Verstärker kratzt aus einem Kanal

C

conrad graf

Guest
Hallo,

ich nenne den Yamaha RX-V596 mein Eigen. Ein Dolby-Digital-Reciever also.

Seit kurzem bemerke ich aus dem Rear Left Speaker, also hinten links, einen
kratzigen Sound. Das klingt etwa so wie wenn man durch Stanniol redet.

Ich habe dann den Lautsprecher durch den hinten rechts und dann durch den
vorne rechts ersetzt. Der Fehler bleibt hinten. Auch ein Tausch des Kabels
brachte keinen Erfolg. Das Kratzen ist unabhängig vom Eingang, mithin
scheint der Fehler am Verstärker selbst zu liegen.

Nun wurde mir geraten, das Ding aufzuschrauben und alle Potis mit
Kontaktspray einzusprühen.

Ich hab das Ding nun aufgeschraubt, finde - Digitaltechnik sei Dank - aber
kein einziges Poti und bin nun recht verzweifelt.

Was also kann ich noch tun?

TIA
Conrad
 
conrad graf wrote:

Ich hab das Ding nun aufgeschraubt, finde - Digitaltechnik sei Dank - aber
kein einziges Poti und bin nun recht verzweifelt.
Falls das Teil noch ein Relais am Ausgang hat (sei es als Anti-Plop oder
als schaltbarer Lautsprecherausgang), ist das auch ein heißer Kandidat.
Andernfalls hat er sich wohl ins digitale Datennirwana verabschiedet.
(Nur einer der Gründe, warum ich den Dingern nicht so weit traue, wie
ich sie werfen kann.)


Marcel
 
Nun wurde mir geraten, das Ding aufzuschrauben und alle Potis mit
Kontaktspray einzusprühen.

Ich hab das Ding nun aufgeschraubt, finde - Digitaltechnik sei Dank - aber
kein einziges Poti und bin nun recht verzweifelt.
bei unserem Dynacord Verstärkerchen muss ich alle Jahre wieder die
Steckverbinder auf der Platine ziehen, mit Kontaktspray säubern und dann
ists wieder gut bis zum nächsten Herbst, wenns Wetter wieder feucht wird.

Marte
 
"conrad graf" <expires-2004-06@conradgraf.de> schrieb im Newsbeitrag
news:p1g44ycb0t5y$.1jttmqi98oaxv.dlg@40tude.net...
Nun wurde mir geraten, das Ding aufzuschrauben und alle Potis mit
Kontaktspray einzusprühen.
Immer diese desastroesen Vorschlaege.

Reibst du auch beim Auto das Lenkrad mit Oel ein,
wenn die Reifen in der Kurve quietschen ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
conrad graf schrieb:

Seit kurzem bemerke ich aus dem Rear Left Speaker, also hinten links, einen
kratzigen Sound. Das klingt etwa so wie wenn man durch Stanniol redet.
Da kann auch schlicht die Endstufe dieses Kanals defekt sein. Mit etwas
Glück hat Yamaha einen beschaffbaren Typ verbaut, such halt mal danach.


Gruß Dieter
 
conrad graf wrote:

Nun wurde mir geraten, das Ding aufzuschrauben und alle Potis mit
Kontaktspray einzusprühen.
Um Himmels Willen!

Ich hab das Ding nun aufgeschraubt, finde - Digitaltechnik sei Dank - aber
kein einziges Poti und bin nun recht verzweifelt.
Sei Froh, du hättest eine gute Chance gehabt, für ein vefrühtes Ableben
zu sorgen.

Was also kann ich noch tun?
Erst einmal Messen, ab wo genau das Signal verzerrt ist.

Gruß Lars
 
Marcel Müller wrote:

Falls das Teil noch ein Relais am Ausgang hat (sei es als Anti-Plop oder
als schaltbarer Lautsprecherausgang), ist das auch ein heißer Kandidat.
Jo, habe das Problem auch immer in regelmäßigen Abständen. Deshalb habe
ich jetzt ein altes RFT-Relais eingebaut, welches (hoffentlich noch) mit
Schutzgas gefüllt ist.

Gruß!
Martin
 
Noch einen Nachtrag an den OP:
Wenn das Kratzen nach einem kurzen aber kräftigen "Lautstärkestoß" weg
ist, ist das ein ziemlich gutes Indiz für oxidierte Relaiskontakte.

