URTL - Überwachbare Widerstands Transistor Logik

A

Andreas Schibilla

Guest
Hallo alle zusammen,


ich suche Informationen über die Funktionsweise der speziellen
Logikfamilie URTL bzw. die dynamische Logikdarstellung (mit Prägesignalen)
zur
sicherungstechnischen Darstellung von Prozeßsignalen.
Kennt jemand eine gute Internetseite zu dem Thema
und kann mir einen Tipp geben??


Schöne Grüße und vielen Dank,

Andi


-------------------
www.as3.de
 
Diese newsgroup nach URTL mit
groups google abfragen:
am 28. Januar 2005 wollte
schonmal jemand ...

MfG JRD
 
Rafael Deliano schrieb:
Diese newsgroup nach URTL mit
groups google abfragen:
am 28. Januar 2005 wollte
schonmal jemand ...
Ich sach nur www.fh-wedel.de


Gruß Dieter
 
Andreas Schibilla <spam@as3.de> wrote:
Hallo alle zusammen,

ich suche Informationen über die Funktionsweise der speziellen
Logikfamilie URTL bzw. die dynamische Logikdarstellung (mit Prägesignalen)
zur
sicherungstechnischen Darstellung von Prozeßsignalen.
Kennt jemand eine gute Internetseite zu dem Thema
und kann mir einen Tipp geben??

RTL Logik?

Wir schreiben das Jahr 2006 ...

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
am 28. Januar 2005 wollte
schonmal jemand ...
Ich sach nur www.fh-wedel.de
Es muß wohl tatsächlich so sein,
daß dort ein alter Knacker immer
Ende Januar Themen für Fach/Diplom-
arbeiten rausgibt und die
Delinquenten immer zur gleichen
Zeit erfolglos googlen.
Mal sehen ob dieses Exemplar
so schlau ist zu sagen wofür
er URTL braucht.

MfG JRD
 
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:

Ende Januar Themen für Fach/Diplom-
arbeiten rausgibt und die
Delinquenten immer zur gleichen
Zeit erfolglos googlen.
Das ist doch der Trick! Wenn man etwas so steinaltes aussucht dann
kann der Prof sicher sein das man mit Google nichts findet und die
Delinquenten anstatt abzuschreiben es doch mal mit Buechern probieren
muessen. :-]

Olaf
 
Weder bei RTL noch gar bei URTL hat er viel
Chancen in seiner FH-Bibliothek: ist nichts
worüber Akademiker Bücher geschrieben hätten.
Wenn die Leute so ins Leere laufen ist die
Aufgabenstellung schon etwas defekt.

MfG JRD
 
Diese newsgroup nach URTL mit groups google abfragen:
am 28. Januar 2005 wollte schonmal jemand ...
das ist ein guter Tipp, die Web-Suche brachte keine Treffer...


Ich sach nur www.fh-wedel.de
Stimmt genau :))
Die Klausurzeit beginnt am Montag...
Und der Prof hat diese Technik in den Vorlesungen
behandelt und stellt dazu auch gerne Fragen...

Weder bei RTL noch gar bei URTL hat er viel
Chancen in seiner FH-Bibliothek
Stimmt bei URTL leider auch,
die Bücherrecherchen haben nicht viel ergeben :-((

Schöne Grüße,

Andi

-------------------
www.as3.de
 
Andreas Schibilla schrieb:

Ich sach nur www.fh-wedel.de


Stimmt genau :))
Die Klausurzeit beginnt am Montag...
Und der Prof hat diese Technik in den Vorlesungen
behandelt und stellt dazu auch gerne Fragen...
Was studierst du? Elektronik-Archäologie . . . ;-)

MfG
Falk
 
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:441v1cF1q3ak9U1@individual.net...
Stimmt genau :))
Die Klausurzeit beginnt am Montag...
Und der Prof hat diese Technik in den Vorlesungen
behandelt und stellt dazu auch gerne Fragen...

Was studierst du? Elektronik-Archäologie . . . ;-)

Der ist gut :)

Manchmal ist es nuetzlich zu wissen,
was sich unsere Grossvaeter schon ausgedacht haben,
was inzwischen wieder in Vergessenheit geraten ist,
um zu erkennen, das State-Of-The-Art und moderne Technik,
doch letztlich manchmal keinen Fortschritt darstellt.

