Unklare Frage

Ernst Keller wrote:
On Mon, 05 Sep 2005 18:47:39 +0200, Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:

Ernst Keller wrote:

Das ist nicht meine Frage, so wird gefragt!

Nicht, wenn man gelesen werden und hilfreiche Antworten bekommen will.

Liest du auch was ich geschrieben habe, und verstehst du auch was geschrieben
Liest du das eigentlich selbst manchmal nachträglich durch? Hast du den
angebotenen Link gelesen, oder bist du dir zu fein dazu?

Bevor du meckerst Hirn einschalten.
^, ^!

Geh sterben. Sofort. Deinen Niusrieder kannst du anscheinend eh nicht
bedienen, also löscht du den am besten gleich wieder. F'up2 erneut
versuchsweise auf dsnu gesetzt, auch wenn du das vermutlich wieder nicht
auf die Reihe bekommst. Mach nur weiter so°.

Lars
--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Sebastian Suchanek wrote:
Michael J. Schülke spoke thusly:
Sebastian Suchanek wrote:

Schon wieder September...

Nein. Immer noch.

Wieder.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/55567
Noch.

http://groups.google.com

macht nahtlos da weiter, wo AOL aufgehört hat.

Michael
 
Michael J. Schülke spoke thusly:
Sebastian Suchanek wrote:
Michael J. Schülke spoke thusly:
Sebastian Suchanek wrote:

Schon wieder September...

Nein. Immer noch.

Wieder.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/55567

Noch.
http://groups.google.com
macht nahtlos da weiter, wo AOL aufgehört hat.
You win. ;-)


SCNR,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Moin Dieter,

Das ist eine Wort wörtlich abgeschriebene Testfrage, für mich ist
KO klar, ist der Ausdruck unklar?
Für mich ja. Klingt nach Siemensdeutsch und Berufsschullehrbuch.
Ach je, KO=Kathodenstrahloszillograph.
Danke! Jetzt kann man versuchen, die Frage zu verstehen ;-)

Siemensdeutsch finde ich gut :)

Rainer

--
Na gut, vielleicht waren in meinem Posting auch zu viele lange Sätze
(Dieter Goost in ger.ct)
 
On Mon, 5 Sep 2005 20:30:06 +0200, "Peter Voelpel" <df3kv@t-online.de> wrote:

Ernst Keller wrote:

was ist ein KO und was eine KO-Sonde?

Das ist eine Wort wörtlich abgeschriebene Testfrage, für mich ist KO
klar,

wie schön für Dich

ist der Ausdruck unklar?

warum sonst habe ich gefragt

Ich habe schon lange keinen KO mehr gebraucht, und der Lehrer der das
geschrieben hat könnte auch schon älter sein, darum habe ich gefagt, ich dachte
du meinst das ironisch weil der Ausdruck total veraltet ist(wie Schublehre).

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
On Mon, 05 Sep 2005 14:46:58 +0200, Ernst Keller <ernst.keller@gmail.com >
wrote:

Hallo

Folgende Frage:
An einem KO erscheint untenstehendes Bild(Bild nicht gezeichnet). Die Messung
wird mit einer KO-Sonde, welche den Widerstand um das 10-fache erhöht, gemacht.
Meiner Ansicht nach ändert dadurch nichts an der Auflösung(2V/Div), ich vermute
aber dass eine 1:10 Teilersonde gemeint ist. Eure Meinung?

Die Unklarheit ist beseitigt, der Lehrer konnte gefunden werden und er meinte
einen 1:10 Tastkopf.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Ernst Keller wrote:

ist der Ausdruck unklar?

warum sonst habe ich gefragt

Ich habe schon lange keinen KO mehr gebraucht, und der Lehrer der das
geschrieben hat könnte auch schon älter sein, darum habe ich gefagt,
ich dachte du meinst das ironisch weil der Ausdruck total veraltet
ist(wie Schublehre).
ich messe seit 40 Jahren mit dem Scope, früher nannte man die eher
Oszillograph
aber der Ausdruck KO ist mir noch nie untergekommen, das konnte man
höchstens ahnen was Du meinen könntest.