Gruß!
Martin
 
Ingolf Haeusler <ingolf.haeuslerno@spamsun.com> writes:

conrad graf wrote:
Am Tue, 23 Nov 2004 12:02:06 +0100 schrieb Martin Dieringer:
Relais vielleicht. Bei allen Eingängen? Also Lautsprecher-Schutzrelais?
Wo genau befindet sich denn die Endstufe?
http://www.now2.de/innen.jpg> (300 kb)

entlang des Bleches, wo die gesamten Transis aufgereiht sind. Uaf der
Platine befinden sich auch ein paar Relais - wohl die drei schwarzen
Bloecke auf selbiger Platine, wahrscheinlich aber eher fuer die
Eingangsbefuetterung der Endstufen zustaendig?
ich finde es sieht eher nach 1 relais pro kanal aus koennten also die
richtigen sein... ein relais fuer 2 kanaele?

auch bei surround eher unwahrscheinlich dass die eingaenge mit relais
geschaltet werden

m.



Crosspost & Followup-To: de.rec.musik.hifi
um die beiden mal zusammenzufassen, geht das?
 
Am Tue, 23 Nov 2004 11:35:24 +0100 schrieb conrad graf:

Hallo an alle und Danke an Eure Hilfe!

Ich habe den Artikel erst in de.rec.musik.hifi gepostet und später gemerkt,
dass einige Spezialisten vielleicht eher unter de.sci.electronics sitzen.
Sorry, ist mir zu spät aufgefallen, daher wurde das kein Crossposting.

Ich nehme hier mal als Reference beide Artikel auf, wenns klappt habe ja
das Crossposten ja noch hingebogen, erneut ein "sorry"!

Danke erstmal für Eure Hilfe!

Es gab eine Anfrage nach einem Sound-Sample:
Hier nun der gesunde Ausgang:
<http://www.now2.de/gesund.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

Das selbe Sample auf dem kranken Ausgang
<http://www.now2.de/krank.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

Auffällig ist das "Kratzen" nur bei leisen Tönen; im Sample gut zu hören
als Begleiterscheinung zu den Gitarrenriffs zwischen Sekunde 2 und 4.
Das sonore Hintergrundbrummen - auch bei der gesund.mp3 - ist übrigens dem
schlechten Mikrofon zu verdanken - das "kratzen" kommt aber doch gut rüber.

Lautsprecher ist übrigens ein Wharfedale Diamond 8.4, falls das von
Interesse sein sollte.

Nochmal danke :) Für Eure Zeit!!!

Conrad
 
conrad graf wrote:

http://www.now2.de/gesund.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

Das selbe Sample auf dem kranken Ausgang
http://www.now2.de/krank.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)
kann so gut wie nichts wahrnehmen, da ich hier auf arbeit leider keine
besonders lauten kopfhoerer habe. was ich hoehre ist ein wenig dire
straits und das brummen...

nach defektes relais hoert sich das erst einmal nicht fuer mich an. so
koennt fuer mich eher eine defekte AB Endstufe klingen, es kann aber
auch ein schon etwas "platter" Kondensator im gesamten Signalweg sein...

Schade, die Aufnahme ist leider sehr undeutlich.

Ich habe dann den Lautsprecher durch den hinten rechts und dann durch
den vorne rechts ersetzt. Der Fehler bleibt hinten.
hast Du die Kabel so gelasen wie sie lagen und dann nur die einzelnen
Lautsprecher verschoben, oder hast Du lediglich am Verstaerkerausgang
die Kabel vertauscht? Fuer Dich scheint das ja soweit alles klar zu
sein; fuer eine Fremdiagnose allerding nicht besonders unerheblich

g. i.
 
conrad graf <expires-2004-06@conradgraf.de> wrote:

http://www.now2.de/gesund.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

http://www.now2.de/krank.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

Auffällig ist das "Kratzen" nur bei leisen Tönen; im Sample gut zu
hören als Begleiterscheinung zu den Gitarrenriffs zwischen Sekunde
2 und 4.
Klingt nach reichlich "odd harmonics", was normalerweise eine falsche
Arbeitspunkteinstellung eines Halbleiters vermuten läßt ... bei lauteren
Stellen scheint sich das nachzuregeln -> defektes/"undichtes" Koppel-C
wäre da meine erste Suchoption.