So katastrophal unzuverlaessig, wie RTL war (Stoerabstand),
war es vielleicht notwenig, eine ueberwachbare Logik zu haben,
vielleicht waren als Kollektorwiderstande ja Gluehlampen drin ?
Waere bei einem Pentium zwar eine dolle Lightshow,
aber nicht wirklich nuetzlich und ist nicht wirklich notwendig,
weil digitale Technik inzwischen viel zuverlaessiger ist.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Falk Brunner wrote:
Was studierst du? Elektronik-Archäologie . . . ;-)
Keine Ahnung, aber im Rahmen meiner "Informatik für Studenten der
Mathematik und der Naturwissenschaften" kamen im Kapitel
"Elektrotechnische Grundlagen der Informatik" auch Gatterschaltungen in
RTL, DTL und TTL vor -- alles andere wurde mit dem Kommentar "und heute
nimmt man FETs wegen der geringeren Verlustleistung" erschlagen...

Michael

Übungsaufgabe: Bestimmen Sie das Alter des Dozenten.
 
In article <MPG.1e45f406eab51a2d9896b3@news.individual.de>,
Michael Schülke <news0601@mjschuelke.de> writes:

|> Keine Ahnung, aber im Rahmen meiner "Informatik für Studenten der
|> Mathematik und der Naturwissenschaften" kamen im Kapitel
|> "Elektrotechnische Grundlagen der Informatik" auch Gatterschaltungen in
|> RTL, DTL und TTL vor -- alles andere wurde mit dem Kommentar "und heute
|> nimmt man FETs wegen der geringeren Verlustleistung" erschlagen...

Autsch, das ist hochnotpeinlich. Gerade wo CMOS eigentlich viel einfacher zu
verstehen ist, weil man ausser Transistoren kein anderes Gerümpel braucht. Und
bei den Transis muss nur wissen, dass der obere aufmacht, wenn sein Gate "unten"
ist. Dann ergibt sich alles von selbst.

|> Übungsaufgabe: Bestimmen Sie das Alter des Dozenten.

Knapp unterhalb der Pensionierungsgrenze oder schon emeritiert, will es sich
aber nicht nehmen lassen, ganze Studentengenerationen zu verbilden...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
On Sat, 28 Jan 2006 20:29:45 +0100, Falk Brunner <Falk.Brunner@gmx.de>
wrote:
Was studierst du? Elektronik-Archäologie . . . ;-)
*LOL*, wirklich nett ;-)

Es ist leider traurige Realität, dass soetwas dann in Deutschland
als Berufsausbildung verkauft wird und man dem Dozenten
wegen seines Beamtenstatus auch nicht auf die Zehen treten
kann, sich doch bitte selber ein wenig fortzubilden.

Soetwas kann man mal in 5 Minuten kurz anschneiden
("so hat man das früher gemacht, damit ihr nicht auf die Idee
kommt, derlei neu zu erfinden"), braucht es aber nicht
prüfungsrelevant zu behandeln (höchstens vorzu_behandeln,
für den Kompost nämlich).

Und dann wundert man sich, wenn die Absolventen vor realer
hochkomplexer Technik in der Praxis wie der Ochs vorm Berg
stehen und sie dann zu Pflichtenheftschreibern (vorzugsweise
mit diametral entgegengesetzen Forderungen im gleichen Papier)
in irgendwelchen Großkonzernen degenerieren :-(

Ciao Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
On 28 Jan 2006 21:05:20 GMT, acher@in.tum.de (Georg Acher) wrote:
Autsch, das ist hochnotpeinlich. Gerade wo CMOS eigentlich viel einfacher zu
verstehen ist, weil man ausser Transistoren kein anderes Gerümpel braucht. Und
bei den Transis muss nur wissen, dass der obere aufmacht, wenn sein Gate "unten"
ist. Dann ergibt sich alles von selbst.
Naja, man könnte noch auf die Idee kommen, auch Transfer-Gates
einzuführen und Ladungen irgendwo liegenzulassen, oder Domino
zu spielen, derlei überlassen wir dann aber lieber den Amis und
Japanern, die dann richtige IC's entwerfen ;-/

Mich fragen sie auch immer wieder, wenn ich mal bei einer
Vorführung ein IC-Maskenlayout auf den Bildschirm hole:
"Habt ihr das wirklich gefertigt, hat das wirklich funktioniert,
kann man das überhaupt, selber IC-Layouts bearbeiten ?"