Gruss
Peter
 
On Tue, 6 Sep 2005 03:10:53 +0200, "Peter Voelpel" <df3kv@t-online.de> wrote:

Ernst Keller wrote:

ist der Ausdruck unklar?

warum sonst habe ich gefragt

Ich habe schon lange keinen KO mehr gebraucht, und der Lehrer der das
geschrieben hat könnte auch schon älter sein, darum habe ich gefagt,
ich dachte du meinst das ironisch weil der Ausdruck total veraltet
ist(wie Schublehre).

ich messe seit 40 Jahren mit dem Scope, früher nannte man die eher
Oszillograph
aber der Ausdruck KO ist mir noch nie untergekommen, das konnte man
höchstens ahnen was Du meinen könntest.

Bei uns war umgangssprachlich KO und Oszi gebräuchlich, was ich in
Störungssuchanleitungen geschrieben habe weiss ich nicht mehr.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Hallo Ernst,

Ich habe schon lange keinen KO mehr gebraucht, und der Lehrer der das
geschrieben hat könnte auch schon älter sein, darum habe ich gefagt, ich dachte

KO und KO-Sonde habe ich noch nie gehört, mit nicht erklärten
Abkürzungen muß man vorsichtig sein, ich dachte zuerst an ein
elektrochemisches Meßverfahren oder sowas.

du meinst das ironisch weil der Ausdruck total veraltet ist(wie Schublehre).


Falls es den je gegeben hat, aber wieso ist Schublehre veraltet? Hab ich
mal so gelernt, wie nennt man das denn heute?

mfg. Winfried
 
Winfried Salomon schrieb:

Falls es den je gegeben hat, aber wieso ist Schublehre veraltet? Hab ich
mal so gelernt, wie nennt man das denn heute?
Messschieber, eine Lehre ist nicht verstellbar.


Gruß Dieter
 
Winfried Salomon schrieb:

Falls es den je gegeben hat, aber wieso ist Schublehre veraltet? Hab ich
mal so gelernt, wie nennt man das denn heute?
Ich habe dafür den Ausdruck Messschieber gelernt. Das Gerät ist ja auch
ein Messgerät und keine Lehre.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Dieter Wiedmann wrote:

Messschieber, eine Lehre ist nicht verstellbar.
Oh nein...

Ein Mess-Instrument misst etwas und spukt einen Wert heraus. Z.B. ein
Mess-Schieber eine Länge, ein Thermometer die Temperatur, usw....

Eine Lehre prüft nur, also ob etwas passt oder nicht. Z.B. eine
Gewinde-Lehre ob ein Gewinde eine bestimmte Steigung hat oder nicht.

Dabei gibt es sehr wohl verstellbare Lehre. Die wohl bekannteste dürfte
ein einfacher Zirkel (ohne irgendeinem Grad-Messer) sein. Den kannst Du
auf eine bestimmte Strecke einstellen, und dann prüfen ob ein Abstand
kleiner oder größer als die eingestellte Strecke ist.
 
Hallo Dieter,

Dieter Wiedmann wrote:
Winfried Salomon schrieb:


Falls es den je gegeben hat, aber wieso ist Schublehre veraltet? Hab ich
mal so gelernt, wie nennt man das denn heute?


Messschieber, eine Lehre ist nicht verstellbar.
aber deshalb ja *Schub*lehre, da steckt das Schieben ja drin.

Mal einen Test gemacht: Bei Bürklin finde ich Schublehre nicht, dafür
Meßschieber, bei Reichelt finde ich nur Schieblehre, ziemlich
verwirrend, wenn man das kaufen will.

Schieblehre hatte ich schon öfters gehört, aber entweder für ein
Resultat von Leuten mit geringem Sprachschatz gehalten oder für eine
regionale Sprachverschiebung.

Wenn mir der Begriff "Lehre" in diesem Zusammenhang nicht völlig fremd
wäre würde ich sagen, man hätte es so lassen sollen.

mfg. Winfried
 
On Tue, 06 Sep 2005 17:21:38 +0200, Winfried Salomon wrote:
Mal einen Test gemacht: Bei Bürklin finde ich Schublehre nicht, dafür
Meßschieber, bei Reichelt finde ich nur Schieblehre, ziemlich
verwirrend, wenn man das kaufen will.
Dafuer schreiben sie den Poti schon als 'Potenziometer'.

Die Wiha DIGMAX und DIALMAX Messschieber scheinst du uebersehen zu
haben.

