Ultraschall-Reinigungsgerät vom Discounter

H

Heinz Witt

Guest
Hallo,

bei ALDI gibt es demnächst ein recht günstiges Ultraschall-
Reinigungsgerät, siehe hier:

http://www.aldi-sued.de/product_02/product_1016.html

Nun weiss ich dass mein Optiker meine Brille öfters in einem
Ultraschallgerät reinigt aber das ist vermutlich ein wesentlich
professionelleres und teureres.

Was mich interessiert ist ob diese billigen Geräte was taugen
und was man sonst noch damit anfangen kann.

TIA & Gruss,
HW
 
Heinz Witt wrote:
Hallo,

bei ALDI gibt es demnächst ein recht günstiges Ultraschall-
Reinigungsgerät, siehe hier:

http://www.aldi-sued.de/product_02/product_1016.html
Ich hab ein aehnlich billiges (von 'Carrera') und
damit keine Probleme. Zum Reinigen von Brillen und
anderen Kleinteilen taugt es durchaus.

Gerrit
 
Am Thu, 02 Mar 2006 16:06:28 +0100 schrieb Heinz Witt:

bei ALDI gibt es demnächst ein recht günstiges Ultraschall-
Reinigungsgerät, siehe hier:

http://www.aldi-sued.de/product_02/product_1016.html

Nun weiss ich dass mein Optiker meine Brille öfters in einem
Ultraschallgerät reinigt aber das ist vermutlich ein wesentlich
professionelleres und teureres.

Was mich interessiert ist ob diese billigen Geräte was taugen
und was man sonst noch damit anfangen kann.
Statt einer Meinung die Beschreibung eines real durchgefuehrten
Experiments (mit einem aehnlich aussehenden Geraet, ebenfalls ALDI):

Testobjekte waren ein paar dreckige, rostige Einzelteile eines alten
Tuerschlosses. "Reinigungsfluessigkeit" Wasser mit einem Spritzer
Fluessigseife als Netzmittel.

Das Ding hat 3 Minuten lang Geraeusche gemacht, dabei hat eine blaue LED
durch den transparenten Deckel fuer eine angemessen professionelle
Stimmung gesorgt.

Am Ende waren die Testobjekte nass.

Gruss
Michael
 
Hallo!

Habe eines von Carrera und mehrere von Hofer (Aldi) in Verwendung und sind
alle ok zum entfetten oder farbstoffansetzen.
Wichtig ist nur das Wasser vorher zu entgasen. (ein paar Stunden stehen zu
lassen).
Verwende für meine Brille immer warmes Wasser & Spülmittel.

Servus!

"Heinz Witt" <heinz_wittt@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:du71jt$sdf$1@online.de...
Hallo,

bei ALDI gibt es demnächst ein recht günstiges Ultraschall-
Reinigungsgerät, siehe hier:

http://www.aldi-sued.de/product_02/product_1016.html

Nun weiss ich dass mein Optiker meine Brille öfters in einem
Ultraschallgerät reinigt aber das ist vermutlich ein wesentlich
professionelleres und teureres.

Was mich interessiert ist ob diese billigen Geräte was taugen
und was man sonst noch damit anfangen kann.

TIA & Gruss,
HW
 
Michael Linnemann wrote:

Das Ding hat 3 Minuten lang Geraeusche gemacht, dabei hat eine blaue LED
durch den transparenten Deckel fuer eine angemessen professionelle
Stimmung gesorgt.

Am Ende waren die Testobjekte nass.
Bin ich der einzige hier, der die Pointe verpaßt hat?

Gruß Lars
 
Am Thu, 02 Mar 2006 19:44:41 +0100 schrieb Lars Mueller:

Das Ding hat 3 Minuten lang Geraeusche gemacht, dabei hat eine blaue LED
durch den transparenten Deckel fuer eine angemessen professionelle
Stimmung gesorgt.

Am Ende waren die Testobjekte nass.

Bin ich der einzige hier, der die Pointe verpaßt hat?
Nass waeren sie auch ohne das Geraet geworden.

Jetzt klarer?
 
Lars Mueller <lm@sofort-mail.de>:

Michael Linnemann wrote:

Das Ding hat 3 Minuten lang Geraeusche gemacht, dabei hat
eine blaue LED durch den transparenten Deckel fuer eine
angemessen professionelle Stimmung gesorgt.

Am Ende waren die Testobjekte nass.

Bin ich der einzige hier, der die Pointe verpaßt hat?
Ja.
 
Rejnold Byzio schrieb:
Lars Mueller <lm@sofort-mail.de>:


Michael Linnemann wrote:


Das Ding hat 3 Minuten lang Geraeusche gemacht, dabei hat
eine blaue LED durch den transparenten Deckel fuer eine
angemessen professionelle Stimmung gesorgt.

Am Ende waren die Testobjekte nass.

Bin ich der einzige hier, der die Pointe verpaßt hat?


