Waschmaschine

  • Thread starter Christian Lande
  • Start date
C

Christian Lande

Guest
Hallo Zusammen,

habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist. Da
das auf Dauer nicht ganz billig ist, muß ich mich wohl doch mal etwas
genauer mit der Ursache auseinander setzen. Ich kann mir nicht vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens beim
Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür in
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?

Schönen Dank für Eure Tips,
ChL
 
Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?
-- mechanische Beschädigungen an den Riemenscheiben?
-- eine Reimenscheibe in Achsrichtung versetzt, der Riemen läuft schräg?
-- Riemenspannung zu gross?

Gruss
Michael
 
"Christian Lande" <IIZUXMKQOEHH@spammotel.com> wrote:

Hallo Zusammen,

habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist. Da
das auf Dauer nicht ganz billig ist, muß ich mich wohl doch mal etwas
genauer mit der Ursache auseinander setzen. Ich kann mir nicht vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens beim
Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür in
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?
Ich würde mal kucken, ob eine von den Rollen einen Grat hat. Ich habe
den Keilriemen nach 10 wechseln müssen.

Rocco
 
Christian Lande schrieb wegen seiner Washmaschine

Hallo Zusammen,

habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist. Da
das auf Dauer nicht ganz billig ist, muß ich mich wohl doch mal etwas
genauer mit der Ursache auseinander setzen. Ich kann mir nicht vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens beim
Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür in
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?

Schönen Dank für Eure Tips,
ChL

Hallo Christian,

Dazu fällt mir gerade ein:

Die Scheiben am Motor und an der Trommel sind nicht in einer "Richtung"
dadurch reibt der Riemen.

Der Riemen ist nicht tramm, dadurch rutscht er beim Anlauf durch.

Es ist der falsche Riemen.

Es ist ein alter Riemen, der schon steif und rissig ist (zu lang im Lager).

Es liegt irgendwas an was ihn durchscheuert.

Der Motor läuft nicht -rund- dadurch werden Stösse eingebracht.

.....


Gruss Kurt
 
"Christian Lande" <IIZUXMKQOEHH@spammotel.com> wrote:


[Waschmaschine mit häufig defektem Keilriemen]
Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?
Vielleicht ist die Elektronik defekt und wird so heiß, dass der
Keilriemen regelmäßig gegrillt wird. Dadurch wird er schnell spröde und
reisst bald.

Nun solltest Du noch berichten, welche Art von Elektronik in der Machine
steckt, damit Dir jemand im Sinne von de.sci.electronics helfen kann.



Grüße,

Günther
 
Christian Lande wrote:

Hallo Zusammen,

habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist. Da
das auf Dauer nicht ganz billig ist, muß ich mich wohl doch mal etwas
genauer mit der Ursache auseinander setzen. Ich kann mir nicht vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens
beim Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür
in Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens
noch so haben?

Schönen Dank für Eure Tips,
ChL
Ist der Riemen verschlissen oder gerissen?

Welchen Scxhaden hat er genau?

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
"Christian Lande" <IIZUXMKQOEHH@spammotel.com> schrieb:

Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?
- Grat an den Riemenscheiben
- Falscher Keilriemen
- Riemenscheiben fluchten nicht
- falsche Spannung
- Beschädigung beim Aufziehen (keine Scharfkantigen Werkzeuge
benutzen. Am besten gar keine)
- es scheuert etwas am Riemen
- Lager defekt
- Spannrolle defekt

CU, Oliver
 
In article <3qsbc3Fgh8p7U1@individual.net>, "Christian Lande" <IIZUXMKQOEHH@spammotel.com> writes:
habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist. Da
das auf Dauer nicht ganz billig ist, muß ich mich wohl doch mal etwas
genauer mit der Ursache auseinander setzen. Ich kann mir nicht vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens beim
Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür in
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?
Wie sieht der kaputte Riemen denn aus? And den Raendern ausgefranst? Das
koennte darauf hindeuten, dass er irgendwo an etwas scheuert. Wie sehen die
Rollenn aus, ueber die er laeuft? Metallgrate?

