Unterschied MAX1232CPA und TC1232CPA

S

Stefan Bröring

Guest
Hallo,

hab mich gerade mit einem Scheissproblem herumgeschlagen.

Eine Schaltung mit nem 87C51 und nem Reset-Generator MAX1232CPA, von der ich
vor einigen Jahren ca. 20 Stück aufgebaut habe, und die seitdem problemlos
laufen habe ich noch einmal aufgebaut und anstelle des original MAX1232CPA
einen TC1232CPA von Microchip eingesetzt. Der TC1232CPA kam von Reichelt,
obwohl ich MAX1232CPA bestellt hatte...

Ergebnis: Schaltung funktioniert nicht. Die RST-Leitung bleibt auf VCC
hängen. Nach Austausch gegen original MAX1232CPA funktionierte alles
einwandfrei. Daraufhin hab ich einen 10uF Elko direkt zwischen VCC und GND
des TC1232 geschaltet.

Ergebnis: funktioniert

dann Elko gegen 100nF Kerko getauscht -> geht immer noch

Sch... Problem

Gruß

Stefan
 
Stefan Bröring schrieb:
Ergebnis: Schaltung funktioniert nicht. Die RST-Leitung bleibt auf VCC
hängen. Nach Austausch gegen original MAX1232CPA funktionierte alles
einwandfrei. Daraufhin hab ich einen 10uF Elko direkt zwischen VCC und GND
des TC1232 geschaltet.

Ergebnis: funktioniert

dann Elko gegen 100nF Kerko getauscht -> geht immer noch

Hallo,

na ja, eine Schaltung kann ohne den passenden Abblockkondensator
funktionieren, aber sie muß nicht.

Was steht denn in den Datenblättern zu MAX1232CPA und TC1232CPA übers
Abblocken?

Bye
 
Uwe Hercksen wrote:
Stefan BrĂśring schrieb:


Ergebnis: Schaltung funktioniert nicht. Die RST-Leitung bleibt auf VCC
hängen. Nach Austausch gegen original MAX1232CPA funktionierte alles
einwandfrei. Daraufhin hab ich einen 10uF Elko direkt zwischen VCC und
GND des TC1232 geschaltet.

Ergebnis: funktioniert

Was steht denn in den Datenblättern zu MAX1232CPA und TC1232CPA ßbers
Abblocken?
WIMRE ist laut Datenblatt 1uF direkt zwischen Vcc und GND gefordert -
Verhalten ist also okay.

Gruß,
Johannes
 
Hallo Stefan,


dann Elko gegen 100nF Kerko getauscht -> geht immer noch
Wie Uwe und Johannes schrieben, war wohl das Original-Design, ahem,
sub-optimal. Was passiert sein kann: Der neue Chip wird auf einem
neueren und damit schnelleren Halbleiterprozess gefertigt. Dann nimmt
der neue Chip Spitzen und Einbrueche auf VCC eventuell uebler als der
alte. Wahrscheinlich lief die Schaltung mit dem alten Chip nur so gerade
an der Grasnarbe entlang. Sieh Dir bei der mal VCC mit dem Scope an.

100nF ist etwas wenig, falls nicht irgendwo anders noch ein Kondensator
sitzt. Normalerweise wird ein Elko vorgesehen plus ein 100nF Keramik pro
Chip.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Am Thu, 26 Jan 2006 12:02:02 +0100 schrieb Stefan Bröring
<stefan@broering.de>:

Hallo,

hab mich gerade mit einem Scheissproblem herumgeschlagen.

Eine Schaltung mit nem 87C51 und nem Reset-Generator MAX1232CPA, von der
ich
vor einigen Jahren ca. 20 Stück aufgebaut habe, und die seitdem
problemlos
laufen habe ich noch einmal aufgebaut und anstelle des original
MAX1232CPA
einen TC1232CPA von Microchip eingesetzt. Der TC1232CPA kam von Reichelt,
obwohl ich MAX1232CPA bestellt hatte...

Ergebnis: Schaltung funktioniert nicht. Die RST-Leitung bleibt auf VCC
hängen. Nach Austausch gegen original MAX1232CPA funktionierte alles
einwandfrei. Daraufhin hab ich einen 10uF Elko direkt zwischen VCC und
GND
des TC1232 geschaltet.

Ergebnis: funktioniert

dann Elko gegen 100nF Kerko getauscht -> geht immer noch

Der Reset IC wird sich beim deaktivieren des Reset und starten des ľC über
den kurzen Spannungseinbruch sofort wieder triggern, spez. wenn er eine
Zeiutverzögerung drin hat (ist ja üblich), dann sieht das zumindest mit
dem Voltmeterwie permanent High aus. Abhilfe hast du ja schon gefunden.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top