Transistor-Ersatztypen

  • Thread starter Tobias Wendorff
  • Start date
T

Tobias Wendorff

Guest
Hallo,

für eine Audio-Schaltung aus den 80ern suche ich ein paar Ersatztypen:

1. MPS4355 => BC560 ?
2. 2SC2240 => BC550 ?
3. 2SA970GR => BC550 ?

Oder soll ich lieber gleich auf die Transistor-Arrays von THAT & Co.
zurückgreifen?

Viele Grüße
Tobias
 
Tobias Wendorff schrieb:

1. MPS4355 => BC560 ?
BC327-16


2. 2SC2240 => BC550 ?
Nix da, der 2SC2240 ist ein 120V-Typ, bekommt man doch problemlos bei
Reichelt.


3. 2SA970GR => BC550 ?
dito.


Oder soll ich lieber gleich auf die Transistor-Arrays von THAT & Co.
zurückgreifen?
Bitte? Was versprichst du dir denn davon?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Tobias Wendorff schrieb:

1. MPS4355 => BC560 ?

BC327-16
Ich glaube, ich habe noch nie ein Bauteil für 4c gekauft.

2. 2SC2240 => BC550 ?

Nix da, der 2SC2240 ist ein 120V-Typ, bekommt man doch problemlos bei
Reichelt.
Das Gerät hat nur 15V Betriebsspannung.
Ist das Bauteil als "SC 2240" bei Reichelt aufgeführt?

3. 2SA970GR => BC550 ?

dito.
Was ist denn mit dem "SA 970" von Reichelt?

Oder soll ich lieber gleich auf die Transistor-Arrays von THAT & Co.
zurückgreifen?

Bitte? Was versprichst du dir denn davon?
Handelt sich um eine Mikrofon-Stufe ... 6 Stück hängen nacheinander
und müssten selektiert werden.

Grüße
Tobias
 
Tobias Wendorff schrieb:

Das Gerät hat nur 15V Betriebsspannung.
Und keine Phantomspeisung um den Weg? Wenn nein kannst du natürlich
anstatt der 2SC2240GR/2SA970GR auch BC550B/BC560B verwenden, anderes
Pinout beachten.


Ist das Bauteil als "SC 2240" bei Reichelt aufgeführt?
Was ist denn mit dem "SA 970" von Reichelt?
Reichelt lässt bei den Japantransistoren die führende '2' weg.


Handelt sich um eine Mikrofon-Stufe ... 6 Stück hängen nacheinander
und müssten selektiert werden.
Sicher?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Tobias Wendorff schrieb:

Das Gerät hat nur 15V Betriebsspannung.

Und keine Phantomspeisung um den Weg? Wenn nein kannst du natürlich
anstatt der 2SC2240GR/2SA970GR auch BC550B/BC560B verwenden, anderes
Pinout beachten.
Au, ich bin so doof - natürlich Phantomspeisung im Weg. Aua aua!

Ist das Bauteil als "SC 2240" bei Reichelt aufgeführt?
Was ist denn mit dem "SA 970" von Reichelt?

Reichelt lässt bei den Japantransistoren die führende '2' weg.
Jedes übertragene Byte macht Traffik :)

Handelt sich um eine Mikrofon-Stufe ... 6 Stück hängen nacheinander
und müssten selektiert werden.

Sicher?
Naja, so habe ich es gehört ... Stichwort "Gleichtaktunterdrückung",
Offset und weniger Rauschen.

Die MAT-03 Doppeltransistoren sind leider ziemlich teuer.
 
da nix mehr kommt, denke ich mal, dass es wurscht ist, dass die
nicht selektiert sind, oder?
 
Tobias Wendorff schrieb:
da nix mehr kommt, denke ich mal, dass es wurscht ist, dass die
nicht selektiert sind, oder?
Wo ist der Schaltplan?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Wo ist der Schaltplan?
In Deinem E-Mail-Postfach (wenn Du es woanders hin haben willst,
einfach kurze Mail an meine Adresse - die existiert wirklich).

LG
Tobias
 
Hallo,

Nix da, der 2SC2240 ist ein 120V-Typ, bekommt man doch problemlos bei
Reichelt.
frage aber bei Reichelt telefonisch nach (Abt. Einkauf), von welchem
Hersteller besagte Transistoren sind.

Manche Japan-Transistoren sind minderwertig mit gefälschter Bedruckung!

Siehe auch:

http://www.planet-kuehne.de/martin/audio/counterfeit.htm

Gruß,
Alois
 
frage aber bei Reichelt telefonisch nach (Abt. Einkauf), von welchem
Hersteller besagte Transistoren sind.
Scherz am Rande? Die wollen bis heute nicht einsehen, dass ein TLC271
eben kein TS271 ist und versenden weiter munter den einen für den
anderen. Ich habe das bei meinem alten Arbeitgeber ca. 1998
festgestellt und gemeckert, hat aber nichts genützt.

Manche Japan-Transistoren sind minderwertig mit gefälschter Bedruckung!
Vor allem sind die meisten Reichelt-"Japan"-Transistoren aus Korea
oder China. Korea ist insofern ein Problem, als dass KSA, KSB, KSC und
KSD zwar auch mit [ABCD]+Nummer abgekürzt werden, z.T. aber
grundverschieden sind. Hier liegen zB. einige 2SD998 herum (ich glaube
allerdings mal nicht von Reichelt), gebraucht hätte ich eigentlich
KSD998, erstere im TO126 und letztere im TO218 Gehäuse. Der Inhalt ist
vielleicht der selbe ;) aber passen tut's trotzdem nicht.
Dann die ganzen Abfallprodukte ohne erkennbaren Herstelleraufdruck
dazu und das Chaos ist perfekt.

Stefan
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top