Signalprozessor im
Empfaenger nachruesten. :)
Ich warte noch sehnlichst darauf, dass endlich jemand mal einen DSP
derart programmiert, dass er recht gut zwischen Gesprochenem und Musik
unterscheiden kann. Als jemand der nur im Auto Radio hört (und sich da
auf den Verkehr konzentriert, also sich von Musik berieseln lässt) bin
ich auf Antenne Bayern und Bayern3 angewiesen: die Moderatoren sind
derartig bescheuert und die Gags so unlustig, gekünstelt und gestellt,
dass ich manchmal nicht weiß, ob die gerade sprechen oder brechen. Eine
automatische Stummschaltung wäre sehr hilfreich (außer bei TA). Bisher
mach ich das immer selber (Radio einfach aus).

Gruß,
Johannes
 
Oliver Bartels wrote:
On 20 Aug 2005 13:33:12 GMT, acher@in.tum.de (Georg Acher) wrote:

Nuja, ich kenne viele, die vor allem die Artefakte sehen und die das auch
ziemlich nervt. 3.5MBit/s für den Uraltcodec MPEG2 ist einfach zu wenig und
nicht jeder hat trotz Hartz-4-Zeiten nur einen 40cm-TV.

3,5 MBit/s ist für MPEG-2 nicht gigantisch, aber auch nicht soooo
schlecht, wenn man _richtig_ komprimiert. Premiere lebt damit auch
ganz gut.
Man sieht die schlechte Qualität aber _richtig_ - ich schaue hier auf
meinem Computerbildschirm (21,3" TFT), wenn ich da auf Vollbild schalte
sieht das Bild in 7m Entfernung noch richtig schlecht aus. Vorallem bei
Bewegungen. Und bei schlechtem Wetter ruckelts bzw. gibt
Audio/Video-Artefakte. Wobei mich diese quietschenden Audio-Artefakte um
ein vielfaches mehr nerven. Ich kann auch nicht verstehen, warum da
MPEG2 gewählt wurde.

Gut - ich hab jetzt keine Schlieren mehr, die Periodisch von links oben
nach rechts unten diagonal durchs Bild wandern...

Gruß,
Johannes
 
Olaf Kaluza wrote:
Ich vermag wirklich keinerlei Vorteile der digitalen Technik zu
erkennen. Dabei wuerden mir durchaus ein paar einfallen:
(Liste mit 6 Punkten geloescht)

Unter diesen Voraussetzungen koennte ich mich auch mit
DAB anfreunden. Nur, das wird nie passieren. Warum?
Weil der Kunde damit zuviel Macht bekaeme und einfach
z.B. die Werbung abwuergen koennte.

Wo kaemen wir hin, wenn der Kunde sich aus dem Programm
rauspicken koennte was ihn interessiert und alles
andere stummschalten kann? Die eine oder andere Lobby
wird das garantiert verhindern.

Ansonsten stimme ich zu. UKW reicht mir bisher aus,
zuhause (wo es kaum laeuft) und im Auto. Warum
umstellen wenn kein wirklicher Unterschied da ist?


Hat doch bei DVB-T auch funktioniert, sonst würde heute keiner DVB-T schauen,

Nein, DVB-T bieten durch den Empfaeng vieler neuer Sender einen
erheblichen Mehrnutzen.
Wenn man von den Artefakten absieht... Mag sein, das man das mit
einem besseren Codec abfangen kann. Dann bitte den auch einsetzen!
Selbst bei DVB-S kloetzelt es hier und da. Fussballspiel
im Regen, schnelle Schwenks.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Unter diesen Voraussetzungen koennte ich mich auch mit
DAB anfreunden. Nur, das wird nie passieren. Warum?
Das weiss ich. Es waren auch nur weltfremde Wunschtraeume.

Weil der Kunde damit zuviel Macht bekaeme und einfach
z.B. die Werbung abwuergen koennte.
Richtig. Aber das ist nicht der eigentliche Punkt. Als man damals UKW
erfunden hat da hat man ohne Hintergedanken ein neues Medium
geschaffen. Heute geht es darum moeglich viel Kontrolle vom Kunden an
den Anbieter zu transferieren.

Ich warte noch darauf das man eine Werbekennung einbaut die dafuer
sorgt das man auf keinenfall umschalten darf wenn Werbung laeuft.

Und dann jammern alle der Kunde ist boese weil er seine Geldboerse zu
laesst. Tsts..

