Typen von Folienkondensatoren - Unterschiede, Einsatzzweck?

S

Sebastian Voitzsch

Guest
Hallo zusammen,

wo kann man Informationen über die Unterschiede und Einsatzgebiete von
Folienkondensatoren finden (MKT, MKS 1-4, MKP etc) finden? Gibt´s eine
"Rangfolge" bzw. welchen Typ man wodurch ersetzen kann? Google war nicht
sonderlich hilfreich.

Danke,
Sebastian
 
On Fri, 30 Dec 2005 23:30:22 +0100, Sebastian Voitzsch
<sebastian.voitzsch@web.de> wrote:

Hallo zusammen,

wo kann man Informationen über die Unterschiede und Einsatzgebiete von
Folienkondensatoren finden (MKT, MKS 1-4, MKP etc) finden? Gibt´s eine
"Rangfolge" bzw. welchen Typ man wodurch ersetzen kann? Google war nicht
sonderlich hilfreich.
Die Dinger unterscheiden sich in typischen Toleranzen, Baugrösse
bedingt durch Kapazitäts/Volumenverhältnisse, Impulsfestigkeit,
Verlustfaktor usw. Die Hersteller geben in den Datenblättern idR an,
wofür sie die jeweiligen Typen vorgesehen haben. MKT würde ich bei
allgemeinen Anwendungen nehmen, MKP bei Impulsbelastung und MKS wo es
auf Preis, Platz und evtl Genauigkeit ankommt.
 
"Sebastian Voitzsch" <sebastian.voitzsch@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dp4cdt$be4$1@online.de...
wo kann man Informationen über die Unterschiede und Einsatzgebiete von
Folienkondensatoren finden (MKT, MKS 1-4, MKP etc) finden? Gibt´s eine
"Rangfolge" bzw. welchen Typ man wodurch ersetzen kann? Google war nicht
sonderlich hilfreich.
Warum solltest du sie ersetzen wollen ?
Neben Keramik und Elko gibt es Polyester (MKT, bei Wima MKS)
und Polypropylen (MKP, FKP), dafuer ist Polyester fuer viel
Kapazitaet auf kleinem Raum und Polypropylen fuer hohe
Belastbarkeit und Stabilitaet bei geringerer Kapazitaet.
Su wirst schlicht keine Polyester finden, die so geringe
Verluste haben wie Polypropylen, und keine Polypropylen,
die in den vorgesehenen Platz von Polyester passen.
Andere Typen (Styroflex, Oelpapier, Glimmer) spielen nur
noch in Sonderfaellen eine Rolle und waren auch nicht
deine Frage.
Und Kondensatoren der X1 oder Y2 Sicherheitsklasse solltest
du auch nicht gegen was anderes ersetzen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Sebastian Voitzsch wrote:

Hallo zusammen,

wo kann man Informationen über die Unterschiede und Einsatzgebiete von
Folienkondensatoren finden (MKT, MKS 1-4, MKP etc) finden? Gibt´s eine
"Rangfolge" bzw. welchen Typ man wodurch ersetzen kann? Google war nicht
sonderlich hilfreich.
Ich habe neulich eine ganz knappe Kurzbeschreibung zu dem Thema gefunden:

http://www.vishay.com/company/brands/roederstein/

Zitat:

polyester film capacitors are classed as general purpose capacitors

polypropylene film capacitors are typically used in AC and pulse
applications at high frequencies

polycarbonate film capacitors are the preferred choice in filter and
timing applications "





--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/
 
MaWin wrote:

"Sebastian Voitzsch" <sebastian.voitzsch@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dp4cdt$be4$1@online.de...

wo kann man Informationen über die Unterschiede und Einsatzgebiete von
Folienkondensatoren finden (MKT, MKS 1-4, MKP etc) finden? Gibt´s eine
"Rangfolge" bzw. welchen Typ man wodurch ersetzen kann? Google war nicht
sonderlich hilfreich.


Warum solltest du sie ersetzen wollen ?
Konkret ging´s darum, daß Stefan mir vorschlug, meinem B+-Elko einen 470nF
MKT zur Seite zu stellen - Segor aber keine MKT mit >=63V im Programm hat.

Das Ersetzen war eher in der Richtung "besser geht immer, schlechter nicht"
gedacht. Daß man X- und Y-Kondensatoren nicht austauschen kann, ist klar.
Aber ein impulsfester Kondensator wird auch in einer weniger
anspruchsvollen Umgebung klarkommen, oder?

Frohes Neues,
Sebastian
 
"Sebastian Voitzsch" <sebastian.voitzsch@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dp87lo$8jg$1@online.de...
Konkret ging´s darum, daß Stefan mir vorschlug, meinem B+-Elko einen 470nF
MKT zur Seite zu stellen - Segor aber keine MKT mit >=63V im Programm hat.
Wima MSK4 u40-250 ? Waere mir aber zu gross.
Eher MKH u22-250
Aber im Endeffekt wuerde ich eher so was wie
ECA2CHG470 (47uF/160V/105GradC/220mAripple)
von Panasonic (Farnell) als Ersatz nehmen,
der wird dieselbe Baugroesse haben wie der
bipolare, und ebenso viel aushalten weil er
groessere Kapazitaet hat.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Wima MSK4 u40-250 ? Waere mir aber zu gross.
Eher MKH u22-250
Aber im Endeffekt wuerde ich eher so was wie
ECA2CHG470 (47uF/160V/105GradC/220mAripple)
von Panasonic (Farnell) als Ersatz nehmen,
der wird dieselbe Baugroesse haben wie der
bipolare, und ebenso viel aushalten weil er
groessere Kapazitaet hat.
Jo,
das hab ich ihm im Ursprungsthread, in dem es um sein ITT-Chassis
ging, auch geschrieben. Ich habe statt dieser 10u-Elkos schon öfter
grössere 105degC-Typen eingebaut, der Hinweis, einem "normalen"
10u-Elko einen Folienkondensator parallel zu schalten kommt aus dem
Servicemanual eines der Compact-Chassis und nicht etwa von mir
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top