Vereiste Überlandleitungen

Gerrit Heitsch schrieb:

Pah... Das ist noch gar nichts... stell dir mal vor du muesstest
2 Gehirne synchron halten (sozusagen ein RAID1 :)).

Gerrit
Nur von Vorteil. Denn eine gehäufte Portion Blödheit läßt den
Lebenskampf erheblich leicher gestalten. Zuviel denken schadet nur ;-)
--
gruß hdw
 
"horst-d.winzler" schrieb:

Die Natur hat den Menschen lediglich für eine statistische Lebensdauer
bis zu 36 Jahren gebaut.

Jetzt schaut mal auf euer Lebensalter. Vermutlich bei der Mehrzahl der
hier Schreibenden geplante Lebensdauer längst abgelaufen.
man 'Logans Run'


Gruß Dieter
 
Markus Haastert schrieb:

{Grnullnnulltte vor Ort]

Ok, das diese eine Leitung Spannungsfrei ist, kannst du dann wohl
annehmen. Aber da liegen vielleicht noch mehr Leitungen rum. Ich denke die
Techniker wollen sich auch ihre Arbeitsstelle freihalten, wo ein
E-Technisch visierter Gaffer steht
Visioniert vielleicht, aber versiert?

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Gerhard Forster schrieb:

Wir hatten hier in Bayern 1994 das gleiche Problem. Nach einer Pappschnee
Nacht kam Sturm auf und knickte so ca. 10 Strommasten, wegen der
vereisten, dicken Leitungen.
Als wir vor anderthalb Jahren im Rahmen der Energietechnik-Vorlesung das
E-on-Kraftwerk in Bremen-Farge besucht hatten, erzählte der Mensch dort,
daß einmal das Erdseil der 380kV-Leitung so vereiste, daß aufgrund des
immer nur aus einer Richtung wehenden Windes eine Art "Tragflächenprofil"
um das Erdseil herum entstanden ist - mit dem Effekt, daß das dann bei der
nächsten Bö abgehoben und abgerissen ist und richtig schön alle Leiter
kurzgeschlossen hat. Und dabei noch den Boden berührte.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul schrieb:

E-Technisch visierter Gaffer steht

Visioniert vielleicht, aber versiert?
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbeleuchter


Gruß Dieter
 
On Tue, 29 Nov 2005 17:29:05 +0100, "horst-d.winzler"
<horst.d.nospamwinzler@web.de> wrote:

Die Natur hat den Menschen lediglich für eine statistische Lebensdauer
bis zu 36 Jahren gebaut.

Jetzt schaut mal auf euer Lebensalter. Vermutlich bei der Mehrzahl der
hier Schreibenden geplante Lebensdauer längst abgelaufen.
Wie war das? Wenn die Hummel etwas von Physik verstehen würde, wäre
sie auch der Meinung, dass sie nicht fliegen kann.

Also: wen kümmerts? ;-)

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
mangels realistischer Alternativen *muss* in die Qualität
des Strom*netzes* investiert werden... vielleicht wird ja in nicht allzu
ferner Zukunft das zentrale Leitungsnetz weitgehend überflüssig, wenn
jeder Haushalt ganz selbstverständlich seine Methanol-Brennstoffzelle
im Keller hat...
Eher: wir brauchen ein gutes Leitungsnetz damit wir in Zukunft den
Atomstrom aus Frankreich und Ostblock darüber importieren können.
Da es ja hierzulande politisch gewollt keine Investition in moderne
Ersatz-AKWs gibt die die Anlagen der ersten Generationen ersetzen
wenn diese rein aus Überalterung vom Netz müssen.
Unlängst hat mal Reporter Siemens-Manager befragt bezüglich der
Beteiligung von Siemens an neuem AKW in Finnland. Worauf der etwas
kleinlaut formuliert hat man sei schon beteiligt aber eigentlich
sei Framatome-ERP doch mehr mehr französische Firma ( 66 % vs.
34 % Siemens ). D.h. die Franzosen machen den Reaktor, Siemens
darf Turninen liefern.
 
Dieter Wiedmann schrieb:
"horst-d.winzler" schrieb:


Die Natur hat den Menschen lediglich für eine statistische Lebensdauer
bis zu 36 Jahren gebaut.

Jetzt schaut mal auf euer Lebensalter. Vermutlich bei der Mehrzahl der
hier Schreibenden geplante Lebensdauer längst abgelaufen.


man 'Logans Run'
think +. Wer kürzer lebt, ist länger tot.
--
gruß hdw
 
Tach
Ansgar Strickerschmidt wrote:
vielleicht wird ja in
nicht allzu ferner Zukunft das zentrale Leitungsnetz weitgehend
überflüssig, wenn jeder Haushalt ganz selbstverständlich seine
Methanol-Brennstoffzelle im Keller hat...
und warum dann in der nächsten Zukunft in Leitungsnetz investieren?
Da reicht doch das Reparieren aus.
An der Börse will man spätestens nach 2-3 Jahren die geplanten Resultate
sehen, ansonsten wird man abgelöst.