Wenn man von den Artefakten absieht... Mag sein, das man das mit
einem besseren Codec abfangen kann. Dann bitte den auch einsetzen!
Selbst bei DVB-S kloetzelt es hier und da. Fussballspiel
im Regen, schnelle Schwenks.
Sowas ist den meisten Leuten total egal. Sonst wuerde man nicht
LCD-Fernseher verkaufen koennen wo dir bei schnellen Schwenks
schwindlig wird weil das Bild so fies wird.

BTW: Das Editorial der neuen C't zu HDTV ist auch interessant und
trifft genau meine Meinung. Das Zeug ist auch bereits Tod ohne es
gemerkt zu haben.

Olaf
 
In article <dts9ed.l94.ln@criseis.ruhr.de>,
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> writes:

|> Ich vermag wirklich keinerlei Vorteile der digitalen Technik zu
|> erkennen. Dabei wuerden mir durchaus ein paar einfallen:
|>
|> 1. Audiodaten werden immer mit maximaler Qualitaet
|> uebertragen. Kompressor/Equlizerfunktion wird vom DSP im Endgeraet
|> durchgefuehrt und laesst sich daher auch abschalten.

Kann DAB, heisst Dynamic Range Control Data. Es gibt hinten in den MP2-Frames
einen Extrabereich (PAD=programm associated data) dafür. Der Anbieter muss das
aber unterstützen.

|> 2. Werbung wird gekennzeichnet und kann so bei nichtgefallen
|> abgeschaltet werden.

Könnte man über PAD signalisieren, muss der Anbieter unterstützen.

|> 3. Kennzeichenflag fuer Musik und Wortbeitraege. Z.b finde ich die
|> Inhalte von Sendungen bei WDR5 gelegentlich ganz interessant, bei
|> der Dudelmusik dazwischen muss ich mich aber uebergeben.

Gibts, zwei Bits im PAD Music/Speech. Muss der Anbieter unterstützen, was gar
nicht so einfach ist, wenn die Sendungen nicht live sind.

|> 4. Es werden zu allen Sachen Zusatzinfos uebertragen. Z.B bei Musik
|> den Titel und Bandnamen, bei Textbeitraegen vielleicht sogar das
|> Manuscript der Sendung. Auf jedenfall aber in Beitraegen erwaehnte
|> Telefonnumern oder URLs. Interessiert mich etwas druecke ich auf eine
|> Taste und die Info wird auf eine eingelegte MMC Karte gespeichert.

Gibts schon, nennt sich Dynamic Label und MOT (Multimedia Object Transfer). Das
erste ist nur Text, wenn das Playout-System es erlaubt, kann man da Titel und
sowas übertragen. Das nutzen schon ziemlich viele. Das zweite ist ein
Push-Broadcast für beliebige Files, am häufigsten aber HTML&Co. Damit kann man
eben HTML-Seiten (Nachrichten, Bilder, ...) übertragen. Hilft aber nur was, wenn
sich jemand redaktionell drum kümmert und das Endgerät das auch anzeigen kann.
DL und MOT sind in einen MP2-Strom eingebettet und damit bei der Aufnahme auch
gleich mitarchiviert.

|> 5. Periodische Uebertragung des Programminhaltes als im Radio
|> integrierte Programmzeitschrift. 95% des heutigen Radioprogramms
|> ist hirntoter Scheiss. Es macht Muehe das wenige brauchbare
|> rauszufiltern. Daher waere eine im Radio lesbare Programmzeitschrift
|> wo man auf Tastendruck interessante Sendungen vormerken koennte
|> sehr interessant.

Kein Thema, entweder als DL oder schöner MOT. Es gibt auch einen XML-basierten
Standard dazu. Problem mal wieder: Das muss ohne Aufwand automatisch aus der
Sendeplanung rausfallen, sonst macht es keiner.

|> 6. Schalte ich das Radio ein kann es passieren das ich durch Zufall
|> eine interessante Sendung hoere aber den Anfang verpasst habe. Auf
|> Tastendruck kann mir das Radio dann sicherlich sagen wann die
|> wiederholt wird.

Anbieterproblem. Die technische Übertragungsmöglichkeit ist mit dem EPG
vorhanden.

|> Das waeren Sachen dir mich dazubringen koennten ueber ein digitales
|> Radio nachzudenken. Wenn man aber nur mit neuer Technik den alten Kram
|> nachbaut sehe ich keinen Grund abzudaten.

