USB-UART Controller für 3V Logik?

  • Thread starter Stefan \"Hänky\"
  • Start date
S

Stefan \"Hänky\"

Guest
Hi,

kennt jemand einen USB-Controller-Chip, welcher auch 3V Logik verarbeiten
kann?

Ich habe hier einen CP2102. Leider will der nicht meine 3V Logik verstehen.
Laut Datenblatt sollte er 3V verstehen aber dieser scheint nicht sensitiv
genug auf der RXD Leitung zu sein.
Grund ist, ich habe einen 100k Widerstand in Reihe und den kann ich nicht
verändern (Blackbox).
Zur Zeit benutzte ich einen MAX3237 Chip als Wandler. Ist aber alles zu
klobig -> USB wäre toll.
(Vieleicht muß ich meine Leveltranslator rausholen -> MAX3371!)

Leider hab ich nicht viel Platz, sonst hätt ich mir was diskretes aufgebaut.

Darum die Frage oben.


Danke.

MfG Hänky (Entry)
 
In article <dmvofg$ft0$01$1@news.t-online.com>,
"Stefan \"Hänky\"" <entry@gmx.de> writes:

Grund ist, ich habe einen 100k Widerstand in Reihe und den kann ich nicht
Naja, was erwartest du, 100k ist soweit auf der bösen seite dass nicht mal
5 Volt reichen würden. Eventulell könnte ein zwichengeschalteter lm311
plus spannungsteiler oder 2 transistoren helfen.


--
MFG Gernot
 
Hallo,

laut Datenblatt kann ein FTD232BM von FTDI 3,3 Logik.

Gruss Jochen


Stefan "Hänky" schrieb:
Hi,

kennt jemand einen USB-Controller-Chip, welcher auch 3V Logik verarbeiten
kann?

Ich habe hier einen CP2102. Leider will der nicht meine 3V Logik verstehen.
Laut Datenblatt sollte er 3V verstehen aber dieser scheint nicht sensitiv
genug auf der RXD Leitung zu sein.
Grund ist, ich habe einen 100k Widerstand in Reihe und den kann ich nicht
verändern (Blackbox).
Zur Zeit benutzte ich einen MAX3237 Chip als Wandler. Ist aber alles zu
klobig -> USB wäre toll.
(Vieleicht muß ich meine Leveltranslator rausholen -> MAX3371!)

Leider hab ich nicht viel Platz, sonst hätt ich mir was diskretes aufgebaut.

Darum die Frage oben.


Danke.

MfG Hänky (Entry)
 
Hi,

danke für die Info. An den FTD232BM hatte ich auch schon gedacht...hätte ich
dann wohl noch aufbauen müssen.

...der CP2102 ist komplett aufgebaut (Sagem Daten-Kabel vom der E-Bucht), im
MLF Gehäuse und 3x1cm große Platine.


...hab es jetzt aber doch am laufen bekommen!! Mit einem meiner Level
Translator.

Hatte zuerst den ADG3231BRJ getestet. Der konnte 1ľA am Eingang verarbeiten.
Dieser war aber so empfindlich dass nur Datenmüsslie ankam
(auch ohne Modul -> zu lang & offen hängende 8cm Kabel) -> Wunderbares
Rauschen als Zeichensalat.

Als zweites hab ich den 74LVC1T45 getestet. Und siehe da es kamen meine
Daten an.
Zuerst nur vereinzelt. Aber mit ganz kurzen Leitungen war alles wie ichs
wollte.
(Vcc1=Vcc2 -> 3.3V vom CP2102, Direction auf GND und daraus dann Eingang &
Ausgang definiert)
!! Laut Datenblatt fängt dieser erst bei 2ľA zu schalten.
!! Theoretisch sollte meine Blackbox einen Strom von 27ľA auf TXD liefern
können. (Kurzschluss nach GND).
!! Der CP2102 braucht mindestens 25ľA am Eingang -> 2ľA als Differenz haben
wohl nicht gereicht.

Naja nun hab ich ja hinbekommen.

Danke für eure Antworten.

MfG Hänky.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top