Mal sehen, was am googlsten ist:
Messschieber: 60400
Messchieber: 3730
Schieblehre: 26900
Schublehre: 534

Wenn mir der Begriff "Lehre" in diesem Zusammenhang nicht völlig fremd
wäre würde ich sagen, man hätte es so lassen sollen.
Reichelt bietet z.B. auch eine 'Biegelehre' an.

Vergleichstest:

Schraubendreher: 439000
Schraubenzieher: 170000

Zollstock: 152000
Gliedermassstab: 9360


Die 'korrekte' Schreibweise setzt sich also gemeinhin durch, mit
Ausnahme des Zollstocks, wo der Gliedermassstab wohl doch ein
Wortungetuem ist.

Schoenen Gruss
Martin
 
Hallo Christian,

Christian Zietz wrote:

Winfried Salomon schrieb:


Falls es den je gegeben hat, aber wieso ist Schublehre veraltet? Hab ich
mal so gelernt, wie nennt man das denn heute?


Ich habe dafür den Ausdruck Messschieber gelernt. Das Gerät ist ja auch
ein Messgerät und keine Lehre.
wobei mir der Unterschied jetzt nicht so klar ist. Ich finde, für
Meßgeräte, die es möglicherweise schon Jahrhunderte gibt, braucht man
nicht ständig neue Namen zu erfinden. Das erinnert mich daran, daß man
die digitalen Symbole IMHO völlig unnötig geändert hat, und zwar zum
Schlechten hin. Dabei sieht man sowieso nur amerikanische Symbole, und
die sind bisher immer gleich geblieben. Wie ich gehört habe, sollen die
Normen jetzt nochmal geändert werden, Genaues weiß ich aber nicht,
vermutlich brauchen irgendwelche Kommissionen einen Grund für ihre Existenz.

mfg. Winfried
 
Ernst Keller schrieb:
On Mon, 5 Sep 2005 15:48:28 +0200, "Peter Voelpel" <df3kv@t-online.de> wrote:

Ernst Keller wrote:

Folgende Frage:
An einem KO erscheint untenstehendes Bild(Bild nicht gezeichnet). Die
Messung wird mit einer KO-Sonde, welche den Widerstand um das
10-fache erhöht, gemacht.
was ist ein KO und was eine KO-Sonde?

Das ist eine Wort wörtlich abgeschriebene Testfrage, für mich ist KO klar, ist
der Ausdruck unklar?

Ernst
KO ist mir in einer anderen Verbindung erinnerlich.
Die Verwendung dieses Begriffs hätte auch nur bedeutsame Blicke als
Resultat.
Aber der Begriff Oszillograph wurde bereits vor 1903 verwendet
(Rußschreiben von Siemens & Halske).
Selbst während der "deutschen" Ära hieß das Ding nie anders als
Kathodenstrahloszillograph (heute Oszilloskop) oder Kurvenschreiber.

Das was du mit "KO-Sonde" bezeichnest hieß nie anders als Tastkopf
oder Tastkörper. Heute Probe.
Der Benutzung des Begriffs Sonde für diesen Zweck ist schlicht falsch.

--
mfg horst-dieter
 
In article <dfkdjc$11q$03$1@news.t-online.com>,
Winfried Salomon <wsalomontrashcan@t-online.de> writes:

|> wobei mir der Unterschied jetzt nicht so klar ist. Ich finde, für
|> Meßgeräte, die es möglicherweise schon Jahrhunderte gibt, braucht man
|> nicht ständig neue Namen zu erfinden. Das erinnert mich daran, daß man
|> die digitalen Symbole IMHO völlig unnötig geändert hat, und zwar zum
|> Schlechten hin. Dabei sieht man sowieso nur amerikanische Symbole, und
|> die sind bisher immer gleich geblieben. Wie ich gehört habe, sollen die
|> Normen jetzt nochmal geändert werden, Genaues weiß ich aber nicht,
|> vermutlich brauchen irgendwelche Kommissionen einen Grund für ihre Existenz.

Ein Hauptgrund für die eckigen DIN-Symbole (war doch so um 1978, oder?) war wohl
die Problematik, dass die Halbmonde von Plottern nur recht langsam gezeichnet
werden konnten. Nur haben die Hanseln wohl irgendwie übersehen, dass das & oder
das >=1 auch nicht schneller geht. Und spätestens ab '85 waren Plotter ohnehin
tot und von Laserdruckern abgelöst.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Hallo Martin,

Martin Trautmann wrote:

On Tue, 06 Sep 2005 17:21:38 +0200, Winfried Salomon wrote:

Mal einen Test gemacht: Bei Bürklin finde ich Schublehre nicht, dafür
Meßschieber, bei Reichelt finde ich nur Schieblehre, ziemlich
verwirrend, wenn man das kaufen will.


