Verlängerung Laufzeit Batterie betriebener Geräte

P

Peter Jürgensen

Guest
Hallo,

ich denke das ist jetzt ne absolute Anfängerfrage, aber ich denke
meine Rest-Unklarheiten sind auch wohl genauso schnell ausgeräumt.

Im Endeffekt geht es darum ein Batterie betriebenes Gerät länger am
Laufen zu halten.

Wenn ich nicht nur in der Schule geschlafen habe, kann ich die Batterie
doch einfach parallel schalten ( zweimal 5, bzw. dreimal 5, statt wie
jetzt einmal 5 in Reihe ) und komme so auf ne längere Laufzeit, da
sich die Amperestunden erhöhen.

Funktioniert das so wie ich mir das denke, oder muß ich noch auf
irgendetwas achten ?

Vielen Dank für die Antwort im Vorraus.
Peter
 
Peter Jürgensen machte diesen Vorschlag :
Hallo,

ich denke das ist jetzt ne absolute Anfängerfrage, aber ich denke
meine Rest-Unklarheiten sind auch wohl genauso schnell ausgeräumt.

Im Endeffekt geht es darum ein Batterie betriebenes Gerät länger am
Laufen zu halten.

Wenn ich nicht nur in der Schule geschlafen habe, kann ich die Batterie
doch einfach parallel schalten ( zweimal 5, bzw. dreimal 5, statt wie
jetzt einmal 5 in Reihe ) und komme so auf ne längere Laufzeit, da
sich die Amperestunden erhöhen.

Funktioniert das so wie ich mir das denke, oder muß ich noch auf
irgendetwas achten ?

Vielen Dank für die Antwort im Vorraus.
Peter
Ja, kannst du so machen.
Damit erhöhst du die Amperestunden, der entnommene Strom bleibt ja
gleich und deswegen erhöht sich die Zeit. Mußt nur unter Umständen
beachten, daß im Fehlerfall ein höherer Strom möglich ist.


--
MfG
Mark
 
Peter Jürgensen schrieb:
Wenn ich nicht nur in der Schule geschlafen habe, kann ich die Batterie
doch einfach parallel schalten ( zweimal 5, bzw. dreimal 5, statt wie
jetzt einmal 5 in Reihe ) und komme so auf ne längere Laufzeit, da
sich die Amperestunden erhöhen.
Hallo,

man kann aber statt Mignonzellen auch gleich grössere Zellen benutzen,
das wird bezogen auf die Kapazität leichter und billiger und man braucht
die Parallelschaltung nicht.
Bei Duracell wird eine Mignon mit 2,7 Ah angegeben, eine Baby mit 7,75
und eine Mono mit 18 Ah.
1 Ah kostet bei einer Mignon 29 Cent, bei Baby 18,5 Cent, aber bei der
Mono nur 11,3 Cent.

Die Parallelschaltung kann problematisch werden wenn es nicht alles
Zellen vom gleichen Hersteller und aus der gleichen Produktionscharge
sind die schon als frische Zellen parallel geschaltet wurden.

Aber wenn das Gerät 6 V braucht, dann muss man 4 Zellen in Reihe
schalten, mit nur einer oder 4 parallel geschalteten klappt das nicht.
Wenn es länger laufen soll, dann wären da mindestens 8, je 2 parallel
und 4 solche Parallelschaltungen hintereinander.

Bye
 
Mark Wolf schrieb:

Wenn ich nicht nur in der Schule geschlafen habe, kann ich die Batterie
doch einfach parallel schalten ( zweimal 5, bzw. dreimal 5, statt wie
jetzt einmal 5 in Reihe ) und komme so auf ne längere Laufzeit, da
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
sich die Amperestunden erhöhen.

Funktioniert das so wie ich mir das denke, oder muß ich noch auf
irgendetwas achten ?

Ja, kannst du so machen.
Unsinn!

Damit erhöhst du die Amperestunden,
aber die Spannung fällt. Die entnehmbare Energiemenge bleibt gleich.

Durch diesen "Schaltungstrick" wird überhaupt nichts gewonnen. Es ist
schlicht Unsinn!

Er kann höchstens zu beispielsweise 5 seriell geschalteten batterien
weitere 5 seriell geschaltete Batterien parallel schalten. Das würde
die entnehmbare Leistung verdoppeln.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber benutzte seine Tastatur und gab ein :
Mark Wolf schrieb:

Wenn ich nicht nur in der Schule geschlafen habe, kann ich die Batterie
doch einfach parallel schalten ( zweimal 5, bzw. dreimal 5, statt wie
jetzt einmal 5 in Reihe ) und komme so auf ne längere Laufzeit, da
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ sich die Amperestunden erhöhen.

Funktioniert das so wie ich mir das denke, oder muß ich noch auf
irgendetwas achten ?

