WebSDR: AM/SSB online hĂśren

S

Stefan Heimers

Guest
An der Uni Twente ist der WebSDR wieder eingerichtet.

Es handelt sich um einen Empfänger, mit dem dutzende Benutzer gleichzeitig
verschiedene Sender empfangen kĂśnnen.

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
 
Matthias Weingart wrote:

Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch>:

An der Uni Twente ist der WebSDR wieder eingerichtet.

Es handelt sich um einen Empfänger, mit dem dutzende Benutzer
gleichzeitig verschiedene Sender empfangen kĂśnnen.

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

Interessant, aber Kurzwelle mit nem 10cm Stummel? Ist doch bestimmt ein
Schreibfehler.
Hier ist die Antenne abgebildet, offensichtlich benutzen die wirklich nur
ein StĂźck Platine als Antenne:

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/qrt.html
 
Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch>:

An der Uni Twente ist der WebSDR wieder eingerichtet.

Es handelt sich um einen Empfänger, mit dem dutzende Benutzer
gleichzeitig verschiedene Sender empfangen kĂśnnen.

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
Interessant, aber Kurzwelle mit nem 10cm Stummel? Ist doch bestimmt ein
Schreibfehler.

M.
 
Am 14.08.2012 10:23, schrieb Stefan Heimers:
Matthias Weingart wrote:

Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch>:

An der Uni Twente ist der WebSDR wieder eingerichtet.

Es handelt sich um einen Empfänger, mit dem dutzende Benutzer
gleichzeitig verschiedene Sender empfangen kĂśnnen.

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

Interessant, aber Kurzwelle mit nem 10cm Stummel? Ist doch bestimmt ein
Schreibfehler.

Hier ist die Antenne abgebildet, offensichtlich benutzen die wirklich nur
ein StĂźck Platine als Antenne:

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/qrt.html
Wie deutlich zu sehen ist, handelt es sich um eine aktive Antenne mit
hoher Fläche/Kapazität. Die Dinger sind sehr breitbandig, was ja hier
auch erwĂźnscht ist. Mit "modernen" Halbleitern aufgebaut haben aktive
Antennen eine deutlich hÜhere Dynamik (IP3) als die besten Empfänger.

--
mfg hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top