Das sonore Hintergrundbrummen - auch bei der gesund.mp3 -
ist übrigens dem schlechten Mikrofon zu verdanken [...]
Dem Mikrogehäuse fehlt vielleicht die Erdverbundenheit ;-) Aber mal was
anderes, das leise Riff "pumpt" ja wie bei einem billigen Kompresssor, hast
du da irgendwelche Effekte an, oder ist das eine mit dem neuen "amtlichen
Sound" vermurkste Remaster-CD?

Keep on rocking,

Muck
 
Ingolf Haeusler wrote:
conrad graf wrote:

http://www.now2.de/krank.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

kann so gut wie nichts wahrnehmen, da ich hier auf arbeit leider keine
besonders lauten kopfhoerer habe. was ich hoehre ist ein wenig dire
straits und das brummen...
Ich habe erst einen Kopfhörer aufsetzen müssen, dann war es allerdings
vernehmbar. Wenn niccht die sonstige Beschreibung wäre, hätte ich
"defekte Schwingspule" gesagt.

nach defektes relais hoert sich das erst einmal nicht fuer mich an. so
Dito.

koennt fuer mich eher eine defekte AB Endstufe klingen, es kann aber
ACK! Daher bin ich immer noch dafür, vor der Endstufe mal zu messen,
bzw. wenigstens mal ein Oszilloskop an den Lautsprecher-Ausgang zu
hängen und einen 1 kHz-Sinus zu oszillografieren. So etwas sollte man
notfalls auch mit Spannungsteiler, Soundkarte und Software machen
können. Dann hat man das Ergebnis auch gleich als Bild im PC und kann es
online stellen.

Gruß Lars

PS: F'up2 dse
 
* Ingolf Haeusler wrote:

kann so gut wie nichts wahrnehmen, da ich hier auf arbeit leider keine
besonders lauten kopfhoerer habe. was ich hoehre ist ein wenig dire
straits und das brummen...
Das Problem ist, dass der Fehler bei lautem Ton kaum auftritt und das Mikro
nicht sehr empfindlich. Tut mir leid. :-(

hast Du die Kabel so gelasen wie sie lagen und dann nur die einzelnen
Lautsprecher verschoben, oder hast Du lediglich am Verstaerkerausgang
die Kabel vertauscht? Fuer Dich scheint das ja soweit alles klar zu
sein; fuer eine Fremdiagnose allerding nicht besonders unerheblich
Die beiden Samples sind mit ein und derselben Box und ein und demselben
Kabel gemacht - ich habe es lediglich umgesteckt nach der Aufnahme. Effekte
sind komplett abgeschalten.
 
conrad graf <expires-2004-06@conradgraf.de> schreef in berichtnieuws
1r9ek75ci51c$.shm1lh4i33cg.dlg@40tude.net...
Am Tue, 23 Nov 2004 11:35:24 +0100 schrieb conrad graf:

Hallo an alle und Danke an Eure Hilfe!

Ich habe den Artikel erst in de.rec.musik.hifi gepostet und später gemerkt,
dass einige Spezialisten vielleicht eher unter de.sci.electronics sitzen.
Sorry, ist mir zu spät aufgefallen, daher wurde das kein Crossposting.

Ich nehme hier mal als Reference beide Artikel auf, wenns klappt habe ja
das Crossposten ja noch hingebogen, erneut ein "sorry"!

Danke erstmal für Eure Hilfe!

Es gab eine Anfrage nach einem Sound-Sample:
Hier nun der gesunde Ausgang:
http://www.now2.de/gesund.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

Das selbe Sample auf dem kranken Ausgang
http://www.now2.de/krank.mp3> (9 Sekunden, 216 kb)

Auffällig ist das "Kratzen" nur bei leisen Tönen; im Sample gut zu hören
als Begleiterscheinung zu den Gitarrenriffs zwischen Sekunde 2 und 4.
Das sonore Hintergrundbrummen - auch bei der gesund.mp3 - ist übrigens dem
schlechten Mikrofon zu verdanken - das "kratzen" kommt aber doch gut rüber.

Lautsprecher ist übrigens ein Wharfedale Diamond 8.4, falls das von
Interesse sein sollte.