Ja, kannst du so machen.

Unsinn!

Damit erhöhst du die Amperestunden,

aber die Spannung fällt. Die entnehmbare Energiemenge bleibt gleich.
Wenn ich 5 Spannungsquellen in Reihe habe, und dazu parrallel, nochmal
5 in Reihe dazuschalte, Dann bricht die Spannung bei Belastung nicht
mehr so stark ein, meine ich.

Durch diesen "Schaltungstrick" wird überhaupt nichts gewonnen. Es ist
schlicht Unsinn!
Was für`n Trick? Alles nur Kirchhoff!

Er kann höchstens zu beispielsweise 5 seriell geschalteten batterien
weitere 5 seriell geschaltete Batterien parallel schalten. Das würde
die entnehmbare Leistung verdoppeln.

Gruss Wolfgang
Wenn Du genau liest, meint er das.

--
MfG
Mark
 
"Peter Jürgensen" <bildungbremst@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1142333722.476683.38360@e56g2000cwe.googlegroups.com...

Funktioniert das so wie ich mir das denke,
Ja, voellig richtig, du darfst

| +
+----+-----+
Bat1 Bat6 Bat11
| | |
Bat2 Bat7 Bat12
| | |
Bat3 Bat8 Bat13
| | |
Bat4 Bat9 Bat14
| | |
Bat5 Bat10 Bat15
+----+-----+
| -

schalten oder

| +
+----+-----+
Bat1 Bat6 Bat11
+----+-----+
Bat2 Bat7 Bat12
+----+-----+
Bat3 Bat8 Bat13
+----+-----+
Bat4 Bat9 Bat14
+----+-----+
Bat5 Bat10 Bat15
+----+-----+
| -

beides geht, natuerlich muessen alle Batterien gleich voll sein.

oder muß ich noch auf irgendetwas achten ?
Das die Batterien nicht mehr reinpassen werden ?


Warum nicht gleich ein Netzteil nehmen ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
*Wolfgang Gerber* wrote on Tue, 06-03-14 16:12:
Er kann höchstens zu beispielsweise 5 seriell geschalteten batterien
weitere 5 seriell geschaltete Batterien parallel schalten.
Hättest Du seine Frage gelesen, dann hättest Du sehen müssen, daß er
genau das auch vor und genau danach auch gefragt hatte - aber Lesen und
Verstehen sind vor dem Antworten ja unnötiger Ballast, nicht wahr?
 
Mark Wolf schrieb:

Wenn ich nicht nur in der Schule geschlafen habe, kann ich die Batterie
doch einfach parallel schalten ( zweimal 5, bzw. dreimal 5, statt wie
jetzt einmal 5 in Reihe ) und komme so auf ne längere Laufzeit, da
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ sich die Amperestunden erhöhen.
<--->

Wenn ich 5 Spannungsquellen in Reihe habe, und dazu parrallel, nochmal
5 in Reihe dazuschalte, Dann bricht die Spannung bei Belastung nicht
mehr so stark ein,
das hat auch nieman dbestritten

meine ich.
Nicht "meinen", sondern sagen bzw. schreiben!

Durch diesen "Schaltungstrick" wird überhaupt nichts gewonnen. Es ist
schlicht Unsinn!

Was für`n Trick? Alles nur Kirchhoff!
Du vestehts nicht? Kirchhoff interessiert da jetzt nicht.

Er kann höchstens zu beispielsweise 5 seriell geschalteten batterien
weitere 5 seriell geschaltete Batterien parallel schalten. Das würde
die entnehmbare Leistung verdoppeln.

Wenn Du genau liest, meint er das.
Und wenn du genau lesen würdest, dann würdest du lesen können, daß er
genau das eben nicht meint!

Da steht eindeutig "statt".

Für mich ist der Thread hier zu ende. Wortspielerein oder Trollereien
mache ich nicht mehr mit.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Für mich ist der Thread hier zu ende. Wortspielerein oder Trollereien
mache ich nicht mehr mit.
dann ist ja gut, du hast mit diesen Absichtlichen Missverständnissen an
eigentlich verständlichen Stellen angefangen.

mfg. Markus
 
wie stark war der Stromschalg den du abbekommen hast?

Gruß

Klaus

Wolfgang Gerber schrieb:

Mark Wolf schrieb:

Wenn ich nicht nur in der Schule geschlafen habe, kann ich die Batterie
doch einfach parallel schalten ( zweimal 5, bzw. dreimal 5, statt wie
jetzt einmal 5 in Reihe ) und komme so auf ne längere Laufzeit, da
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ sich die Amperestunden erhöhen.

---

Wenn ich 5 Spannungsquellen in Reihe habe, und dazu parrallel, nochmal
5 in Reihe dazuschalte, Dann bricht die Spannung bei Belastung nicht
mehr so stark ein,

das hat auch nieman dbestritten

meine ich.

