M
Martin Laabs
Guest
Hallo,
ich erstelle mir gerade ein Layout mit einem LPC2214. Das ist der
erste Prozessor mit echtem paralellen Speicherinterface den ich selber
verbaue.
Nun will ich alles richtig machen und den Bus impedanzrichtig
planen. Ich habe also in das Datenblatt geschaut und nach einer
Treiberausgangsimpedanz ausschau gehalten. Habe leider nichts
gefunden.
Mir ist durchaus bewußt, dass mir die Ausgangsimpedanz eigentlich
reichtlich egal sein kann wenn ich paralell terminiere. Aber es
interessiert mich ja schon ob der Treiber die Kapazitäten der
Perepherie schnell genug laden kann.
Und wenn jemand eine Serienterminierung vornimmt wäre es ja
schon von großenm Wert die Ausgangsimpedanz zu wissen.
Mit den Informationen die ich bis jetzt habe kann ich mir nur
eine günstige Leiterbahnbreite aussuchen, die Impedanz berechnen
und, in der Hoffnung die Speicher etc. habe eine große Impedanz
gegenüber der Leitungsimpedanz, paralell terminieren.
Das Datenblatt gibts unter:
http://www.semiconductors.philips.com/acrobat/datasheets/LPC2212_2214-02.pdf
Interessant wird es ab Seite 29. Kann man evt. aus dem Kurzschlussstrom
der "Standard Port pins" etwas abschätzen? Also 3.3V/50mA=66 Ohm.
(Und darauf hoffen, dass der Treiber der Standard Port pins den
Treibern des Businterfaces gleicht?)
Vielen Dank,
Martin Laabs
ich erstelle mir gerade ein Layout mit einem LPC2214. Das ist der
erste Prozessor mit echtem paralellen Speicherinterface den ich selber
verbaue.
Nun will ich alles richtig machen und den Bus impedanzrichtig
planen. Ich habe also in das Datenblatt geschaut und nach einer
Treiberausgangsimpedanz ausschau gehalten. Habe leider nichts
gefunden.
Mir ist durchaus bewußt, dass mir die Ausgangsimpedanz eigentlich
reichtlich egal sein kann wenn ich paralell terminiere. Aber es
interessiert mich ja schon ob der Treiber die Kapazitäten der
Perepherie schnell genug laden kann.
Und wenn jemand eine Serienterminierung vornimmt wäre es ja
schon von großenm Wert die Ausgangsimpedanz zu wissen.
Mit den Informationen die ich bis jetzt habe kann ich mir nur
eine günstige Leiterbahnbreite aussuchen, die Impedanz berechnen
und, in der Hoffnung die Speicher etc. habe eine große Impedanz
gegenüber der Leitungsimpedanz, paralell terminieren.
Das Datenblatt gibts unter:
http://www.semiconductors.philips.com/acrobat/datasheets/LPC2212_2214-02.pdf
Interessant wird es ab Seite 29. Kann man evt. aus dem Kurzschlussstrom
der "Standard Port pins" etwas abschätzen? Also 3.3V/50mA=66 Ohm.
(Und darauf hoffen, dass der Treiber der Standard Port pins den
Treibern des Businterfaces gleicht?)
Vielen Dank,
Martin Laabs