Warum knistern Hochspannungsleitungen?

Guest
Hallo,

oft wenn ich an Hochspannungseinrichtungen vorbeikomme höre ich das
sicherlich allen bekannte Knístern. Eigentlich egal ob es sich dabei
um Bahnstrom mit 16 2/3 Hz oder Netzstrom mit 50Hz handelt. Es sind
wohl Teilentladungen. Gibt es irgendwo ein paar mehr Details davon?
Z.B. warum sieht man kein Leuchten, und um welche Größenordnung Ampre
handelt es sich dabei? Was sonst wäre vielleicht noch interessant
darüber zu erzählen?

Danke!

Günter
 
dl4mea@amsat.org schrieb:
oft wenn ich an Hochspannungseinrichtungen vorbeikomme höre ich das
sicherlich allen bekannte Knístern. Eigentlich egal ob es sich dabei
um Bahnstrom mit 16 2/3 Hz oder Netzstrom mit 50Hz handelt. Es sind
wohl Teilentladungen. Gibt es irgendwo ein paar mehr Details davon?
Z.B. warum sieht man kein Leuchten, und um welche Größenordnung Ampre
handelt es sich dabei? Was sonst wäre vielleicht noch interessant
darüber zu erzählen?

Hallo,

Korona Entladungen, in den Büchern über elektrische Energieverteilung
steht auch was dazu.
Lies mal hier:
http://wiretec-com.de/dpconhol_hohlseil.htm
http://www.electricworld.de/trafo.htm
http://www.ruhr-uni-bochum.de/eaee/lehrangebot/grdlhspgfein.htm
http://metp02.mw.tu-dresden.de/Electric_energy/ELEKTRO/Elektr.htm

Bye
 
Hallo Uwe,

Korona Entladungen, in den Büchern über elektrische Energieverteilung
steht auch was dazu.

Manchmal auch durch schmutzige Isolatoren, besonders wenn eine Gruppe
von Zugvoegeln darueber Pause gemacht und die Dinger mal wieder
vollgesch..... hatte.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

danke erst mal. Bleibt mir nur die Frage offen: Warum sieht man nichts?
Entladungen finden zwar hauptsächlich an spitzen Teilen statt, aber
solche werden ja bewußt vermieden. Wo würde man am ehesten was sehen,
bzw. wer hat schon mal etwas gesehen?

mfg Günter
 
dl4mea@amsat.org wrote:
danke erst mal. Bleibt mir nur die Frage offen: Warum sieht man nichts?
Weil du blind bist. (Nein, eigentlich wäre schon etwas sichtbar, aber
viel zu schwach)


Entladungen finden zwar hauptsächlich an spitzen Teilen statt, aber
solche werden ja bewußt vermieden. Wo würde man am ehesten was sehen,
bzw. wer hat schon mal etwas gesehen?
Manchmal gibt es solche primitiven Überspannungsableiter, die bloss aus
zwei Spitzen in definiertem Abstand bestehen. Afaik Niederspannung.
Manche Masten haben auch eine Art Busch aus Metalldraht oben drauf, um
Blitze definiert und ungefährlich ab zu leiten. Dort könnte bei starken
Gewittern evt. etwas sichtbar sein. IRL habe ich sowas aber noch nicht
gesehen.


Gruss

Claudius

--
http://ma.kanti-zug.ch
 
dl4mea@amsat.org schrieb:
danke erst mal. Bleibt mir nur die Frage offen: Warum sieht man nichts?
Entladungen finden zwar hauptsächlich an spitzen Teilen statt, aber
solche werden ja bewußt vermieden. Wo würde man am ehesten was sehen,
bzw. wer hat schon mal etwas gesehen?

Hallo,

na dann schau doch mal mit dem Fernglas bei finsterer Nacht und
dunkeladaptierten Augen.

Wenn die Koronaentladungen so extrem wären das man am Tag leicht etliche
cm lange Entladungen sehen würde wäre die Akzeptanz von
Hochspannungsleitungen in der Bevölkerung noch schlechter als sie eh
schon ist und die Koronaverluste wären unakzeptabel hoch.

Bye
 
dl4mea@amsat.org wrote:
danke erst mal. Bleibt mir nur die Frage offen: Warum sieht man nichts?
Entladungen finden zwar hauptsächlich an spitzen Teilen statt, aber
solche werden ja bewußt vermieden. Wo würde man am ehesten was sehen,
bzw. wer hat schon mal etwas gesehen?
Bei der Entwicklung von Isolatoren werden meines Wissens
UV-empfindliche Kameras benutzt, um die Koronaentladungen
sichtbar zu machen und die Isolatoren zu optimieren. Leider
sind unsere Augen im blau-violetten, wo die Koronaentladungen
am hellsten sind, nicht besonders empfindlich...
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top