USB Digitalthermometer

R

Raul Elms

Guest
Hallo,

ich wollte mir ein USB Digitalthermometer bauen und habe mir hierzu -
vielleicht etwas vorschnell - ein Dallas DS1620 gekauft. Dieses Thermometer
hat eine serielle 3-Wire Schnittstelle, die ich mit einem FT232 in den USB
Bus einbinden wollte. Da beide ICs auf TTL Basis laufen, fällt auch kein
MAX232 an. Soweit die Theorie.
Mittlerweile musste ich bemerken, dass die serielle Schnittstelle des
DS1620 eine SPI Schnittstelle ist, die eine Leitung für Input und Output
nutzt und damit total unverträglich mit der RS232 des Computers bzw. bei
mir des FT232 ist.
Ich bin jetzt etwas ratlos, kennt jemand von Euch eine Lösung für dieses
Problem - evtl. auch ohne Microcontroller? ;-)

Vielen Dank &

--
Mit freundlichen Gruessen,
Raul Elms <email: http://raul.n8n.de>
 
Raul Elms wrote:

ich wollte mir ein USB Digitalthermometer bauen und habe mir hierzu -
vielleicht etwas vorschnell - ein Dallas DS1620 gekauft. Dieses
Thermometer hat eine serielle 3-Wire Schnittstelle, die ich mit einem
...
Ich bin jetzt etwas ratlos, kennt jemand von Euch eine Lösung für dieses
Problem - evtl. auch ohne Microcontroller? ;-)
FT2232 - der hat ne konfigurierbare serielle Schnittstelle und kann neben
RS232 auch SPI, I2C und JTAG.

Grüsse
Robert
 
On Sat, 12 Nov 2005 21:46:02 +0100, Raul Elms
<email-see-below@antispam.de> wrote:

Hallo,

ich wollte mir ein USB Digitalthermometer bauen und habe mir hierzu -
vielleicht etwas vorschnell - ein Dallas DS1620 gekauft. Dieses Thermometer
hat eine serielle 3-Wire Schnittstelle, die ich mit einem FT232 in den USB
Bus einbinden wollte. Da beide ICs auf TTL Basis laufen, fällt auch kein
MAX232 an. Soweit die Theorie.
Mittlerweile musste ich bemerken, dass die serielle Schnittstelle des
DS1620 eine SPI Schnittstelle ist, die eine Leitung für Input und Output
nutzt und damit total unverträglich mit der RS232 des Computers bzw. bei
mir des FT232 ist.
Ich bin jetzt etwas ratlos, kennt jemand von Euch eine Lösung für dieses
Problem - evtl. auch ohne Microcontroller? ;-)
Du könntest die 3 Leitungen mit den Steuersignalen auf der RS232 Seite
des FT232 verbinden, erfordert aber dann spezielle Ansteuerung. Um
etwas Programmierung kommst du dann nicht rum.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Hallo,

Du könntest die 3 Leitungen mit den Steuersignalen auf der RS232 Seite
des FT232 verbinden, erfordert aber dann spezielle Ansteuerung. Um
etwas Programmierung kommst du dann nicht rum.
Programmierung ist kein Problem, ich verstehe Deinen Lösungsansatz aber
noch nicht ganz. Wenn ich die Datenleitung des DS1620, die ja eine I/O
Leitung ist, mit dem RS232 - Teil des FT232 verbinde, kann ich die Leitung
doch entweder nur mit einem Eingang oder Ausgang verbinden, denn RS232
kennt doch nur reine Ein- bzw. Ausgänge. Oder liege ich hier falsch?

Könntest Du etwas genauer erklären, wie das gehen soll, hört sich ja
tendentiell vielversprechend an ;-)

Vielen Dank,
Raul


--
Mit freundlichen Gruessen,
Raul Elms <email: http://raul.n8n.de>
 
On Sun, 13 Nov 2005 10:23:31 +0100, Raul Elms
<email-see-below@antispam.de> wrote:

Hallo,

Du könntest die 3 Leitungen mit den Steuersignalen auf der RS232 Seite
des FT232 verbinden, erfordert aber dann spezielle Ansteuerung. Um
etwas Programmierung kommst du dann nicht rum.