Ja.
Man, nur naß. Es gibt Ultraschall Reiniger in denen steckt lediglich
ein Motor mit Unwucht. Bei denen kannst du nach dem Bezahlen das Gerät
umgehend in die Tonne werfen.
Anders ausgedrückt, absichtlich produzierter Elektrschrott.
Klaro?

--
gruß hdw
 
In article <qgfjd3-oi.ln1@haegar.fqdn.th-h.de>,
Michael Linnemann <m.linnemann@addcom.de> writes:
Am Thu, 02 Mar 2006 16:06:28 +0100 schrieb Heinz Witt:

bei ALDI gibt es demnächst ein recht günstiges Ultraschall-
Reinigungsgerät, siehe hier:

http://www.aldi-sued.de/product_02/product_1016.html

Nun weiss ich dass mein Optiker meine Brille öfters in einem
Ultraschallgerät reinigt aber das ist vermutlich ein wesentlich
professionelleres und teureres.

Was mich interessiert ist ob diese billigen Geräte was taugen
und was man sonst noch damit anfangen kann.

Statt einer Meinung die Beschreibung eines real durchgefuehrten
Experiments (mit einem aehnlich aussehenden Geraet, ebenfalls ALDI):

Testobjekte waren ein paar dreckige, rostige Einzelteile eines alten
Tuerschlosses. "Reinigungsfluessigkeit" Wasser mit einem Spritzer
Fluessigseife als Netzmittel.

Das Ding hat 3 Minuten lang Geraeusche gemacht, dabei hat eine blaue LED
durch den transparenten Deckel fuer eine angemessen professionelle
Stimmung gesorgt.

Am Ende waren die Testobjekte nass.

Gruss
Michael
Naja, ich habe auch mal so ein stimmungsvolles Gerät bei Ebuy geschossen
eigentlich nur aus dem Grund, daß ich nicht immer über den Hof in meine
Werkstatt zur richtigen US Wanne von Tesla (für 20DM vom Recycler gekauft
und Wackelkontakt an den direkt auf die Platine geschraubten KD503
behoben) latschen will..

Das Teil funktioniert. Ich hatte zwar auch schon mal vor, es durch Einbau
eines Siebelkos zu "frisieren", weiß aber nicht, ob der Schwinger sich
dann in seine Bestandteile auflöst. Fürk kleine Sachen reicht es (Stecker,
Röhrenfassungen etc...), für Größere und dreckigere Teile nehme ich dasi
richtige Teil.

BTW: mit Seifenwasser bekommst Du in keiner US Wanne den Rost ab.
Empfehlenswerter Test ob US Gerät was taugt, ist es mit Seifenwasser
zu füllen und mal kurz das Metallgliederarmband der Armbanduhr da
reinzuhalten :)

Uhr draußen lassen ...

Gruß,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
Am 3 Mar 2006 13:42:58 GMT schrieb Holm Tiffe:

BTW: mit Seifenwasser bekommst Du in keiner US Wanne den Rost ab.
Empfehlenswerter Test ob US Gerät was taugt, ist es mit Seifenwasser
zu füllen und mal kurz das Metallgliederarmband der Armbanduhr da
reinzuhalten :)
Das war mein erster Versuch. Da tat sich ebenfalls nichts.

Dass US so ohne Weiteres den Rost nicht abkriegt, waere nicht so wesentlich
gewesen. Aber losen Dreck, den leichtes Wischen mit einem Lappen
beseitigt, den haette ein funktionierender US-Reiniger locker geschafft.

Gruss
Michael
 
"horst-d.winzler" wrote:

Man, nur naß. Es gibt Ultraschall Reiniger in denen steckt lediglich
ein Motor mit Unwucht. Bei denen kannst du nach dem Bezahlen das Gerät
umgehend in die Tonne werfen.
Anders ausgedrückt, absichtlich produzierter Elektrschrott.
Klaro?
Ja, aber daß es so eine Verarsche gibt, fällt mir schwer, zu glauben.
Unwucht statt _Ultra_schall ist glatter Betrug.

Gruß Lars
 
Lars Mueller wrote:
Ja, aber daß es so eine Verarsche gibt, fällt mir schwer, zu glauben.
Unwucht statt _Ultra_schall ist glatter Betrug.

Bei hinreichend hoher Drehzahl produziert so ein Arrangement doch
Ultraschall...

Michael
 
Lars Mueller schrieb:
"horst-d.winzler" wrote:


Man, nur naß. Es gibt Ultraschall Reiniger in denen steckt lediglich
ein Motor mit Unwucht. Bei denen kannst du nach dem Bezahlen das Gerät
umgehend in die Tonne werfen.
Anders ausgedrückt, absichtlich produzierter Elektrschrott.
Klaro?


Ja, aber daß es so eine Verarsche gibt, fällt mir schwer, zu glauben.
Unwucht statt _Ultra_schall ist glatter Betrug.

Gruß Lars
Leider nein. Hatte damals aus reiner Neugier so ein Gerät bestellt.
Mir war schleirhaft war wie man für DM 15,- ein
Ultraschall-Reiniguns-Gerät bauen kann. Danach Entschlerung ;-)

Allerdings der Satz: "Man bekommt das, was man bereit ist zu bezahlen"
ist so allgemein auch nicht umzusetzen.