Schau mal auf http://www.dabmon.de/dab/data/1008/index.html
Da siehst du, was in Bayern so übertragen wird. Wenn irgendwas "fehlt" liegt es
nur daran, dass sich auf Anbieterseite mal jemand drum kümmern müsste. Ich bitte
glaub mir, es ist verdammt schwer, etwas zu machen, wo auch einer mal 10min in
der Woche opfern muss. Alles schon versucht...

|> >Wer verarscht hier wenn?
|>
|> Derjenige der die Meinung vertritt das man Kunden nicht die Wahl
|> zwischen Systemen lassen sollte.

Das dumme ist halt, dass es nur scheinbar zwei Systeme sind. Beim Webstreaming
ist es auch egal, ob Shoutcast, Realaudio etc. Es geht einfach.

|> >Nein, wer schon solange totgesagt ist (ich kenne das seit 1999), weiss es
|> >einfach besser.
|>
|> Solange das Geld als GEZ-Gebuehr in die Kasse kommt muss man sich ja
|> auch keine Sorgen machen.

Die Hersteller bekommen davon nichts. Das bleibt alles im öffentlich-rechtlichen
Filz hängen.

|> >Wie ich schon mal erwähnt hatte: Du weisst nichts.
|>
|> Ich bezog mich da oben auf Autoradios. Aber du hast natuerlich recht
|> damit das mir irgendein Nischenprodukt mit dreistelliger Stueckzahl
|> entgangen sein koennte.

Muss ich mich mit dem Wissen dauernd wiederholen? Pure (nutzt den TI-Chip) hat
Anfang 2005 den 500000sten DAB-Radio verkauft. Halt hauptsächlich UK. Und es
gibt noch andere Endprodukthersteller.

|> Wo wir uebrigens gerade ueber Autoradios reden. Selbstverstaendlich
|> musst du den Herstellern von Autos beibringen das sie wieder ueberrall
|> einen genormten DIN-Slot mit genormter Steckerbelegung einzubauen
|> haben. Wenn ich mich schon bewusst fuer ein Radio entscheiden soll
|> dann moechte ich es auch einbauen koennen.

Das Problem hat jeder, der was anderes will. Und wenns nur ein prollig
blinkender Pioneer-Radio ist...

|> Hey, bleib nett! Ich hab da oben nur den Smiley vergessen weil ich mir
|> nicht vorstellen konnte das jemand einen prozentual recht grossen Anteil
|> der DAB-Empfaengerproduktion bei sich zu hause stehen hat...

Deutschland ist zwar nicht UK, aber so übel siehts auch nicht aus.

<...>
|> Radios gibt es aber in einem durschnittlichen Haushalt bestimmt 5 Stueck
|> und du willst da keine im Vergleich zum Hauptgeraet (TV) billige
|> Zusatzkiste verkaufen sondern gleich das komplette Radio ersetzen. Das
|> schreit nach Blut.

Ein DVB-T-Tuner kostet jetzt in Massenstückzahlen so um die 10$, DVB-S liegt (mit
6 Jahren Vorsprung...) bei 4$. Von der Rechenleistung her kann der -T-Typ locker
DAB mitmachen. Könntest du dir nicht vorstellen, dass da bei entsprechender
Stückzahl das doch noch halbwegs preislich im Rahmen bleibt?

<...>
|> UKW geht auch einfach. Das reicht den Leuten halt. Bau halt meine
|> Wunschliste oben ein und wir sehen weiter. .-)

Geht doch technisch schon alles. Du solltest es den Sendeanstalten sagen, dass
sie ihren "DAB-Pfennig" hernehmen sollen.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
In article <qhbmt2xno.ln2@joehost.joedomain>,
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> writes:

|> > 3,5 MBit/s ist für MPEG-2 nicht gigantisch, aber auch nicht soooo
|> > schlecht, wenn man _richtig_ komprimiert. Premiere lebt damit auch
|> > ganz gut.
|>
|> Man sieht die schlechte Qualität aber _richtig_ - ich schaue hier auf
|> meinem Computerbildschirm (21,3" TFT), wenn ich da auf Vollbild schalte
|> sieht das Bild in 7m Entfernung noch richtig schlecht aus. Vorallem bei
|> Bewegungen. Und bei schlechtem Wetter ruckelts bzw. gibt
|> Audio/Video-Artefakte. Wobei mich diese quietschenden Audio-Artefakte um
|> ein vielfaches mehr nerven. Ich kann auch nicht verstehen, warum da
|> MPEG2 gewählt wurde.

Tja, das MP2-Audio von DAB hat Prüfsummen drin, um genau sowas zu vermeiden.
Nennt sich dann Error Conceilment und dämpft die kaputten Skalenfaktoren, insb.
bei hohen Frequenzen. Das ist dann das typische Blubbern bei schlechtem Empfang,
was doch etwas angenehmer als das Gequietsche ist.