Dafuer schreiben sie den Poti schon als 'Potenziometer'.
also wenn schon, dann bitte _das_ Poti :). Da sehen wir schon, wohin
das mit der neuen Rechtschreibung führt.... .

Die Wiha DIGMAX und DIALMAX Messschieber scheinst du uebersehen zu
haben.
Kann sein, ich hatte auch nur kurz die Inhaltsverzeichnisse durchgesehen.

Mal sehen, was am googlsten ist:
Messschieber: 60400
Messchieber: 3730
Schieblehre: 26900
Schublehre: 534
Hm, daran sieht man z.B., daß etwa 5% der Leute nicht schreiben können
:). Ich hab mir mal einen Spaß gemacht zusammen mit einem, der sich mit
den Suchmaschinen gut auskennt. Wir haben nach "Filter" gesucht, und
zwar entweder "das" oder "der" Filter. Dabei sollte der Zusammenhang
beachtet werden, nämlich _das_ Butterworth-Filter und _der_
Kaffeefilter. Mich hatte gestört, daß die Leute bei uns zu allem nur
_der_ Filter sagen. Es kam dabei heraus, daß es mit meinem Sprachgefühl
übereinstimmte. Es kann aber sein, daß ich zahlenmäßig in einer
ähnlichen Gruppe bin wie da oben, die das Wort Schublehre gelernt haben.

Wenn mir der Begriff "Lehre" in diesem Zusammenhang nicht völlig fremd
wäre würde ich sagen, man hätte es so lassen sollen.


Reichelt bietet z.B. auch eine 'Biegelehre' an.
Mit Fachbegriffen aus der Mechanik bin ich nicht gut vertraut, aber
irgendwas kann man sich schon drunter vorstellen. Beim Biegen kann
eigentlich nur der Krümmungsradius ein Maßstab sein.

Vergleichstest:

Schraubendreher: 439000
Schraubenzieher: 170000
Erstaunlich, ich habe noch nie das Wort Schraubendreher benutzt, wo
kommt denn das her? Im Grunde trifft es den Sinn sogar besser, aber das
wird wohl eine Ausnahme sein.

Zollstock: 152000
Gliedermassstab: 9360


Die 'korrekte' Schreibweise setzt sich also gemeinhin durch, mit
Ausnahme des Zollstocks, wo der Gliedermassstab wohl doch ein
Wortungetuem ist.
Ich habe nie was anderes als Zollstock gehört. Ob die Mehrheit die
"korrekte" Schreibweise festlegt, ist aber wirklich die Frage. Warte mal
etwas ab, dann heißt es _der_ Butterworth-Filter, selbst wenn es in der
Literatur anders steht.

mfg. Winfried
 
Georg Acher schrieb:

Nur haben die Hanseln wohl irgendwie übersehen, dass das & oder
das >=1 auch nicht schneller geht. Und spätestens ab '85 waren Plotter ohnehin
tot und von Laserdruckern abgelöst.


Jaja, und für den Kombjuta braucht man unbedingt Mengenlehre für alle
Grundschüler!
Oder für den Kybernetikkurs? Das Wort ist auch ein wenig aus der Mode...

Butzo
 
Winfried Salomon wrote:
wobei mir der Unterschied jetzt nicht so klar ist. Ich finde, für
Meßgeräte, die es möglicherweise schon Jahrhunderte gibt, braucht man
nicht ständig neue Namen zu erfinden. Das erinnert mich daran, daß man
die digitalen Symbole IMHO völlig unnötig geändert hat, und zwar zum
Schlechten hin. Dabei sieht man sowieso nur amerikanische Symbole, und
die sind bisher immer gleich geblieben. Wie ich gehört habe, sollen die
Normen jetzt nochmal geändert werden, Genaues weiß ich aber nicht,
vermutlich brauchen irgendwelche Kommissionen einen Grund für ihre
Existenz.
War das nicht deshalb gekommen, weil rückständige germanische
Plotter keine runden Symbole malen konnten? Microsoft-gehabe
vorweggenommen und den Murks zum Standard erklärt?

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top