R
Rainer Goellner
Guest
Hi,
Hab hier mal wieder ein altes Labornetzteil aus einer
Elektor auf dem Tisch liegen, auf der Platine steht
die Nummer 82178. Der Schaltplan war seit dem letzten
Wasserschaden futsch, deshalb hab ich jetzt versucht,
ihn von der Platine abzunehmen. Dabei zeigt sich eine
frappante Ähnlichkeit zu einem Link in der dse-FAQ:
http://mitglied.lycos.de/hobbyelec/spannung-messen/NT40315.GIF
mit dem Kommentar: 0-40V/0-15A ein Klassiker bis 5A.
Dummerweise ist meine Variante nicht immer ganz stabil;
das kann natürlich auch an meinem Aufbau liegen.
Es gibt nur zwei Unterschiede zu der verlinkten Version,
die ich gern zur Diskussion stellen möchte:
Bei mir ist der untere Anschluss des Potis für die
Stromregelung an Masse angeschlossen, nicht an +V Out.
Das scheint mir ziemlich blöd, denn erstens sind 47 Ohm
gegen das 1k-Poti nicht so ganz zu vernachlässigen,
und zweitens denke ich, dass da schon etwas Strom für
die Regelung durchgeht.
Mit dem zweiten Unterschied wird der Anschlusspunkt
allerdings egal: Elektor hat Anschlüsse für Spannungsfühler
vorgesehen, so dass die Spannung für die Regelung nicht vor
den Ausgangsbuchsen, sondern an der angeschlossenen Schaltung
abgenommen werden kann. Der eine Fühler liegt am unteren
Anschluss des Potis für die Spannungsregelung, der andere
eben an Masse. Benutzt man die Fühler, schliesst man also
die beiden 47-Ohm-Widerstände kurz.
Was haltet ihr von der Variante?
Hab hier mal wieder ein altes Labornetzteil aus einer
Elektor auf dem Tisch liegen, auf der Platine steht
die Nummer 82178. Der Schaltplan war seit dem letzten
Wasserschaden futsch, deshalb hab ich jetzt versucht,
ihn von der Platine abzunehmen. Dabei zeigt sich eine
frappante Ähnlichkeit zu einem Link in der dse-FAQ:
http://mitglied.lycos.de/hobbyelec/spannung-messen/NT40315.GIF
mit dem Kommentar: 0-40V/0-15A ein Klassiker bis 5A.
Dummerweise ist meine Variante nicht immer ganz stabil;
das kann natürlich auch an meinem Aufbau liegen.
Es gibt nur zwei Unterschiede zu der verlinkten Version,
die ich gern zur Diskussion stellen möchte:
Bei mir ist der untere Anschluss des Potis für die
Stromregelung an Masse angeschlossen, nicht an +V Out.
Das scheint mir ziemlich blöd, denn erstens sind 47 Ohm
gegen das 1k-Poti nicht so ganz zu vernachlässigen,
und zweitens denke ich, dass da schon etwas Strom für
die Regelung durchgeht.
Mit dem zweiten Unterschied wird der Anschlusspunkt
allerdings egal: Elektor hat Anschlüsse für Spannungsfühler
vorgesehen, so dass die Spannung für die Regelung nicht vor
den Ausgangsbuchsen, sondern an der angeschlossenen Schaltung
abgenommen werden kann. Der eine Fühler liegt am unteren
Anschluss des Potis für die Spannungsregelung, der andere
eben an Masse. Benutzt man die Fühler, schliesst man also
die beiden 47-Ohm-Widerstände kurz.
Was haltet ihr von der Variante?