Und genau da merkt man halt, dass DVB-T eben für den stationären Empfang mit
guter Antenne gedacht war. Die 4 Byte CRC wäre da auch problemlos einbaubar
gewesen, wenn man nur gewollt hätte.

|> Gut - ich hab jetzt keine Schlieren mehr, die Periodisch von links oben
|> nach rechts unten diagonal durchs Bild wandern...

Da musst du aber dem OFDM-Gott heftig danken ;-)

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher wrote:

[Lauter Anbieterprobleme]

Na gut, aber was nützt ein guter Standard wenn ihn kein Rundfunksender
implementiert? Ist ja toll, dass es theoretisch möglich wäre - ich finde
Olaf's Wunschliste beeindruckend und würde mir wahrscheinlich so ein
Wundergerät auch kaufen; nur wenn's daran scheitert, dass die ganzen
Signale nicht gesendet werden, kann ich mir halt auch keinen Keks davon
kaufen. Ich schätze weiterhin mal, dass wenn die Hersteller der
Empfänger merken, dass die Sender viel garnicht implementieren, dass die
dann ihrerseits auch die Funktionalität nicht einbauen. Schade!

Schau mal auf http://www.dabmon.de/dab/data/1008/index.html
Da siehst du, was in Bayern so übertragen wird. Wenn irgendwas "fehlt" liegt es
nur daran, dass sich auf Anbieterseite mal jemand drum kümmern müsste. Ich bitte
glaub mir, es ist verdammt schwer, etwas zu machen, wo auch einer mal 10min in
der Woche opfern muss. Alles schon versucht...
Mhhhh, ich seh nur in der mitte eine große leere Fläche und rechts immer
"Fahren Sie gelassen und souveraen, wir legen Wert auf Sie !"

|> >Wer verarscht hier wenn?
|
|> Derjenige der die Meinung vertritt das man Kunden nicht die Wahl
|> zwischen Systemen lassen sollte.

Das dumme ist halt, dass es nur scheinbar zwei Systeme sind. Beim Webstreaming
ist es auch egal, ob Shoutcast, Realaudio etc. Es geht einfach.
Nein, ist es nicht! Bei Realaudio merkt jeder außerhalb der
Windows-Welt, dass es proprietärer Scheiß ist. Weil's kein Player außer
dem Realplayer abspielen kann. Und der Realplayer ist dann der
Oberhammer - hatten die nicht auch mal so eine Spyware-Sache eingebaut?
Nee, danke, da verzichte ich drauf. Mit meinem xmms kann ich schön und
bequem Shoutcast anhören.

[...]
|> UKW geht auch einfach. Das reicht den Leuten halt. Bau halt meine
|> Wunschliste oben ein und wir sehen weiter. .-)

Geht doch technisch schon alles. Du solltest es den Sendeanstalten sagen, dass
sie ihren "DAB-Pfennig" hernehmen sollen.
Tja, offenbar ist es denen aber halt echt scheißegal. Traurig, sowas.

Gruß,
Johannes (der heute Nacht von Olaf's Wundergerät träumen wird)
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:

Hi!

BTW: Das Editorial der neuen C't zu HDTV ist auch interessant
....und liegt im Netz: http://www.heise.de/ct/05/18/003/

Gruß,
Michael.
 
Georg Acher <acher@in.tum.de> wrote:

einen Extrabereich (PAD=programm associated data) dafür. Der Anbieter muss das
aber unterstützen.
Aber der will wohl nicht. :)

Gibts schon, nennt sich Dynamic Label und MOT (Multimedia Object Transfer). Das
erste ist nur Text, wenn das Playout-System es erlaubt, kann man da Titel und
sowas übertragen. Das nutzen schon ziemlich viele. Das zweite ist ein
Push-Broadcast für beliebige Files, am häufigsten aber HTML&Co. Damit kann man
eben HTML-Seiten (Nachrichten, Bilder, ...) übertragen. Hilft aber nur was, wenn
sich jemand redaktionell drum kümmert und das Endgerät das auch anzeigen kann.
DL und MOT sind in einen MP2-Strom eingebettet und damit bei der Aufnahme auch
gleich mitarchiviert.
Du machst da einen Gedankenfehler. Radio ist kein TV. Radio hoert man
nebenbei, beim Autofahren, arbeiten, Staubsaugen. Da will ich nicht
mit aufhoeren um dann HMTL Seiten auf dem Radio zu sehen! Lediglich
die nuetzlichen Informationen sollte auf einen schnellen Knopfdruck
abgespeichert werden und man kuemmert sich drum wenn man Zeit hat.