Ich durfte die Erfahrung machen, das so manch teures Produkt auch
nicht länger hält/besser ist, als das billige Produkt.

Es sieht so aus, als würde das Gefühl für, was ist ein angemessener
Preis, so langsam verloren gehen ;-(

--
gruß hdw
 
Michael J. Schülke wrote:
Lars Mueller wrote:
Ja, aber daß es so eine Verarsche gibt, fällt mir schwer, zu glauben.
Unwucht statt _Ultra_schall ist glatter Betrug.

Bei hinreichend hoher Drehzahl produziert so ein Arrangement doch
Ultraschall...
Den billigen, kleinen Elektromotor, der es schaffen könnte, eine
nennenswerte Unwucht mit über 1,2 Millionen Umdrehungen pro Minute herum
zu schleudern, möchte ich gerne sehen.

Gruß Lars
 
"Lars Mueller" <lm@sofort-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4408a9d3$0$22069$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Den billigen, kleinen Elektromotor, der es schaffen könnte, eine
nennenswerte Unwucht mit über 1,2 Millionen Umdrehungen pro Minute herum
zu schleudern, möchte ich gerne sehen.
Braucht es gar nicht. Auch ein langsam drehender Motor erzeugt
hoehere Frequenzen, durch Reibung, denk an Riffel in den Kugeln
der Kugellager, so das einige im Ultraschallbereich dabei sind.
Das wird den Marketing-Leuten reichen, denk an PMPO.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Den billigen, kleinen Elektromotor, der es schaffen könnte, eine
nennenswerte Unwucht mit über 1,2 Millionen Umdrehungen pro Minute herum
zu schleudern, möchte ich gerne sehen.


Braucht es gar nicht. Auch ein langsam drehender Motor erzeugt
hoehere Frequenzen, durch Reibung, denk an Riffel in den Kugeln
der Kugellager, so das einige im Ultraschallbereich dabei sind.
Das wird den Marketing-Leuten reichen, denk an PMPO.
Im Notfall wird noch ein Piezo wie in den Piepsern und ein AMV aus zwei
Transistoren reingebastelt, dann spricht Hasso wenigstens (müde) drauf
an. Ich leg mir jetzt in meinen Rechner einen Sat-LNB, dann hab ich eine
10,6GHz Maschine.;-)


Gruß Dieter
 
"Michael Linnemann" <m.linnemann@addcom.de> schrieb im Newsbeitrag
news:qgfjd3-oi.ln1@haegar.fqdn.th-h.de...

Testobjekte waren ein paar dreckige, rostige Einzelteile eines alten
Tuerschlosses. "Reinigungsfluessigkeit" Wasser mit einem Spritzer
Fluessigseife als Netzmittel.

Das Ding hat 3 Minuten lang Geraeusche gemacht, dabei hat eine blaue LED
durch den transparenten Deckel fuer eine angemessen professionelle
Stimmung gesorgt.

Am Ende waren die Testobjekte nass.

tja, hättest Du eine Brille reingelegt, wäre sie auch nass. Aber vielleicht
auch sauber.
Gut, ein Brillenputztuch hätte das auch bewerkstelligt.:)

Rostige Einzelteile mit einem Ultraschallbad sauberzubekommen halte ich für
sehr schwierig.
Erst recht mit Flüssigseife.

Ich hab sehr gute Erfahrungen mit einem richtigen US-Bad, was mich aber 600
Eu gekostet hat. Ist auch etwas grösser (3,2l). Und damit gehen auch keine
Rostflecken ab. Aber keimige Verschmutzungen aus allen Ecken, an die man
sonst kaum rankommt.

Zum OP, mit den Billiggeräten wirst Du keine Freude haben.
Die bei dem Optiker stehen, sind auch etwas teurer.

Eddi
 
Eduard Bruchholz wrote:

Zum OP, mit den Billiggeräten wirst Du keine Freude haben.
Die bei dem Optiker stehen, sind auch etwas teurer.
Ich habe so ein Billiggeraet fuer 20 Euro und zumindest
die Brille bekomme ich damit problemlos sauber. Fuer
diesen Zweck wurde es gekauft und damit war es den
Preis wert.

Gerrit
 
Ich habe mittlerweile 2 dieser "Billig"-Geräte (Carrera) und kann über
die Reinigungserfolge nicht klagen.
Zum Einen stark verkeimte Kunststoffteile (Gehäuse von
Funkmeldeempfängern), die ich in warmem Wasser mit einem Schuß
Küchenreiniger säubere und zwar _porentief_.
Zum anderen die kolophoniumverkrusteten Platinen nach der
Hot-Air-Orgie, die in Isopropanol zu neuem Glanz erweckt werden.

Das zweite Gerät hat einen größeren Korb (so lang wie der Korb des
kleineren Geräts, dafür aber breiter => CD-Reiniger) und war zum
Zeitpunkt der Anschaffung des ersten Geräts nicht im Lieferprogramm.

MfG

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top