Von return loss auf distance-to-fault

P

Peter Weiss

Guest
Hallo!

Wie kann man von einer return-loss-Messung (oder VSWR) eines skalaren
Network-Analyzers auf eine distance-to-fault-Anzeige kommen?

Ich habe vor vielen Jahren mal so ein Gerät benutzt, dort wurde
mittels eines externen PCs sowas gemacht (Daten über IEEE-488
ausgelesen und dann umgerechnet). Einziger Parameter war die
Geschwindigkeit des Signals im Kabel, die mußte man angeben.

Sowas sollte über eine inverse FFT gehen, aber hat da jemand genauere
Informationen?
Also vorne return loss/VSWR in Abhängigkeit von der Frequenz hinein,
hinten Z in Abhängigkeit von der Strecke heraus, wie macht man das?



CU Peter
 
Bei der üppigen Beschreibung kann man nur raten:
Time domain reflectometry ?

MfG JRD
 
Rafael Deliano wrote:
Bei der üppigen Beschreibung kann man nur raten:
Time domain reflectometry ?
Es geht offenbar um Messungen im Frequenzbereich.
hier sollte etwas dabeisein:

http://eagle-1st.com/notes/aandf/body.htm#P6_3.4

Gruß
Ulrich
 
Hallo!

Rafael Deliano schrieb:

Bei der üppigen Beschreibung kann man nur raten:
Time domain reflectometry ?
Ja, TDR ist ungefähr sowas wie distance-to-fault. Daß man mit einem
SNA keinen echten Impedanzverlauf hinbringt, ist mir schon klar, aber
wenigstens Störstellen zu sehen wäre schon schön.


CU Peter
 
Hallo!

Ulrich Strate schrieb:

Es geht offenbar um Messungen im Frequenzbereich.
hier sollte etwas dabeisein:
Danke für den Hinweis, werde ich mir mal in Ruhe durchlesen!


CU Peter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top