Vielleicht wird man eines Tages das marode Versorgungsnetz
verstaatlichen und nach kräftiger Investition von Steuergeldern
wieder privatisieren :)

MfG
 
Lutz Schulze wrote:

Wie war das? Wenn die Hummel etwas von Physik verstehen würde, wäre
sie auch der Meinung, dass sie nicht fliegen kann.

Also: wen kümmerts? ;-)
Das mit der Hummel und der Fleigerei wurde aber AFAIR vor etwa einem
Jahr revidiert. Soll heißen: Man hat heraus gefunden, warum die Dinger
fliegen können.

Gruß Lars
 
Rafael Deliano schrieb:
mangels realistischer Alternativen *muss* in die Qualität
des Strom*netzes* investiert werden... vielleicht wird ja in nicht allzu
ferner Zukunft das zentrale Leitungsnetz weitgehend überflüssig, wenn
jeder Haushalt ganz selbstverständlich seine Methanol-Brennstoffzelle
im Keller hat...

Eher: wir brauchen ein gutes Leitungsnetz damit wir in Zukunft den
Atomstrom aus Frankreich und Ostblock darüber importieren können.
Da es ja hierzulande politisch gewollt keine Investition in moderne
Ersatz-AKWs gibt die die Anlagen der ersten Generationen ersetzen
wenn diese rein aus Überalterung vom Netz müssen.
Problem ist, wo wird der Atommüll gelassen? Keiner in D will ihn.
Selbst Atombefürworter halten sich diesbezüglich vornehm zurück.
Vielleicht nehmen ihn ja die Finnen? Gegen gute Bezahlung
selbstverständlich.

Aber, wenn es um die Befürwortung von Atomreaktoren geht, wird
offensichtlich gern mit falschen Karten gespielt.

Als es damals in D an Sonntagen Fahrverbote auf Autobahnen gab,
wollte die Shell es etwas genauer wissen. Sie beauftragte und
finanzierte ein Energiegutachten.
Grüne oder sowas gabs damals noch nicht.
Die Wissenschaftler fanden heraus, das in D damals zumeist durch
Industrielle Prozeßwärmeerzeugung erheblich mehr elektrische Energie
zur Verfügung stand, als nach dem Endausbau aller, also auch der
geplanten und dann nie gebauten Atommeiler.
Das Ergebnis dieser Arbeit hatte indirekt zum Ergebnis, das wir
Atomstrom nicht wirklich brauchten und er schlicht nicht
konkurrenzfähig war. Das erklärt auch den damaligen nicht
unerheblichen Widerstand der EVUs gegen Atomstrom. Das änderte sich
erst, als der Staat massiv subventionnierte. Zusätzlich übernahm Staat
das atomare Risiko. EVUs versichern nur den konventionellen Teil.

Offensichtlich alles verdrängt und vergessen.

Die industriellen Stromerzeuger hätten durch ihre dezentral
Einspeisung nicht unerheblich zur Versorgungssicherheit beigetragen.
Ein weiteres Bonbon wäre bessere Energieausnutzung(Klima) sowie die
Produkte jener Hersteller wären "billiger" geworden.

Eine dezentrale Stromerzeugung ist aber von den EVUs nie gewollt
worden. Sie haben, wo sie konnten, dieses Konzept bekämpft.

--
gruß hdw
 
On Tue, 29 Nov 2005 20:49:37 +0100, Lars Mueller <lm@despammed.com>
wrote:

Lutz Schulze wrote:

Wie war das? Wenn die Hummel etwas von Physik verstehen würde, wäre
sie auch der Meinung, dass sie nicht fliegen kann.

Also: wen kümmerts? ;-)

Das mit der Hummel und der Fleigerei wurde aber AFAIR vor etwa einem
Jahr revidiert. Soll heißen: Man hat heraus gefunden, warum die Dinger
fliegen können.
Sieh an, es ist also nicht unmöglich? Wetten, dass die Hummel auch das
nicht weiss? ;-)

Will sagen: mir ist es völlig schnuppe, ob die Natur im Schnitt per
default 34, 76 oder 91 Jahre eingeplant hat.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
On Tue, 29 Nov 2005 21:13:16 +0100, "horst-d.winzler"
<horst.d.nospamwinzler@web.de> wrote:

Als es damals in D an Sonntagen Fahrverbote auf Autobahnen gab,
wollte die Shell es etwas genauer wissen. Sie beauftragte und
finanzierte ein Energiegutachten.
Grüne oder sowas gabs damals noch nicht.
Die Wissenschaftler fanden heraus, das in D damals zumeist durch
Industrielle Prozeßwärmeerzeugung erheblich mehr elektrische Energie
zur Verfügung stand, als nach dem Endausbau aller, also auch der
geplanten und dann nie gebauten Atommeiler.
Das Ergebnis dieser Arbeit hatte indirekt zum Ergebnis, das wir
Atomstrom nicht wirklich brauchten und er schlicht nicht
konkurrenzfähig war.
Was lieferte Shell nochmal?

