Welche Entlötspitze nehmen?

O

Oliver Wache

Guest
Hallo mal wieder,

ich habe mir ne gebrauchte Entlötstation von Hakko gegönnt. Leider
sind keinerlei Entlötspitzen dabei gewesen. Nach welchen
Gesichtspunkten suche ich die nun aus?
Sagen wir mal, ich habe einen Bauteildraht von 0,8mm. Muss die Spitze
dann auch einen Innendurchdurchmesser von 0,8mm haben oder größer?
Wie sieht es dann bei 1,0mm aus?
Wie sollte der Außendurchmesser sein. So groß wie das Lötauge oder
lieber ein wenig größer oder kleiner?
Ich hoffe, mir kann jemand meine Fragen Beantworten.

CU, Oliver
 
Hallo Oliver

Ich habe bisher immer mit Weller gearbeitet. Da mein damaliger Arbeitgeber gut
bei Kasse war konnten wir uns alle Größen bestellen und ausprobieren. Aber
letztendlich war bei fast allen Kollegen die schlanke 3'er drin. (außen 2,5 /
innen 1,2 / Länge mit Gewinde 23). Kannst dir ja mal die 4MB PDF von Weller
anschauen http://tinyurl.com/d8gc9
Aber es kommt eben immer darauf, an was du alles entlöten willst. Es schadet
nicht (außer deinem Geldbeutel) wenn du verschiedene Größen bestellst.

Jürgen
 
Jürgen Schulz <lieber-juergen@web.de> schrieb:

Ich habe bisher immer mit Weller gearbeitet. Da mein damaliger Arbeitgeber gut
bei Kasse war konnten wir uns alle Größen bestellen und ausprobieren.
Das wollte ich ja vermeiden, da eine Spitze zwischen 16 und 22 EUR
kostet. Ein Grundsortiment von 2-3 Spitzen sollte mir erst mal
genügen.

letztendlich war bei fast allen Kollegen die schlanke 3'er drin. (außen 2,5 /
innen 1,2 / Länge mit Gewinde 23). Kannst dir ja mal die 4MB PDF von Weller
anschauen http://tinyurl.com/d8gc9
ziehe ich mir mal runter. Ich habe aber zum Glück nur die Auswahl
zwischen 8 Spitzen.
0,8/1,8
1,0/2,0
0,8/2,3
1,0/2,5
1,3/3,0
1,6/3,0
1,0/2,1 extra lang
2,3/4,0 (vielleicht für dicke Dioden und Kühlbleche?)

Aber es kommt eben immer darauf, an was du alles entlöten willst. Es schadet
nicht (außer deinem Geldbeutel) wenn du verschiedene Größen bestellst.
Auf jeden Fall sollten es so wenig wie möglich sein. Hauptsächlich
soll es zum entlöten von Elkos, Widerständen, ICs, Dioden und
Transistoren aus einlayer, doppellayer und multilayerplatinen wie
Motherboards, Schaltnetzteilen, Verstärker und TV-Chassis dienen.

CU, Oliver
 
Hallo Oliver,

Auf jeden Fall sollten es so wenig wie möglich sein. Hauptsächlich
soll es zum entlöten von Elkos, Widerständen, ICs, Dioden und
Transistoren aus einlayer, doppellayer und multilayerplatinen wie
Motherboards, Schaltnetzteilen, Verstärker und TV-Chassis dienen.
Dann würde ich Dir ein kleiner Tichbackofen oder ein Heißluftgebläse vom
Baumarkt empfhlen. Da geht das Ausschlachten klassen schneller. Platine
heizen, auf die Tischkante klopfen und das Streugut aufkehren. Mit
Entlötwerkzeug wirst Du da nicht froh. Speziell die Elkos von Multilayer
bekommst Du schlecht raus, wenn Du sie einzelnd freisaugen willst. Nimm zwei
Lötkolben und geh ein paar mal chin. essen, da übt sich der Umgang mist
Stäbchen angenehmer. Dann kannst Du beide Pins warmmachen und mit der
anderen Hand abziehen.

Marte
 
Das wollte ich ja vermeiden, da eine Spitze zwischen 16 und 22 EUR
autsch..... die von Weller kosten nur 6,50, aber damit kannst du ja nun nicht
anfangen außer dich zu ärgern.

0,8/1,8
1,0/2,0
0,8/2,3
1,0/2,5
1,3/3,0
1,6/3,0
1,0/2,1 extra lang
2,3/4,0 (vielleicht für dicke Dioden und Kühlbleche?)
also aus meiner Erfahrung kann man auf die 0,8 verzichten - bleiben nur noch 6

die 1,0 extra lang fand auch nicht so den Absatz - bleiben nur noch 5

da es dir wohl nicht darauf ankommt das der Lötstopplack erhalten bleibt (wg.
ausschlachten) kannst du die 1,0/2,0 ausschließen - bleiben nur noch 4

dann nimm noch die 1,3/3,0 raus weil die halt in der mitte der anderen beiden
liegt - bleiben noch 3

die 2,3 erscheint mir etwas sehr groß, würde ich erstmal nicht bestellen -
bleiben nur noch 2

1,0/2,5 und 1,6/3,0

(bei Bauelementen die auf eine große Massefläche liegen immer noch etwas Lötzinn
zugeben).