Kein Thema, entweder als DL oder schöner MOT.
Was heisst DL und MOT?

Das dumme ist halt, dass es nur scheinbar zwei Systeme sind. Beim Webstreaming
ist es auch egal, ob Shoutcast, Realaudio etc. Es geht einfach.
Tja siehst du dann muss man wohl bei unseren Hifigeraeten demnaechst
auch ein Betriebssystem einfuehren und wir installieren einmal pro
Jahr alles neu. Virenupdates, Backups...
Also noe. Dann lieber nur UKW.


Muss ich mich mit dem Wissen dauernd wiederholen? Pure (nutzt den TI-Chip) hat
Anfang 2005 den 500000sten DAB-Radio verkauft. Halt hauptsächlich UK. Und es
gibt noch andere Endprodukthersteller.
Wir reden aber doch hier nicht von UK. Die deutsche Referenzseite fuer
Kundenakzeptanz (www.ebay.de) hat derzeit bei der Suche nach 'DAB
Radio' genau 30 Produkte, davon viele doppelt oder nur Zubehoer.

Das Problem hat jeder, der was anderes will. Und wenns nur ein prollig
blinkender Pioneer-Radio ist...
Das ist korrekt. Und da ich ein sehr teures Autoradio von 1985 habe,
ist so ein DIN-Schacht fuer mich einer der wichtigen Punkte bei der
Auswahl eines neuen Autos.


Ein DVB-T-Tuner kostet jetzt in Massenstückzahlen so um die 10$, DVB-S liegt (mit
6 Jahren Vorsprung...) bei 4$. Von der Rechenleistung her kann der -T-Typ locker
DAB mitmachen. Könntest du dir nicht vorstellen, dass da bei entsprechender
Stückzahl das doch noch halbwegs preislich im Rahmen bleibt?
Ja und nein. Klar koennte ich mir vorstellen das soetwas theoretisch
moeglich ist, aber es wird halt ausgenutzt um gleich hohe Preise zu
verlange. Kommt aus dem Tuner eigentlich gleich Audio raus oder kommt
da erst noch ein teurer DSP+Entwickler?

Ausserdem, hast du dich schonmal in der realen Welt umgeschaut? Da
wirst du sehr viele Radios finden die 10-30 Jahre alt sind. Die haben
dann sogar garantiert einen besseren Klang als aktuelle DAB-Radios
weil sie noch ein robustes schweres Gehaeuse und ordentliche
Lautsprecher haben.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:

[UMTS]
weil der Akku sowieso nie ganz voll ist. Oder vor dem Hintergrund das
man fast nie solange am Stueck Zeit hat wie es ein TV Programm
erfordert.
Das kommt schon noch, wenn erstmal Klingelvideos im Simba-Sparabo Hip
sind...

Ber "Mist! Meine Geschäftsidee habe ich herausposaunt" nd
 
Gerrit Heitsch wrote:


Selbst bei DVB-S kloetzelt es hier und da. Fussballspiel
im Regen, schnelle Schwenks.
Hängt aber auch stark von der Datenrate ab. 3Sat sendet mit guter
Qualität, da habe ich meist so 5Mbit/sec Datenrate im Durchschnitt,
andere bringen es nur auf 3.
Irgendsoein Frömmelsender auf Astra dig. sendet wohl mit nem
Akustikkoppler, so klotzig ist das Bild.

Bernd
 
Olaf Kaluza wrote:

Aber der will wohl nicht. :)
Ach?

Das ist korrekt. Und da ich ein sehr teures Autoradio von 1985 habe,
ist so ein DIN-Schacht fuer mich einer der wichtigen Punkte bei der
Auswahl eines neuen Autos.
Dann musst Du inzwischen wohl auch ein Auto von 1985 kaufen...
Mein eines Autoradio (Panasonic mit CD-Schlucke) kann inzwischen kein
Verkehrsfunk mehr, weil die Deppen die analoge Senderkennung
abgeschaltet haben. Das Ding hat halt noch kein RDS...
Und mein Blaupunkt Woodstock SQR88 (1989) funktioniert immer noch ganz
hervorragend, ohne Verkehrsfunk inzwischen. Irgendwie mag man 1400,- DM,
die man mal für das Gerät bezahlt hat, nicht einfach wegwerfen. Vor 2
Jahren habe ich übrigens dafür Ersatzteile bei Blaupunkt bekommen.

