UV-Lampe, Ozon

M

Michael Koch

Guest
Hi,

für eine optische Prüfeinrichtung habe ich eine monochromatische Lampe für
grünes Licht. Darin befindet sich eine Quecksilberdampflampe HQL125 die ohne
den äusseren Glaskolben betrieben wird. Das Licht geht durch mehrere
Glasplatten (zwecks UV Absorption) und einen Grünfilter. Das Gehäuse ist
geschlossen, also kein Luftaustausch mit der Umgebung. Das ist auch gut so,
denn das übel riechende Ozon soll nicht raus kommen. Das Gehäuse ist gross
genug so dass die Wärmeabfuhr kein Problem ist, Volumen ca. 10 Liter. Nun
habe ich im "dtv Atlas zur Chemie" gelesen:
"O2/O3 Gemische sind hochexplosiv"
Frage: Kann sich in dem abgeschlossenen Raum ein explosives Gemisch bilden?
Gilt die Aussage "hochexplosiv" auch dann wenn 78% Stickstoff vorhanden ist?
Auf den Eprom-Löschern steht ja auch kein Hinweis "hochexplosiv" drauf. Die
haben aber weniger Leistung.

Gruss
Michael
 
Hallo!

Wenn ich mich nicht ganz irre dann kann man durch eine Hg-Niederdrucklampe
kein oder nur sehr wenig Ozon erzeugen, da die starken UVC-Spektrallinien
unter 185nm liegen die zur Erzeugung von Ozon nötig sind.

Stickstoff absorbiert da auch sehr gut und es entstehen NOx und so weiter
was man riecht. (Ozon sticht in der Nase).

Achte auf deine Dichtungen und Verklebungen selbst kleinste Mengen Ozon
greifen alles bis auf Edelstahl, Glas und Teflon an.

Links hierzu:
http://www.heraeus-noblelight.com/HNG/deu/uvl/uvl_Home.nsf/$frameset/start


Servus!



"Michael Koch" <astroelectronic@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dja7oj$nf8$01$1@news.t-online.com...
Hi,

für eine optische Prüfeinrichtung habe ich eine monochromatische Lampe für
grünes Licht. Darin befindet sich eine Quecksilberdampflampe HQL125 die
ohne den äusseren Glaskolben betrieben wird. Das Licht geht durch mehrere
Glasplatten (zwecks UV Absorption) und einen Grünfilter. Das Gehäuse ist
geschlossen, also kein Luftaustausch mit der Umgebung. Das ist auch gut
so, denn das übel riechende Ozon soll nicht raus kommen. Das Gehäuse ist
gross genug so dass die Wärmeabfuhr kein Problem ist, Volumen ca. 10
Liter. Nun habe ich im "dtv Atlas zur Chemie" gelesen:
"O2/O3 Gemische sind hochexplosiv"
Frage: Kann sich in dem abgeschlossenen Raum ein explosives Gemisch
bilden? Gilt die Aussage "hochexplosiv" auch dann wenn 78% Stickstoff
vorhanden ist?
Auf den Eprom-Löschern steht ja auch kein Hinweis "hochexplosiv" drauf.
Die haben aber weniger Leistung.

Gruss
Michael
 
Wenn ich mich nicht ganz irre dann kann man durch eine Hg-Niederdrucklampe
kein oder nur sehr wenig Ozon erzeugen, ...
Ist die HQL125 eine Hg-Niederdrucklampe? Ich habe das nirgendwo gefunden.

Gruss
Michael
 
On Fri, 21 Oct 2005 11:01:14 +0200, "Harald Noack" <noack@sbox.tugraz.at>
wrote: TOFU

Hallo!

Wenn ich mich nicht ganz irre dann kann man durch eine Hg-Niederdrucklampe
kein oder nur sehr wenig Ozon erzeugen, da die starken UVC-Spektrallinien
unter 185nm liegen die zur Erzeugung von Ozon nötig sind.
Die HQL ist aber eine Hochdrucklampe und ohne Glaskolben erzeugt sie Ozon
ausser das was ich roch war was Anderes.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Michael Koch schrieb:

"O2/O3 Gemische sind hochexplosiv"
Hmpf, kannst du in deinem Fall knicken, aber korrosiv ist das Ozon
schon.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

"O2/O3 Gemische sind hochexplosiv"

Hmpf, kannst du in deinem Fall knicken, ...
mit welcher Begründung? Ich möchte sicher gegen dass mir der Kasten nicht
irgendwann um die Ohren fliegt. Eine mögliche Zündquelle wäre vorhanden,
weil die Lampe in eine E27 Fassung geschraubt ist, könnte sich also
theoretisch auch lockern.

