Was ist das fuer ein Bauteil?

O

Oliver Wache

Guest
Es sitzt in einem Trennstelltrafo von RFT. Bezeichnung ist LTS-004.
Das Teil ist recht groß (55x70x90) und arbeitet mechanisch. Anschlüsse
hat es 6 Stück mit den Bezeichnungen: R S T oben und W V U unten.
Vorne hat es einen Großen Knopf, welcher mit nem Schraubenzieher oder
ner Münze um ein paar Grad verdreht werden kann und dann einrastet. Es
scheint also Kontakte innerhalb zu schalten. An der Seite ist noch ein
Rad, welches mit Siegellack verplombt ist. Dort können mehrere
Stomstärken eingestellt werden. Au dem Typenschild steht:

2 Schaltbilder R

Ms 500/10 - 7 TGL 16 569
Ie 6A AC3 500V 50/60Hz
Bereich 4...6A * IP
Sicherungszeichen 16A tr *

Was kann das sein und wofür ist es wohl? Sowas habe ich noch nie
gesehen. Eine Stombegrenzung kann es ja wohl nicht sein, da beim
Einschalten regelmäßig der Sicherungsautomat H16A fliegt.

CU, Oliver
 
On Sat, 25 Feb 2006 17:21:03 +0100, Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Motorschutzschalter als zusätzliche Thermosicherung.
weswegen bei kurzen Spitzen durchaus auch der LS auslösen kann.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Lutz Schulze <lschulze@netzwerkseite.de> schrieb:

weswegen bei kurzen Spitzen durchaus auch der LS auslösen kann.
Das ist mir eigentlich auch vollig logisch, da der ganze Trenntrafo
mit einem Regeltrafo und einem Trenntrafo aufgebaut wurde. Der
Trenntrafo wird direkt mit dem Hauptschalter 2 Polig eingeschaltet.
Der Motorschutzschalter kommt erst am Regeltrafo zum Einsatz. Dann
bräuchte ich also doch noch eine Einschaltstrombegrenzung. Welchen PTC
würdet ihr hier empfehlen, der dann mit einem Finder Relais 40.52 auf
Sockel 95.75 überbrückt wird. Ich hatte mir nen EPCOS 22 Ohm der Serie
S238 ausgeguckt, doch dieser ist nirgends zu bekommen. Was kann ich
hier also noch nehmen? Gibt es da einen Erfahrungswert?

CU, Oliver
 
Der Motorschutzschalter kommt erst am Regeltrafo zum Einsatz. Dann
bräuchte ich also doch noch eine Einschaltstrombegrenzung. Welchen PTC
würdet ihr hier empfehlen, der dann mit einem Finder Relais 40.52 auf
Sockel 95.75 überbrückt wird. Ich hatte mir nen EPCOS 22 Ohm der Serie
S238 ausgeguckt, doch dieser ist nirgends zu bekommen. Was kann ich
hier also noch nehmen? Gibt es da einen Erfahrungswert?

Entweder einen dicken Widerstand, den Du mit einem Relais überbrückst,
oder irgendwelche Epcos-NTCs von Conrad oder so - ich habe meine
22R-NTCs seinerzeit da gekauft, weil Reichelt damals zumindest nicht
hatte und die anderen Verdächtigen noch teurer waren. Für meinen
Trenntrafo (zwei 230->115V 550VA-Trenntrafos sekundärseitig in Reihe,
Spar-Stelltrafo dahinter und dann mit Relais umschaltbar
115/230/variabel) habe ich zwei von den dicksten 22R-NTCs vom hohen C
parallel und überbrücke dann nach 2 Sekunden mit einem Relais.
 
Oliver Wache schrieb:

Das ist mir eigentlich auch vollig logisch, da der ganze Trenntrafo
mit einem Regeltrafo und einem Trenntrafo aufgebaut wurde. Der
Trenntrafo wird direkt mit dem Hauptschalter 2 Polig eingeschaltet.
Der Motorschutzschalter kommt erst am Regeltrafo zum Einsatz. Dann
bräuchte ich also doch noch eine Einschaltstrombegrenzung. Welchen PTC
würdet ihr hier empfehlen, der dann mit einem Finder Relais 40.52 auf
Sockel 95.75 überbrückt wird. Ich hatte mir nen EPCOS 22 Ohm der Serie
S238 ausgeguckt, doch dieser ist nirgends zu bekommen. Was kann ich
hier also noch nehmen? Gibt es da einen Erfahrungswert?
Für wieviel VA ist der Trafo denn angegeben? Normalerweise reicht ein 5R
NTC ausreichender Größe, Relais ist dann überflüssig.