Bernd
 
Georg Acher wrote:
Es gibt aber keine wesentlichen, die beiden Verfahren sind sich viel
zu ähnlich, auch in der Strukturierung der oberen Schichten. DAB ist
einfach eine robuste Art, wie man 1.5MBit/s auf 1.5MHz übertragen
kann. Das muss auch nicht Musik sein (siehe DMB=MPEG4 over DAB).
DVB-T ist eine etwas weniger robuste Art so ~14Mbit/s auf 7MHz zu
übertragen. Wenn einem die 1.5 reichen, ist DAB richtig. Wenn nicht,
muss man DVB-T nehmen. Und das das auch nicht so ideal ist, merkt man
daran, dass für mobile Nutzung jetzt noch unbedingt ein DVB-H her
muss...
Dass DAB robuster ist, habe ich schon oft gehört, und ich glaubs ja auch
sofort. Leider ist es aber immer noch nicht robust genug für die geringe
Sendeleistung, die man ihm zugesteht. Bei DVB-t besteht das Problem nicht,
es funktioniert einfach - zumindest im stationären Betrieb - wie es soll.

Nur mal ein Beispiel aus der Praxis: Man kann irgendwo in München auf seinem
alten RDS-Radio Bayern3 98,5 einstellen und dann praktisch ohne Aussetzer
(Tunnels mal ausgenommen) mit 180 auf der Autobahn nach Nürnberg rasen (wenn
nicht grad wieder Stau ist). Und in Nürnberg empfängt man Bayern3 immer noch
in gleicher Qualität, ohne dass man einmal einen Knopf gedrückt hat. Bei DAB
sieht das wohl noch etwas anders aus, wenn man den Bericht in den
einschlägigen Foren glauben darf. Und wenn das noch aktuell ist, was ich vor
einem Jahr zu dem Thema gelesen habe.
 
Olaf Kaluza schrieb:

Nein. Das Problem ist das man DAB seit Jahren zu vermarkten versucht aber
keiner kennt es oder will es. Ich habe hier fuer fast 10kEur Audiokram
rumstehen, bin also sehr interessiert an soetwas und kaufe mir auch
gern mal ein neues Spielzeug. Aber weisst du ich hab noch NIE einen
DAB Empfaenger ausser auf Photos gesehen.
Dann hast Du wohl bisher falsch geguckt.

Der Technisat DABMan z.B. ist käuflich zu erwerben und macht richtig
Spaß, wenn man im Frankenwald auf einem Hügel in der Sonne sitzt und DAB
aus 3 Bundesländern in Top-Qualität hört.



Ciao...Bert
 
In article <79baed.8f4.ln@criseis.ruhr.de>,
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> writes:
|> Georg Acher <acher@in.tum.de> wrote:
|>
|> >einen Extrabereich (PAD=programm associated data) dafür. Der Anbieter muss
|> >das aber unterstützen.
|>
|> Aber der will wohl nicht. :)

Nicht wollen ist manchmal schon zu negativ. Es gibt da mehrere Gründe: Manche
wollen nicht, dass man ihre (geheime...) Playlist einfach so mitbekommt. Das ist
_kein_ Scherz...

Andere wissen nicht, ob/wie ihr Playoutsystem die Daten rausrückt. Und Eingriffe
(egal wie) in so ein System werden als kritisch angesehen. Wieder andere (Öffis)
wollen wenn schon dann eine ultra-super-1a-Spitzenlösung mit Webservices,
Redundanz und schlagmichtot, die dann aber (Überrraschung...) zuviel kosten würde.

Und manche sind einfach nur blöd. Wir haben mal einem Privatsender im Münchner
DAB (hat einen Namen wie ein TV-Magazin) kostenlos die Dateneintast-SW angeboten
(inkl. Setup und wie man das aus dem Player bekommt). Nur, damit etwas mehr
Zusatzdaten on-air sind. Wollten sie nicht. Die Gründe waren aber nicht ganz
klar...

<...>
|> Du machst da einen Gedankenfehler. Radio ist kein TV. Radio hoert man
|> nebenbei, beim Autofahren, arbeiten, Staubsaugen. Da will ich nicht
|> mit aufhoeren um dann HMTL Seiten auf dem Radio zu sehen! Lediglich
|> die nuetzlichen Informationen sollte auf einen schnellen Knopfdruck
|> abgespeichert werden und man kuemmert sich drum wenn man Zeit hat.