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Ok, das diese eine Leitung Spannungsfrei ist, kannst du dann wohl
annehmen. Aber da liegen vielleicht noch mehr Leitungen rum. Ich denke
die
Techniker wollen sich auch ihre Arbeitsstelle freihalten, wo ein
E-Technisch visierter Gaffer steht

Visioniert vielleicht, aber versiert?
ok, hast vermutlich recht, hab mich da wohl irgentwie falsch ausgedrückt.
Aber was soll's, ich meinte halt nen "Gaffer" der sich mit E-Technik
halbwegs auskennt.

mfg. Markus
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:
man 'Logans Run'
Hey, es gibt noch jemanden, der diesen Film kennt;-) Dann kennst Du
auch Soilent green...


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
 
Markus Haastert wrote:
Ok, das diese eine Leitung Spannungsfrei ist, kannst du dann wohl
annehmen. Aber da liegen vielleicht noch mehr Leitungen rum. Ich denke

die

Techniker wollen sich auch ihre Arbeitsstelle freihalten, wo ein
E-Technisch visierter Gaffer steht

Visioniert vielleicht, aber versiert?


ok, hast vermutlich recht, hab mich da wohl irgentwie falsch ausgedrückt.
Aber was soll's, ich meinte halt nen "Gaffer" der sich mit E-Technik
halbwegs auskennt.
"Anvisierter" gäbe es noch, aber Du meinst versiert.

Ich hingegen bin visionär_risch.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
*Makus Gr0n0tte* wrote on Tue, 05-11-29 10:50:
Problem ist, dass die VerlSigmufe von ?berland-Stromleitungen oft leichte
Kurven machen.
Das ist eine Sache, die mich schon öfter gewundert hat. In der Nähe von
Jülich gibt es mindestens einen Mast, an dem die Leitung um geschätzte
50 Grad die Richtung ändert. Es ist offenbar genau derselbe Mast wie
die im schnurgeraden Verlauf und abgespannt wird auch nicht. Mindestens
eine irgendwie sichtbare Verstärkung würde ich naiv schon erwarten.
 
*Georg Acher* wrote on Tue, 05-11-29 17:07:
Geplant waren maximal 30Jahre mit halbwegs vernünftiger
Reproduktionsrate (also so alle 2-3Jahre ein Kind).
Du fällst auch auf die Durchschnittslebenserwartung rein, geprägt vor
allem von der Säuglingssterblichkeit. Die Lebenserwartung Erwachsener
war schon immer viel höher. Bei der Konstruktion von Lebewesen mit sehr
langer betreuungsbedürftiger Kindheit war schon immer die Beteiligung
von Großeltern vorgesehen.
 
Problem ist, wo wird der Atommüll gelassen? Keiner in D will ihn.
Zwischenlager sind möglich und vorhanden.
"Endlager" beziehen sich auf Zeiträume in denen absehbare technische
Entwicklungen zum Abschluß kommen. D.h. man kann das Zeug huckepack
auf Raumtransporter a la Sänger laden und ab in die Sonne.
Beim Stichwort "Atommüll" wird vorzugsweise übersehen, daß die
Masse schwach/mittelradioaktiven Materials aus z.B. Krankenhäusern
stammt.

Als es damals in D an Sonntagen Fahrverbote auf Autobahnen gab,
Das änderte sich erst, als der Staat massiv subventionnierte.
Ich würde da wirklich mal empfehlen Bücher zu lesen.
Nukleartechnik war das Hauptforschungsprogramm Westdeutschlands
seit den 60er Jahren und wurde mit enormem finanziellen
Einsatz einsatzfähig gemacht. Deutsche Reaktoren galten bis in
die 80er Jahre als technisch fortschrittlich und wurden ansatzweise
( gegen Widerstand der USA ) auch z.B. nach Brasilien exportiert.
Heute verspielt man den Vorsprung den man sich damals erarbeitet
hat.

Eine dezentrale Stromerzeugung ist aber von den EVUs nie gewollt
worden.
In einem Land in dem jedes neue Vorhaben von endloser Bürokartie
gebremst wird, wird niemand viele kleine Anlagen bauen wollen,
wenn er mit wenigen großen genausogut hinkommt.
Zudem rechnen sich ideologische Hirngespinste halt schlicht
nicht.

MfG JRD
 
*Lars Mueller* wrote on Tue, 05-11-29 20:49:
Man hat heraus gefunden, warum die Dinger fliegen können.
Ich find's aber schon toll, daß die eine Mathematik beherrschen, die
mir zu hoch ist.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top