Ciao Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Es ist leider traurige Realität, dass soetwas dann in Deutschland
als Berufsausbildung verkauft wird und man dem Dozenten
wegen seines Beamtenstatus auch nicht auf die Zehen treten
kann, sich doch bitte selber ein wenig fortzubilden.
ich denke, ganz so schlimm steht es um den Prof nu auch wieder nicht.
Die URTL Technik war Inhalt einer halben Vorlesung und sicher nur
für das interessante Konzept dahinter gedacht... ?!:))??
Natürlich werden in der gleichen Vorlesung schwerpunktmäßig
auch die modernen Konzepte
wie MOS/CMOS bis hin zu FRAM- und MRAM-Zellen besprochen.
Nur leider ist eben immer ALLES prüfungsrelevant...

MfG,

Andi


-------------------
www.as3.de
 
Andreas Schibilla <spam@as3.de> wrote:

das ist ein guter Tipp, die Web-Suche brachte keine Treffer...
Ich hab gerade gesehen in sci.electronics.design reden ein paar alte
Knacker ueber die schlechten alten Zeiten mit RTL. <BG>
Die freuen sich bestimmt ueber ein paar Fragen.

Olaf
 
Michael J. Schülke schrieb:

Keine Ahnung, aber im Rahmen meiner "Informatik für Studenten der
Mathematik und der Naturwissenschaften" kamen im Kapitel
"Elektrotechnische Grundlagen der Informatik" auch Gatterschaltungen in
RTL, DTL und TTL vor -- alles andere wurde mit dem Kommentar "und heute
nimmt man FETs wegen der geringeren Verlustleistung" erschlagen...
AUTSCH!

GERADE den Leuten, die "nur mal so nebenbei" in die Digitaltechnik
reinschuppern um den berühmten Horizont zu erweitern, bzw. mal "über den
Tellerand hinausblicken" sollen, sollte man dieses historischen Zombie
weiss Gott NICHT antun.

Übungsaufgabe: Bestimmen Sie das Alter des Dozenten.
Hmm, mal sehen. RTL ist wie alt? 40 Jahre? Mindestens. Und der Dozent
hat das damals schon von seinem Prof gehört Als nochmal + 20
Macht 60+ (Nix gegen Leute mit 60+, aber, naja, es gibt eben solche und
solche)

MfG
Falk
 
Oliver Bartels schrieb:

Soetwas kann man mal in 5 Minuten kurz anschneiden
("so hat man das früher gemacht, damit ihr nicht auf die Idee
kommt, derlei neu zu erfinden"), braucht es aber nicht
prüfungsrelevant zu behandeln (höchstens vorzu_behandeln,
für den Kompost nämlich).
ACK!

Und dann wundert man sich, wenn die Absolventen vor realer
hochkomplexer Technik in der Praxis wie der Ochs vorm Berg
stehen und sie dann zu Pflichtenheftschreibern (vorzugsweise
mit diametral entgegengesetzen Forderungen im gleichen Papier)
in irgendwelchen Großkonzernen degenerieren :-(
Jaja, Traurig aber wahr. Wo ein Ingenieur (TM) nen einfachen RC-Tiefpass
nehmen würde, landet mal fix ein DSP im Pflichtenheft. ;-)

MfG
Falk
 
Andreas Schibilla schrieb:

ich denke, ganz so schlimm steht es um den Prof nu auch wieder nicht.
Die URTL Technik war Inhalt einer halben Vorlesung und sicher nur
für das interessante Konzept dahinter gedacht... ?!:))??
Natürlich werden in der gleichen Vorlesung schwerpunktmäßig
auch die modernen Konzepte
wie MOS/CMOS bis hin zu FRAM- und MRAM-Zellen besprochen.
Nur leider ist eben immer ALLES prüfungsrelevant...
Nun, welchen Sinn hat dann die Prüfung? Selbstzweck? Ach ja, wir lernen
für die Schule, nicht fürs Leben . . .

MfG
Falk, der den Sinn von "Pauken" nie verstanden hat
 
Andreas Schibilla schrieb:

Die URTL Technik war Inhalt einer halben Vorlesung
[...]
Nur leider ist eben immer ALLES prüfungsrelevant...
Mut zur Lücke sage ich da. Wenn das in einer halben Vorlesung besprochen
wurde, steht imho die Zeit, die Du jetzt damit verbringen müsstest, um
in "prähistorischen" Quellen nach URTL zu graben, wohl in keinem
Verhältnis zu den Punkten, die Dir entgehen, wenn Du es nicht kannst und
dafür etwas praxisrelevanteres - was Dir auch in der Zukunft evtl. mal
wieder begegnet - gelernt hast.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top