Komisch, ein Post vorher wolltest du noch die Zusatzdaten, jetzt auf einmal nicht
mehr. "Normale" Radios haben nur die Anzeige für den Radiotext (DL). Da muss man
nicht draufschauen, aber man kann. HTML-Seiten werden per Push-Broadcast
übertragen, das kann man auch erstmal ansammeln lassen und bei Bedarf anschauen
(so das Gerät das passende Display hat...). Ein Handy hätte das zB, oder ein
Auto-Navi.

|> >Kein Thema, entweder als DL oder schöner MOT.
|>
|> Was heisst DL und MOT?

Dynamic Label (bei RDS heisst es Radiotext) und der File-Upload.

<...>
|> Tja siehst du dann muss man wohl bei unseren Hifigeraeten demnaechst
|> auch ein Betriebssystem einfuehren und wir installieren einmal pro
|> Jahr alles neu. Virenupdates, Backups...
|> Also noe. Dann lieber nur UKW.

Na seltsam. Du hast anscheinend schon lange kein Gerät mehr gekauft. Die brauchen
alle ein Update, egal ob DVD-Player, TV, oder Telefon. Sogar Spül- und
Waschmaschinen haben inzwischen sowas. Und dein Auto (so ab Golf 3) bekommt
ohnehin bei jeder Wartung ein SW-Update (das sollst du aber offiziell gar nicht
mitbekommen, was meinst du, wie das den Ruf versauen würde).

<...>
|> Wir reden aber doch hier nicht von UK. Die deutsche Referenzseite fuer
|> Kundenakzeptanz (www.ebay.de) hat derzeit bei der Suche nach 'DAB
|> Radio' genau 30 Produkte, davon viele doppelt oder nur Zubehoer.

Naja, es gibt noch ein paar andere Hits (Woodstock, trinloc, ...). Aber das mit
UK (such mal da nach DAB...) bedeutet, dass das System nicht per se Müll ist oder
"mausetot" ist. Die haben es nur einfach besser gemacht und es nicht in den
föderalen Mühlen behindert.

|> >Ein DVB-T-Tuner kostet jetzt in Massenstückzahlen so um die 10$, DVB-S liegt (mit
|> >6 Jahren Vorsprung...) bei 4$. Von der Rechenleistung her kann der -T-Typ locker
|> >DAB mitmachen. Könntest du dir nicht vorstellen, dass da bei entsprechender
|> >Stückzahl das doch noch halbwegs preislich im Rahmen bleibt?
|>
|> Ja und nein. Klar koennte ich mir vorstellen das soetwas theoretisch
|> moeglich ist, aber es wird halt ausgenutzt um gleich hohe Preise zu
|> verlange. Kommt aus dem Tuner eigentlich gleich Audio raus oder kommt
|> da erst noch ein teurer DSP+Entwickler?

Ein DVB-T-Tuner (besser NIM, ist ja nicht nur der HF-Kram) ist ein DSP mit einer
Rechenleistung, gegen die ein PentiumII schon alt aussieht (mal eben schnell eine
8192-Punkt-FFT in weniger als einer ms). Ein MP2-Audio-Decoderchip kostet heute
auch nichts mehr (so billig, wie die MP3-Player gehen). D.h. ein
DVB-T/DAB-Audio-Only-Gerät wäre gar nicht so teuer. Aber selbst der Videokram
ist nicht so viel, wenn man nicht HDTV will.

|> Ausserdem, hast du dich schonmal in der realen Welt umgeschaut? Da
|> wirst du sehr viele Radios finden die 10-30 Jahre alt sind. Die haben
|> dann sogar garantiert einen besseren Klang als aktuelle DAB-Radios
|> weil sie noch ein robustes schweres Gehaeuse und ordentliche
|> Lautsprecher haben.

Das hat aber nichts mit DAB zu tun. Die letzten UKW-Radios mit Lautsprechern, die
gut klangen, waren Röhrenradios... Und gerade bei den DAB-Radios, die in UK so
gut gehen, sind fast alle mit integriertem LS (+Lineout). Sieht zwar etwas retro
aus, klingen aber gar nicht so übel.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
In article <3mtrh5F17muvrU1@individual.net>,
"Josef Fischer" <zuklaeren@everymail.net> writes:
|> Georg Acher wrote:

|> Nur mal ein Beispiel aus der Praxis: Man kann irgendwo in München auf seinem
|> alten RDS-Radio Bayern3 98,5 einstellen und dann praktisch ohne Aussetzer
|> (Tunnels mal ausgenommen) mit 180 auf der Autobahn nach Nürnberg rasen (wenn
|> nicht grad wieder Stau ist). Und in Nürnberg empfängt man Bayern3 immer noch
|> in gleicher Qualität, ohne dass man einmal einen Knopf gedrückt hat. Bei DAB
|> sieht das wohl noch etwas anders aus, wenn man den Bericht in den
|> einschlägigen Foren glauben darf. Und wenn das noch aktuell ist, was ich vor
|> einem Jahr zu dem Thema gelesen habe.