Gruss
Michael
 
Ernst Keller wrote:

Die HQL ist aber eine Hochdrucklampe und ohne Glaskolben erzeugt
sie Ozon ausser das was ich roch war was Anderes.
Nach was roch es denn? Ozon ist dieser "Schwimmbaddusche-Geruch".
Dort wird Ozon in kleinen Mengen zur Desinfektion verwendet.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #167:

excessive collisions & not enough packet ambulances
 
Michael Koch schrieb:

"O2/O3 Gemische sind hochexplosiv"

Hmpf, kannst du in deinem Fall knicken, ...

mit welcher Begründung? Ich möchte sicher gegen dass mir der Kasten nicht
irgendwann um die Ohren fliegt. Eine mögliche Zündquelle wäre vorhanden,
weil die Lampe in eine E27 Fassung geschraubt ist, könnte sich also
theoretisch auch lockern.
Zündquelle brauchts nicht, aber in deinem Fall ist die Ozonkonzentration
viel zu niedrig, als dass da was passieren könnte. Lustig wirds so
richtig wenn man mittels Ozonisator eine nennenswerte Menge an flüssigem
Ozon hergestellt hat, das kann sich spontan zersetzen und das
entstehende O_2(g) braucht halt *erheblich* mehr Volumen als O_3(l).


Gruß Dieter
 
Michael Koch wrote:

mit welcher Begründung?
Es kommt darauf an, wie das Mischungsverhältnis ist. Ab 9 Vol.-% O3
lässt sich reiner Sauerstoff mit Funken zur Explosion bringen.

Achtung, Ozon ist hochgiftig. MAK-Wert ist IIRC 240 ug/m^3.

Ich denke aber kaum, dass die Lampe da herankommt. In welchem
Bereich strahlt sie? Für die Ozonbildung brauchst du eine
Wellenlänge <300 nm.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #330:

quantum decoherence
 
Hallo Bjoern,

Es kommt darauf an, wie das Mischungsverhältnis ist. Ab 9 Vol.-% O3
lässt sich reiner Sauerstoff mit Funken zur Explosion bringen.
Na ja, reinen Sauerstoff hab ich ja nicht. Da sind immer noch 78%
Stickstoff.

Achtung, Ozon ist hochgiftig. MAK-Wert ist IIRC 240 ug/m^3.
Deshalb hab ich den Kasten so konstruiert dass er möglichst dicht ist.

Ich denke aber kaum, dass die Lampe da herankommt. In welchem
Bereich strahlt sie?
Keine Ahnung, ich brauche nur die grüne Linie. Jedenfalls stinkt es
fürchterlich wenn der Deckel offen ist.

Gruss
Michael
 
On Fri, 21 Oct 2005 14:43:38 +0200, "Michael Koch"
<astroelectronic@t-online.de> wrote:

Ich denke aber kaum, dass die Lampe da herankommt. In welchem
Bereich strahlt sie?

253nm erzeugt noch kein Ozon, erst ab 185nm und kleiner.

Keine Ahnung, ich brauche nur die grüne Linie. Jedenfalls stinkt es
fürchterlich wenn der Deckel offen ist.

Filterkohle ist ein guter Katalysator.
Warum verwendest du eine HQL, ein Brenner aus einer Hoehensonne erzeugt verm.
weniger Ozon, die gibt es glaube ich auch Ozonreduziert.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
On Fri, 21 Oct 2005 13:47:30 +0200, Bjoern Schliessmann
<chr0n0ss@despammed.com> wrote:

Ernst Keller wrote:

Die HQL ist aber eine Hochdrucklampe und ohne Glaskolben erzeugt
sie Ozon ausser das was ich roch war was Anderes.

Nach was roch es denn?
Wie bei einer alten Hoehensonne mit Quarzhochdruckbrenner.

Ozon ist dieser "Schwimmbaddusche-Geruch".
Dort wird Ozon in kleinen Mengen zur Desinfektion verwendet.

Das ist Chlor.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Ernst Keller wrote:

Das ist Chlor.
Nein, ist es nicht. Ich habe schon Ozon und Chlor im Chemiepraktikum
gerochen, kann es unterscheiden, und weiß, dass es in Schwimmbädern
Verwendung findet. Neben Chlor.

http://www.aquapool.de/infopool/schwimmbadtechnik/ozon.html

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #369:

Virus transmitted from computer to sysadmins.
 
Ernst Keller wrote:

253nm erzeugt noch kein Ozon, erst ab 185nm und kleiner.
Darf ich nach deiner Quelle fragen? Meine ist u.a.

http://www.bfs.de/bfs/druck/strahlenthemen/sonne_ozon_uv.html

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #79:

Look, buddy: Windows 3.1 IS A General Protection Fault.
 