Programmierung ist kein Problem, ich verstehe Deinen Lösungsansatz aber
noch nicht ganz. Wenn ich die Datenleitung des DS1620, die ja eine I/O
Leitung ist,
Sorry, hatte ich übersehen. Dann wäre auf jeden Fall etwas Hardware
erforderlich, so wie z.B. hier:
http://www.nomad.ee/micros/ds1620programmer.html

'DQ has R1 in line with the signal because it is used bidirectionally.
R1 allows the DQ override serial port signal when needed.'

Die Betriebsspannung kannst du ja gleich vom USB nehmen, dann
entfallen einige Bauelemente.

Jetzt müsste man noch aufdröseln, wie man den Burschen genau
ansteuert, aber mit den zwei Signalen am Datenpin scheint es zu
klappen.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Hi,

Du könntest die 3 Leitungen mit den Steuersignalen auf der RS232
Seite des FT232 verbinden, erfordert aber dann spezielle
Ansteuerung. Um etwas Programmierung kommst du dann nicht rum.

Programmierung ist kein Problem, ich verstehe Deinen Lösungsansatz
aber noch nicht ganz. Wenn ich die Datenleitung des DS1620, die ja
eine I/O Leitung ist, mit dem RS232 - Teil des FT232 verbinde, kann
ich die Leitung doch entweder nur mit einem Eingang oder Ausgang
verbinden, denn RS232 kennt doch nur reine Ein- bzw. Ausgänge. Oder
liege ich hier falsch?

Könntest Du etwas genauer erklären, wie das gehen soll, hört sich ja
tendentiell vielversprechend an ;-)
der FT232BM kann einen sogenannten Bitbang-Modus, in diesem werden
die RS232 IOs zu 8 gleich wertigen IOs, die über einen Befehl einzeln
als Aus oder Eingang beschaltet werden können. Längere Bytesequenzen
an den FT232 gesendet werden in einem vorher definierten Takt "abgespielt",
damit kann man also ziemlich alles ansteuern was mit 8 IOs angesteuert
werden
kann.

Nachteil: USB kann immer nur alle x ms ein Paket versenden. Gerade beim
Einlesen kann das eine starke Bremse darstellen. Oft kann man das aber
durch geschicktes programmieren abmildern.

Gruß Alex
 
Hallo,

der FT232BM kann einen sogenannten Bitbang-Modus, in diesem werden
die RS232 IOs zu 8 gleich wertigen IOs, die über einen Befehl einzeln
als Aus oder Eingang beschaltet werden können. Längere Bytesequenzen
an den FT232 gesendet werden in einem vorher definierten Takt "abgespielt",
damit kann man also ziemlich alles ansteuern was mit 8 IOs angesteuert
werden
kann.
das hört sich doch sehr vielversprechend an, habe mir gerade mal die
Aplication Notes dazu durchgelesen und sehe keine Probleme für die
Umsetzung meiner Schaltung mehr - bis vielleicht an einem kleinen Punkt:
Weiss jemand, ob ich ein EPROM an den FT232 anschließen muss, um das
"BitBanging" zu nutzen?

Vielen Dank erstmal &

--
Mit freundlichen Gruessen,
Raul Elms <email: http://raul.n8n.de>
 
Raul Elms schrieb:

das hört sich doch sehr vielversprechend an, habe mir gerade mal die
Aplication Notes dazu durchgelesen und sehe keine Probleme für die
Umsetzung meiner Schaltung mehr - bis vielleicht an einem kleinen Punkt:
Weiss jemand, ob ich ein EPROM an den FT232 anschließen muss, um das
"BitBanging" zu nutzen?
Ja: Nein. :) Geht auch ohne. Für solche Angelegenheiten ist übrigens Linux
das geborene Betriebssystem. Gibt schöne Beispiele im Sourcecode.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top