Gruß Dieter
 
Stefan Huebner <stefan.huebner@tu-harburg.de> schrieb:

Entweder einen dicken Widerstand, den Du mit einem Relais überbrückst,
och nöö, da ist der Verlust zu hoch. Ich will ja keine Heizung
betreiben.

oder irgendwelche Epcos-NTCs von Conrad oder so - ich habe meine
22R-NTCs seinerzeit da gekauft, weil Reichelt damals zumindest nicht
hatte und die anderen Verdächtigen noch teurer waren.
Die haben aber nur die Serie 237. Die sind etwas kleiner. Aber wenn Du
schreibst, daß es bei Dir funktioniert, kann ich mir ja mal welche
ordern.

Trenntrafo (zwei 230->115V 550VA-Trenntrafos sekundärseitig in Reihe,
Spar-Stelltrafo dahinter und dann mit Relais umschaltbar
115/230/variabel) habe ich zwei von den dicksten 22R-NTCs vom hohen C
parallel und überbrücke dann nach 2 Sekunden mit einem Relais.
Also hast Du da noch ne Zeitschaltung zwischen oder wie muss ich das
verstehen? Oder meinst Du es so, daß es 2 Sekunden dauert, bis die
PTCs sich soweit erhitzt haben, das sie das Relais alleine anziehen
lassen?

CU, Oliver
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb:

Für wieviel VA ist der Trafo denn angegeben? Normalerweise reicht ein 5R
NTC ausreichender Größe, Relais ist dann überflüssig.
Der komplette Regel-Trenntrafo kann 0-250V/4A. Der Regeltrafo ist ein
ESS 504 und kann entweder 2,4A oder bei 220V/2A und bei 250V/4A. So
genau kann ich das auf dem Typenschild nicht entziffern. Der
Trenntrafo ist ein richtiger brummer mit schätzungsweise 10-15Kg und 2
nebeneinanderliegenden Wicklungen.

---------
| |
| |
| | Kern auf dem linken und rechten Seite liegen
| | die getrennten Wicklungen
| |
| |
---------

Also sowas, wie hier zu sehen:
http://www.walcher.com/transformatoren/kerntransf-liegend.html

Leider ist kein Typenschild auf dem Trafo. Deshalb kann ich auch keine
Aussage über die Leistung geben.

CU, Oliver
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb:

Für wieviel VA ist der Trafo denn angegeben? Normalerweise reicht ein 5R
NTC ausreichender Größe, Relais ist dann überflüssig.
Was kannst Du mir denn hier für einen Empfehlen? Zur Auswahl bei
Conrad stehen:

S235/5,0 Ohm/4,2A
S236/5,0 Ohm/4,5A
S237/4,7 Ohm/5,1A
S237/7,0 Ohm/4,2A
S238/10,0 Ohm/5,0A

Gehe ich richtig in der Annahme, da ich den NTC nur so aussuchen muss,
daß er mindestens die 4 Ampere aushält und nicht mehr als 16 Ampere
durchlässt? Kann er auch ruhig größer als die Dauerlast des Gerätes
sein?

CU, Oliver
 
Oliver Wache schrieb:

S237/4,7 Ohm/5,1A
Nimm den.


Gehe ich richtig in der Annahme, da ich den NTC nur so aussuchen muss,
daß er mindestens die 4 Ampere aushält und nicht mehr als 16 Ampere
durchlässt?
Dein Trafo darf durchaus mehr als 16A Einschaltstrom ziehen, bei einem
intakten H16A-LSS sind 32A kein Problem. Seit langem sind eh B-LSS
üblich, da dürfens auch 48A sein.


Kann er auch ruhig größer als die Dauerlast des Gerätes
sein?
Nicht unnötig überdimensionieren, sonst wird er nicht warm genug, und es
fällt zuviel Spannung an ihm ab.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb:

S237/4,7 Ohm/5,1A

Nimm den.
Dann hole ich nächste Woche mal ein paar davon.

Dein Trafo darf durchaus mehr als 16A Einschaltstrom ziehen, bei einem
intakten H16A-LSS sind 32A kein Problem. Seit langem sind eh B-LSS
üblich, da dürfens auch 48A sein.
Ich habe hier nur das Problem, das an diesem Stromkreis das komplette
Wohnzimmer hängt. Also noch der PC mit allem pipapo, Laserdrucker,
Heimkinoanlage, Fernseher u.s.w. Das dürfte dann doch langsam knapp
werden. Nur den Festplattentower habe ich vorsorglich mal in den Flur
verfrachtet.

Nicht unnötig überdimensionieren, sonst wird er nicht warm genug, und es
fällt zuviel Spannung an ihm ab.
Aha, danke für die Erläuterung.

CU, Oliver
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top