On Fri, 21 Oct 2005 22:03:03 +0200, Bjoern Schliessmann
<chr0n0ss@despammed.com> wrote:

Ernst Keller wrote:

253nm erzeugt noch kein Ozon, erst ab 185nm und kleiner.

Darf ich nach deiner Quelle fragen? Meine ist u.a.

http://www.bfs.de/bfs/druck/strahlenthemen/sonne_ozon_uv.html

Du verwechselst Filterwirkung mit Produktion.
http://www.heraeus.de/hng/deu/uvl/UVL_deliverables.nsf/Files/FB972141D0E72806C1256FEA00239CE8/$File/Flyer%20LUFT.pdf

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Ernst Keller wrote:

Du verwechselst Filterwirkung mit Produktion.
Nein, eigentlich nicht. Andere Quelle, wo ich es ursprünglich
gelesen habe: Willmes, Taschenbuch Chemische Substanzen, Harri
Deutsch. Da steht unter "Ozon":

| Die Sauerstoff-Moleküle nehmen die Strahlung zwischen 240-300 nm
| auf unter Bildung des O., welches seinerseits wiederum zur
| Absorption im Bereich zwischen 260-360 nm befähigt ist.

Aus der Pdf-Datei kann ich nur entnehmen, dass
Hg-Niederdruckstrahler hauptsächlich zwei Linien im fraglichen
Bereich haben, und zwar bei 185 und 254 nm. Ozonbildung trete nur
in Zusammenhang mit der 185 nm-Linie auf, weil Hg-Strahler, die im
Wesentlichen nur die 254 nm-Linie "benutzen", als ozonfrei
angepriesen werden. Über den Bereich dazwischen wird nichts gesagt;
ebenso könnte es sein, dass bei 254 nm die Ozonbildung gering genug
ist, um für diese spezielle Anwendung vernachlässigbar zu sein.
Naja, ist aber eigentlich auch egal.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #282:

High altitude condensation from U.S.A.F prototype aircraft has
contaminated the primary subnet mask. Turn off your computer for 9
days to avoid damaging it.
 
"Harald Noack" <noack@sbox.tugraz.at> schrieb:

Hallo!

Wenn ich mich nicht ganz irre dann kann man durch eine Hg-Niederdrucklampe
kein oder nur sehr wenig Ozon erzeugen, da die starken UVC-Spektrallinien
unter 185nm liegen die zur Erzeugung von Ozon nötig sind.

Stickstoff absorbiert da auch sehr gut und es entstehen NOx und so weiter
was man riecht. (Ozon sticht in der Nase).

Achte auf deine Dichtungen und Verklebungen selbst kleinste Mengen Ozon
greifen alles bis auf Edelstahl, Glas und Teflon an.
Viton (ideal für Dichtungen!) und diverse andere Kunststoffe halten
das Ozon und die UV-Strahlung auch aus.

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 
Ernst Keller wrote:
253nm erzeugt noch kein Ozon, erst ab 185nm und kleiner.
Ja, siehe Schumann-Runge Bande.
Keine Ahnung, ich brauche nur die grüne Linie. Jedenfalls stinkt es
fürchterlich wenn der Deckel offen ist.
546nm scheint eine Art Standard zu sein. Eventuell eignen
sich andere grüne Lichtquellen, etwa Thalliumlampen.
Filterkohle ist ein guter Katalysator.
Aber auch riskant, da brennbar, eventuell explosiv mit dem
Ozon zusammen.

Warum verwendest du eine HQL, ein Brenner aus einer Hoehensonne erzeugt verm.
weniger Ozon, die gibt es glaube ich auch Ozonreduziert.
Es gibt ozonfreie Entladungslampen, welche dotiertes Quarz verwenden.
Sie eignen sich erfahrungsgemäss auch dazu, Professoren für
Photochemie in den Wahnsinn zu treiben :-].

--
mfg Rolf Bombach
 
Harald Noack wrote:
Wenn ich mich nicht ganz irre dann kann man durch eine Hg-Niederdrucklampe
kein oder nur sehr wenig Ozon erzeugen, da die starken UVC-Spektrallinien
unter 185nm liegen die zur Erzeugung von Ozon nötig sind.
Niederdrucklampen erzeugen bevorzugt 193nm, Hochdrucklampen
eher 254nm (kein Ozon). Allerdings sind die HPLnn und verwandte
Lampen eher irgendwo zwischen Hoch und Niederdruck.
Stickstoff absorbiert da auch sehr gut und es entstehen NOx und so weiter
was man riecht. (Ozon sticht in der Nase).
Eher nein. Zur Vermeidung von Ozonbildung und Ozonabsorption
flutet man Spektralapparate mit Stickstoff. Stickoxide entstehen
vorallem bei elektrischen Entladungen, also wo Luft sehr heiss
wird und der Stickstoff mit dem Sauerstoff thermisch reagieren.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top