Nochmal danke :) Für Eure Zeit!!!

Conrad

Be sure the output is 1/2 U, seems the normally middle offset of the wave is not
correct in the middle but a little to the positive site.

Insert a sinus / square wave, direct on input of pre and end amp to localize.
*use small signal!*

Check evt. electrolytic capacitors.
 
conrad graf wrote:

Die beiden Samples sind mit ein und derselben Box und ein und demselben
Kabel gemacht - ich habe es lediglich umgesteckt nach der Aufnahme. Effekte
sind komplett abgeschalten.
nun, dann koennen wir ja die Box wohl ausschliessen. Weiterhin sehe ich
keine weiteren Argumente, was auf einen Fehler in den
Leistungendstransistoren hindeutet. Wahrscheinlicher dann irgendein
Fehler in der Ruhestrom Mimik. Oder vielleicht dann doch noch ein
Kontaktproblem oder aber ein defektes Bauteil, das aus irgend einem
Grunde ein nichtlineares Verhalten zeigt. -

Ja, ein Oszi waere eine gute Wahl zur weiteren Fehlersuche.
Oder gleich Werksatatt?

Gruss, Ingolf
 
Am Tue, 23 Nov 2004 22:11:13 +0100 schrieb conrad graf:

Nun wollte ich ein lauteres Sample erstellen - dabei fiel mir auf, dass der
Fehler wohl sporadisch ist - ist der Receiver "kalt", sind die ersten
Minuten echt okay!

Nun meine Frage:
Schadet es der Box, wenn ich das jetzt erstmal so lasse, die Box also einen
"verzerrten" Ton wiedergeben muss?
 
conrad graf wrote:
Am Tue, 23 Nov 2004 22:11:13 +0100 schrieb conrad graf:

Nun wollte ich ein lauteres Sample erstellen - dabei fiel mir auf, dass der
Fehler wohl sporadisch ist - ist der Receiver "kalt", sind die ersten
Minuten echt okay!
Dann wäre ich sehr vorsichtig, daß sich da nichts überhitzt.

Nun meine Frage:
Schadet es der Box, wenn ich das jetzt erstmal so lasse, die Box also einen
"verzerrten" Ton wiedergeben muss?
Nicht, solange nicht plötzlich ein lauter Knall oder eine Gleichspannung
aus dem Verstärker kommt! Wenn du den Verstärker einschaltest, bzw. wenn
du eine weile wartest, bis es warm ist, bewegt sich der Tieftöner der
entsprechnenden Box dann verdächtig nach vorne oder hinten?
 
conrad graf <expires-2004-06@conradgraf.de> writes:

Nun wollte ich ein lauteres Sample erstellen - dabei fiel mir auf, dass der
Fehler wohl sporadisch ist - ist der Receiver "kalt", sind die ersten
Minuten echt okay!
Thermischer Fehler im Verstärker. Suchen und beseitigen (lassen).

Nun meine Frage: Schadet es der Box, wenn ich das jetzt erstmal so
lasse, die Box also einen "verzerrten" Ton wiedergeben muss?
Ist möglich, weil Du z. B. Gleichstromanteile fährst, darauf stehen
Spulen (im Lautsprecher, Frequenzweiche, Basstreiber) nicht so.

--
Matthias Andree
 
conrad graf wrote:
Am Tue, 23 Nov 2004 22:11:13 +0100 schrieb conrad graf:

Nun wollte ich ein lauteres Sample erstellen - dabei fiel mir auf, dass der
Fehler wohl sporadisch ist - ist der Receiver "kalt", sind die ersten
Minuten echt okay!

Nun meine Frage:
Schadet es der Box, wenn ich das jetzt erstmal so lasse, die Box also einen
"verzerrten" Ton wiedergeben muss?
Es treten vermehrt Oberwellen auf. Das heisst dass Deine Hochtoener
ueberlastet werden koennten. Da wir nicht wissen, in welchem Grad die
auftreten (man kann den Moerderanteil von Oberwellen meist gar nicht
hoeren), wissen wir auch nicht ob es ueberhaupt schaden kann.

Ich schaetze aber, wenn Du nicht allzu laut stellst, wird Deine Box erst
einmal ueberleben.

Gruss, i
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top