Verkehrserfassung ueber Bluetooth?

Ignatios Souvatzis <u502sou@beverly.kleinbus.org> wrote:
Am Straßenrand sehe ich gelegentlich Hinweisschilder über
"Verkehrserfassung Ăźber Bluetooth".

WTH? Ich weiss relativ sicher, dass - ausser mglw. das Schlaustimme
meiner Liebsten - deren Auto gar kein Bluetooth hat, oder habe ich
da eine AusrĂźstungspflicht verpasst und haben wir bei irgendeinem
Wartungstermin eine Bluetooth-Bake verpaßt bekommen?

Sprich: was wird da erfaßt?

Ich vermute mal, die schreiben fleissig mit, was da an aktiven Bluetooth
Geräten vorbeifährt, unter der Annahme, dass:
- mittlerweile sowieso fast jeder ein Smartphone hat
- bei selbigen Bluetooth aktiv ist
und zählen damit den Verkehr. Bisschen unscharf, aber vermutlich eine
der billigsten Methoden. IIRC wird Bluetooth/WLAN auch zum customer tracking
in manchen Malls (zumindest experimentell) verwendet.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
 
Am 17.06.2015 um 20:46 schrieb Alexander Schreiber:
Ignatios Souvatzis <u502sou@beverly.kleinbus.org> wrote:
Am Straßenrand sehe ich gelegentlich Hinweisschilder über
"Verkehrserfassung Ăźber Bluetooth".

WTH? Ich weiss relativ sicher, dass - ausser mglw. das Schlaustimme
meiner Liebsten - deren Auto gar kein Bluetooth hat, oder habe ich
da eine AusrĂźstungspflicht verpasst und haben wir bei irgendeinem
Wartungstermin eine Bluetooth-Bake verpaßt bekommen?

Sprich: was wird da erfaßt?

Ich vermute mal, die schreiben fleissig mit, was da an aktiven Bluetooth
Geräten vorbeifährt, unter der Annahme, dass:
- mittlerweile sowieso fast jeder ein Smartphone hat
- bei selbigen Bluetooth aktiv ist
und zählen damit den Verkehr. Bisschen unscharf, aber vermutlich eine
der billigsten Methoden. IIRC wird Bluetooth/WLAN auch zum customer tracking
in manchen Malls (zumindest experimentell) verwendet.

Man liest sich,
Alex.

Wie schnell geht denn das, bzw. wie oft sendet so ein Smartphone im
Stand-By seine MAC-Adresse raus?

Für Fußgängererfassung kann ich mir das ja noch vorstellen, aber ein
Smartphone im PKW während der Fahrt?

Gruß

Stefan
 
Alexander Schreiber schrieb:

Ich vermute mal, die schreiben fleissig mit, was da an aktiven Bluetooth
Geräten vorbeifährt, unter der Annahme, dass:
- mittlerweile sowieso fast jeder ein Smartphone hat
- bei selbigen Bluetooth aktiv ist
und zählen damit den Verkehr. Bisschen unscharf, aber vermutlich eine
der billigsten Methoden. IIRC wird Bluetooth/WLAN auch zum customer tracking
in manchen Malls (zumindest experimentell) verwendet.

Ich erinnere mich da an die Geschwindigkeitvorgabe vor dem Aichelberg,
die desĂśfteren aus unerfindlichen GrĂźnden die Richtgeschwindigkeit
aufleuchten ließ (normalerweise aus). Wenn dann auch nur ein Autofahrer
auf Richtgeschwindigkeit heruntergebremst hat, wurde die Anzeige sofort
weiter heruntergeschaltet, vermutlich weil daraufhin mehr Fahrzeuge in
eine Meßstrecke hinein als herausgefahren sind. So produziert man
erfolgreich einen Stau :-(

Damals hat es ausgereicht, wenn ich bei freier Strecke Gas gegeben statt
auf Richtgeschwindigkeit heruntergebremst habe, und schon ging die
Anzeige wieder aus.

DoDi
 
Joerg schrieb:
Zitat"... und die sogenannte Mac-Adresse im Schnitt nur zwei Jahre benutzt wird (wegen der Lebensdauer der Geräte)...