Jürgen
 
.... Speziell die Elkos von Multilayer
bekommst Du schlecht raus, wenn Du sie einzelnd freisaugen willst. Nimm zwei
Lötkolben und geh ein paar mal chin. essen, da übt sich der Umgang mist
Stäbchen angenehmer. Dann kannst Du beide Pins warmmachen und mit der anderen
Hand abziehen.
oder Lötkolben mit breiter flacher Spitze und viel Lötzinn...

Jürgen
 
Jürgen Schulz <lieber-juergen@web.de> schrieb:

also aus meiner Erfahrung kann man auf die 0,8 verzichten - bleiben nur noch 6
O.K.

da es dir wohl nicht darauf ankommt das der Lötstopplack erhalten bleibt (wg.
ausschlachten) kannst du die 1,0/2,0 ausschließen - bleiben nur noch 4
Ich möchte aber hauptsächlich austauschen und reparieren.
Ausschlachten eher nebenher. Da würde ich dann wohl eher die Methode
mit dem Gebläse bevorzugen.

die 2,3 erscheint mir etwas sehr groß, würde ich erstmal nicht bestellen -
bleiben nur noch 2

1,0/2,5 und 1,6/3,0
Alles klar, die bestelle ich dann mal mit. Und was wäre mit der
1,3/3,0, da ich mittlerweile gelesen habe, daß die Düse ungefähr dem
Bohrloch oder etwas größer entsprechen sollte?

(bei Bauelementen die auf eine große Massefläche liegen immer noch etwas Lötzinn
zugeben).
Werde ich mir merken, danke!

CU, Oliver
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb:

Dann würde ich Dir ein kleiner Tichbackofen oder ein Heißluftgebläse vom
Baumarkt empfhlen. Da geht das Ausschlachten klassen schneller. Platine
heizen, auf die Tischkante klopfen und das Streugut aufkehren.
Werde ich mir mehrken, obwohl ich ja hauptsächlich reparieren möchte.

Speziell die Elkos von Multilayer
bekommst Du schlecht raus, wenn Du sie einzelnd freisaugen willst.
Die Station soll aber explizit für sowas zugelassen sein. Siehe
Datenblatt:
<http://www.hakko.de/htdoc/produkte/entloetstation/images/475.pdf>

CU, Oliver
 
Jürgen Schulz <lieber-juergen@web.de> schrieb:

oder Lötkolben mit breiter flacher Spitze und viel Lötzinn...
Und wie bkommt man dann den neuen Elko wieder da rein?

CU, Oliver
 
oder Lötkolben mit breiter flacher Spitze und viel Lötzinn...

Und wie bkommt man dann den neuen Elko wieder da rein?
da hast du ja dann den Sauger, und wenn es schwer geht, Platine senkrecht
einspannen, eine Seite mit Lötkolben und auf der anderen Seite Sauger. Auf diese
Art bekommst du jedes Loch wieder frei.
 
Jürgen Schulz <lieber-juergen@web.de> schrieb:

da hast du ja dann den Sauger, und wenn es schwer geht, Platine senkrecht
einspannen, eine Seite mit Lötkolben und auf der anderen Seite Sauger. Auf diese
Art bekommst du jedes Loch wieder frei.
Aaah, guter Tip. Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen :)

CU, Oliver
 
da es dir wohl nicht darauf ankommt das der Lötstopplack erhalten bleibt (wg.
ausschlachten) kannst du die 1,0/2,0 ausschließen - bleiben nur noch 4

Ich möchte aber hauptsächlich austauschen und reparieren.
Ausschlachten eher nebenher. Da würde ich dann wohl eher die Methode
mit dem Gebläse bevorzugen.
Gebläse??? Du meinst was Marte geschrieben hat? Er ist auch vom ausschlachten
ausgegangen. Ich habe schon einige geblähte Platinen gesehen. Mußt da deine
eigenen Erfahrungen sammeln. (am besten auf Schrott BG). Was bei sehr großen
Masseflächen (gerade bei Abschirmkäfige) besonders gut geht: Anschlüsse von oben
Abschneiden (da brauchst du aber einen neuen) und dann von unten mit einem
Heißluftlötkolben erwärmen bis das Zinn schmilzt, dann schnell die Düse
aufsetzen und das Zinn wird mit samt Beinchen durchgepustet. (exteme
Zeiteinsparung bei der Reparatur gegenüber Sauger)

Alles klar, die bestelle ich dann mal mit. Und was wäre mit der
1,3/3,0, da ich mittlerweile gelesen habe, daß die Düse ungefähr dem
Bohrloch oder etwas größer entsprechen sollte?
.... ich dachte du wolltest nicht soviel ausgeben? Woher weiß ich denn was ich
für ein Bohrloch habe wenn es voller Lötzinn ist???? Wenn die Saugdüse über das
BE Beinchen gut rübergeht und noch etwas Platz ist, dann reicht das aus.

Jürgen
 
Jürgen Schulz <lieber-juergen@web.de> schrieb:

... ich dachte du wolltest nicht soviel ausgeben? Woher weiß ich denn was ich
für ein Bohrloch habe wenn es voller Lötzinn ist????
Das habe ich mich ja auch schon gefragt...

Wenn die Saugdüse über das BE Beinchen gut rübergeht und noch etwas Platz ist,
dann reicht das aus.
Alle klar. Vielen Dank für die Hilfe!

CU, Oliver
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top