Viele Gruesse
Christoph Gartmann

--
Max-Planck-Institut fuer Phone : +49-761-5108-464 Fax: -452
Immunbiologie
Postfach 1169 Internet: gartmann@immunbio dot mpg dot de
D-79011 Freiburg, Germany
http://www.immunbio.mpg.de/home/menue.html
 
In article <3qsbc3Fgh8p7U1@individual.net>, IIZUXMKQOEHH@spammotel.com
says...
Ich kann mir nicht vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens beim
Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür in
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?
Ich hoffe die Maschine hat einen Keilrippenriemen, denn eine mit
Keilriemen ist zu alt zum Reparieren

Also hier eine Liste nach Häufigkeit.
- falsche Riemenspannung. Dreht der Motor bei zu kleiner Spannung
durch, hört man ihn beim Nachregulieren heulen. Richtig gespannt,
klingt ein Riemen wenn man ihn zupft. Spannung ist deutlich höher als
im KFz. - defekte, vergratete oder von Werkzeug verkratzte Riemenrolle
am Motor - Motor schief drin
- Riemen verdreht
- Maschine zu oft überladen (Gerade Waschtrockner mit 3...4kG Trommel,
werden oft überladen und sterben zu jung)
- falscher Riemen, mindere Qualität
- Konstruktions-/Fertigungsfehler

Falk
 
Christian Lande schrieb am 09 Okt 2005 :

habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist. Da
das auf Dauer nicht ganz billig ist, muß ich mich wohl doch mal etwas
genauer mit der Ursache auseinander setzen. Ich kann mir nicht vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens beim
Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür in
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens noch
so haben?
Wie äußert sich der Defekt, d.h. wie sieht der defekte Keilriemen aus?
Glatt gerissen, ausgefasert, angebrannt, verschmort usw.

Frank
 
Hallo Christian,

Beschreibe doch mal, wie der kaputte Riemen aussieht. Am besten waere
ein Photo. Eigentlich gehen die nur schnell kaputt, wenn sie zig Jahre
irgendwo im Lager herumgelegen haben oder wenn sie zu stramm gespannt sind.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Christian Lande"
schrieb im Newsbeitrag
Hallo Zusammen,

habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist.
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens
noch
so haben?

Schönen Dank für Eure Tips,
ChL
Halli-Hallo,
Keilriemen oder Keilrippenriemen?
Zweites ist ein "Flachriemen" mit mehreren Keilen:)
Zweites muß man auch sehr stark spannen weil das Antriebsrad am Motor sehr
klein ist und deshalb leicht durchrutscht.
Das könnte dir Ursache sein.
Gruß Schorsch
PS.: Der gespannte Keilrippenriemen sollte "singen" wenn man dranschlägt.
 
Erst mal schönen Dank für die zahlreichen Antworten.

Hier kurz zur weiteren Erklärung (ein Foto kann ich leider erst am
Wochenende machen...):
Es handelt sich um einen ganz normalen Keilriemen, also nich um einen
"Keilrippenriemen" oder sonstiges. Der Keilriemen selber besteht wohl aus
einem dünnen Gewebeband, auf dem dann scheinbar der "Gummi"-Keilriemen
aufgeklebt wird. Der Gummi reißt dann und lößt sich stellenweise von diesem
Band ab und schlägt dann immer gegen Boden und Deckel der Maschine... am
Boden findet man auch jede Menge "Abrieb", also kleinste schwarze
Staubpartikel vom Keilriemen. Wie ich den Keilriemen eingesetzt hatte, habe
ich mittels feinem Schleifpapier das Rad an der Trommel wie auch am Motor
entgratet, daran sollte es also nicht liegen.

Schöne Grüße,
ChL
 
"Christian Lande" schrieb:

Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des
Keilriemens noch
so haben?
Ursache könnte ein schlechtes "Fluchten" der Riemenscheiben sein, was
gewöhnlich zu übermäßiger Erwärmung der beteiligten Teile führt.

Schönen Dank für Eure Tips,
ChL
Gruß Ralf
 
Also ich denke das Du mal die Keilriemenscheiben auf scharfe Kanten
überprüfen solltest.
Das war nämlich früher der Auslöser bei meinem Auto den Zahnriemen
durchzusäbeln. Passierte übrigens erst als eine Werkstatt den Zahnriemen zu
fest spannte und dieser dann in der Aluminiumspannrolle eine
Scharfkantigkeit verursachte.
Vielleicht hilfts

Gruß Frank
 
Am Sun, 9 Oct 2005 12:57:45 +0200 schrieb Christian Lande
<IIZUXMKQOEHH@spammotel.com>:

Hallo Zusammen,

habe hier ne Waschmaschine, bei der ich leider schon zum dritten mal nach
5-6 Monate den Keilriemen wechslen muß, weil er wieder mal kaputt ist. Da
das auf Dauer nicht ganz billig ist, muß ich mich wohl doch mal etwas
genauer mit der Ursache auseinander setzen. Ich kann mir nicht
vorstellen,
daß die Maschine einen Lagerschaden hat, das würde man doch spätestens
beim
Schleudern hören, oder? Bzw. kommt ein defektes Lager überhaupt dafür in
Frage? Welche Ursachen könnte denn der ständige Defekt des Keilriemens
noch
so haben?

falsche Riemenspannung oder schief stehende Riemenmscheiben - das war
einmal die Ursache eines quietschenden Miele Wäschetrockners.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top