Oh nein, musstest du das erwähnen? Das triggert garantiert
den "Holger" mit seinem Wegwerfverfolgungswahn.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 2015-06-28 8:48 AM, Rolf Bombach wrote:
Joerg schrieb:

Zitat"... und die sogenannte Mac-Adresse im Schnitt nur zwei Jahre
benutzt wird (wegen der Lebensdauer der Geräte)...

Oh nein, musstest du das erwähnen? Das triggert garantiert
den "Holger" mit seinem Wegwerfverfolgungswahn.

Ich bin auch nicht so der Wegwerf-Fan.

http://www.analogconsultants.com/ng/sed/olddrill.JPG

Nach wie vor im Einsatz. Diese sehr drehmomentstarke Maschine hat
etliche Besitzer ueberlebt und wird wohl auch mich ueberleben. Das ist
echte deutsche Wertarbeit.

In meiner Werkstatt gibt es auch noch Loetkolben fuer die ganz groben
Arbeiten. Fuer deren Betrieb muss man erstmal etwas Manzanita oder
Mandelholz holen, ein Feuerchen machen und die Kolben da hineinlegen.
Brot, Pizza (gestern abend z.B.) und alles moegliche andere bereiten wir
aehnlich.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 28.06.2015 um 19:01 schrieb Joerg:
http://www.analogconsultants.com/ng/sed/olddrill.JPG

Nach wie vor im Einsatz. Diese sehr drehmomentstarke Maschine hat

Und welche MAC-Adresse hat die?

Bernd
 
Am 28.06.2015 19:39, schrieb Bernd Laengerich:
Am 28.06.2015 um 19:01 schrieb Joerg:
http://www.analogconsultants.com/ng/sed/olddrill.JPG

Nach wie vor im Einsatz. Diese sehr drehmomentstarke Maschine hat

Kinderspielzeug.


> Und welche MAC-Adresse hat die?

Natürlich alle zwei Jahre eine neue.


Gruß Dieter
 
Joerg schrieb:

On 2015-06-28 8:48 AM, Rolf Bombach wrote:
Joerg schrieb:

Zitat"... und die sogenannte Mac-Adresse im Schnitt nur zwei Jahre
benutzt wird (wegen der Lebensdauer der Geräte)...

Oh nein, musstest du das erwähnen? Das triggert garantiert
den "Holger" mit seinem Wegwerfverfolgungswahn.


Ich bin auch nicht so der Wegwerf-Fan.

http://www.analogconsultants.com/ng/sed/olddrill.JPG

Nach wie vor im Einsatz. Diese sehr drehmomentstarke Maschine hat
etliche Besitzer ueberlebt und wird wohl auch mich ueberleben. Das ist
echte deutsche Wertarbeit.

Ich finde es schlimm, daß es als Wahn, also als krankhaft gilt, wenn man
sich die Dinge bewahrt, und wenn man sich der geplanten Obsoleszenz
widersetzt. Verfolgt fühle ich mich im Übrigen nicht. Aber ich halte
meine Sachen in Schuß und kaufe an größeren Sachen nur, was ich auch
reparieren kann. Meine erste Frage bei einer Glotze oder so wäre die
Frage nach Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Serviceunterlagen. Die
zweite Frage ist dann die nach den Kosten für die Garantieverlängerung.
Und gerne nehme ich zur Kenntnis, nach der so mancher löterfahrene
Handwerker kurz nach Ablauf der Garantie solch eine Glotze aufmacht und
sämtliche Elkos gegen solche von Panasonic tauscht, die dann auch noch
für höhere Spannungen ausgelegt sind als die Originalbestückung. Was
Bohrmaschinen betrifft: Meine alte Black&Decker aus Mitte der 70er Jahre
habe ich immer noch. Funktioniert wie am ersten Tag. Und meine Bosch,
die ich nach Ableben des Vorbesitzers aus dem Sperrmüll zog, brauchte
nur ein neues Bohrfutter. Seitdem hängt sie in einem Bohrständer und
funktioniert völlig problemlos.

Holger
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top