Nicht "meinen", sondern sagen bzw. schreiben!

Durch diesen "Schaltungstrick" wird überhaupt nichts gewonnen. Es ist
schlicht Unsinn!

Was für`n Trick? Alles nur Kirchhoff!

Du vestehts nicht? Kirchhoff interessiert da jetzt nicht.

Er kann höchstens zu beispielsweise 5 seriell geschalteten batterien
weitere 5 seriell geschaltete Batterien parallel schalten. Das würde
die entnehmbare Leistung verdoppeln.

Wenn Du genau liest, meint er das.

Und wenn du genau lesen würdest, dann würdest du lesen können, daß er
genau das eben nicht meint!

Da steht eindeutig "statt".

Für mich ist der Thread hier zu ende. Wortspielerein oder Trollereien
mache ich nicht mehr mit.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Hallo Peter,

wenn der Platz da ist gleich mehrfach die Batterien reinzupacken dann
wäre die robustere Methode gleich eine Batterie mit mehr Kapazität
(weniger Kabel etc.) Wenn die Batteriekapazität erhöht werden soll
stellt sich natürlich die Frage nach der aktuellen Laufzeit.
Hast du zum Beipsiel normale Batterien und die Laufzeit beträgt z.B. 6
Monate kann man dadurch was erreichen
Hast du NIMh Akkus und die Laufzeit beträgt 3 Monate wirst du dadurch
kaum etwas gewinnnen da die Selbstentladung und nicht der
Stromverbrauch entscheidend ist.
Hast du Lithium Ionen Batterien und die Laufzeit ist 15 Jahre wirst du
auch durch Parallelschalten nicht mehr zu holen da auch hier die
Grenzen der Haltbarkeit erreicht wurden.

Für den Fall das es sich um Laufzeiten von Tage oder Wochen handelt,
die es zu verlängern gilt kann man evtl über Bleiakkus nachdenken. 5
x 1,5V sind zwar 7,5V wahrscheinlich wird ein batteriebetriebens Gerät
auch mit 6V klarkommen. 6V Bleiakkus gibt es günstig, natürlich
gasdicht und wartungsfrei sonst ist es eine sauerei.

Für mein Videokammeras habe ich die Alternative gewählt entsprechende
alten Akkupacks auf höhere Kapazität umzubauen bei gleicher Größe,
die alten Batterien Baugröße Mignonzelle mit 1200 mAh durch welche
mit 2800 mAh ersetzt, die gibt es bei Reichelt, Pollin, Conrad etc mit
Lötfahnen.

Gruß

Klaus
 
Wolfgang Gerber wrote:

Und wenn du genau lesen würdest, dann würdest du lesen können, daß er
genau das eben nicht meint!

Da steht eindeutig "statt".
Ja. "dreimal 5, statt wie jetzt einmal 5 in Reihe".

Für mich ist der Thread hier zu ende. Wortspielerein oder Trollereien
mache ich nicht mehr mit.
Du bist so einer, der nicht eingestehen kann, daß er einen Fehler gemacht
(nicht genau genug hingesehen) hat, nicht wahr?

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:

Du bist so einer, der nicht eingestehen kann, daß er einen Fehler gemacht
(nicht genau genug hingesehen) hat, nicht wahr?
Wenn ich einen Fehler mache, dan gebe ich es zu.

Was ich hiermit tue. Zufrieden?

Für mich war die Ursprungsaussage eben so zu verstehen. Aber egal.
Errare human est <g>

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Henning Paul wrote:
Wolfgang Gerber wrote:

Und wenn du genau lesen würdest, dann würdest du lesen können, daß er
genau das eben nicht meint!

Da steht eindeutig "statt".

Ja. "dreimal 5, statt wie jetzt einmal 5 in Reihe".

Für mich ist der Thread hier zu ende. Wortspielerein oder Trollereien
mache ich nicht mehr mit.

Du bist so einer, der nicht eingestehen kann, daß er einen Fehler gemacht
(nicht genau genug hingesehen) hat, nicht wahr?
Ist doch lächerlich, wenn er wirklich gemeint habe sollte, daß er mit
der Verdoppelung der Anzahl seiner Batterien, fragender Weise nicht
auch eine Erhöhung der Ah erreichet hätte, dann ist er noch dümmer
als auch ein absoluter Laie sich das leisten kann.

MfG Manfred Glahe

Gruß
Henning
 
Axel Berger schrieb:

Hättest Du seine Frage gelesen, dann hättest Du sehen müssen, daß er
genau das auch vor und genau danach auch gefragt hatte - aber Lesen und
Verstehen sind vor dem Antworten ja unnötiger Ballast, nicht wahr?
Schwätzer - geht es dir jetzt besser?

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top