Hm, München-Nürnberg sollte kein Problem sein, gerade die Autobahnen sind gut
versorgt. Viele fummeln halt auch mit untauglichen Antennen rum.
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Bert Braun, DD5XL schrieb:

Spaß, wenn man im Frankenwald auf einem Hügel in der Sonne sitzt und DAB
An der Stelle geht das aber auch mit 'nem selbstgestrickten
Pendelempfänger in altertümlicher FM-Technologie.

Interessant ist das ganze doch erst, wenn ich irgendeinen Mehrwert von
DAB ggü. FM habe. Bisher absolut nicht zu sehen. Und hier ist gerade mal
Kiel und Hamburg versorgt. Hamburg mit gerade einmal 8 Programmen, die
fast alle auch per FM empfangen werden können, überregional versteht
sich. D.h. ich kann noch nicht einmal zu Hause und den größten Teil auf
meinem Weg zur Arbeit DAB empfangen.

Bernd
 
Georg Acher <acher@in.tum.de> wrote:

Komisch, ein Post vorher wolltest du noch die Zusatzdaten, jetzt auf einmal nicht
mehr. "Normale" Radios haben nur die Anzeige für den Radiotext (DL). Da muss man
Ich will sie, aber eben abgespeichert.


Na seltsam. Du hast anscheinend schon lange kein Gerät mehr gekauft. Die brauchen
alle ein Update, egal ob DVD-Player, TV, oder Telefon. Sogar Spül- und
Waschmaschinen haben inzwischen sowas. Und dein Auto (so ab Golf 3) bekommt
ohnehin bei jeder Wartung ein SW-Update (das sollst du aber offiziell gar nicht
mitbekommen, was meinst du, wie das den Ruf versauen würde).
Oh scheisse, jetzt fuehle ich mich alt. Ich meinem letzten Auto war
noch ein MCS51 drin. Im aktuellen weiss ich es nicht.

BTW: Das es mit der Welt bergab geht wusste ich als ich an meinem
schon erwaehnten teurem Autoradio damals einen Resetknopf entdeckt
habe. :)


Das hat aber nichts mit DAB zu tun. Die letzten UKW-Radios mit Lautsprechern, die
gut klangen, waren Röhrenradios... Und gerade bei den DAB-Radios, die in UK so
gut gehen, sind fast alle mit integriertem LS (+Lineout). Sieht zwar etwas retro
aus, klingen aber gar nicht so übel.
Haben die Kisten eigentlich auch einen SPDIF-Ausgang, oder ist das
wieder boese?

Olaf
 
In article <rpgded.gv4.ln@criseis.ruhr.de>,
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> writes:
|>
|> >Komisch, ein Post vorher wolltest du noch die Zusatzdaten, jetzt auf einmal
|> > nicht mehr. "Normale" Radios haben nur die Anzeige für den Radiotext (DL).
|>
|> Ich will sie, aber eben abgespeichert.

Nur SW, braucht halt etwas Speicher. Bei meinem tragbaren DAB-Radio (d.h.
hosentaschentauglich) werden bei einer Aufnahme auf SD-Card die Texte mit
abgespeichert, beim Abspielen sieht man sie wieder. Und für den Rest gibts
zumindest für Bayern den dabmon, der hat ein Archiv über mehrere Monate...

|> Haben die Kisten eigentlich auch einen SPDIF-Ausgang, oder ist das
|> wieder boese?

Die meisten schon. Bei einigen auch USB, um die Datendienste/MP2 live auf den PC
zu ziehen.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
"Georg Acher" <acher@in.tum.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dedbp5$e0k$2@wsc10.lrz-muenchen.de...

versorgt. Viele fummeln halt auch mit untauglichen Antennen rum.

Wie ich zB im Moment aber auch nur weil es fuer DAB keine Kotfluegelantennen
gibt. Habe mir jetzt eine Automatikantenne von Hirschmann nur fuer DAB
eingebaut und der Empfang ist kaum besser geworden. Vorher hatte ich einfach
die beiden Antenneneingaenge vom Radio zusammengeloetet und auf die aktive
UKW Scheibenantenne vom Auto gelegt.
Wie zur Hoelle bekomme ich guten Dab Empfang vom Kotfluegel aus?
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top