Trafo in Zwischendecke: aus Sicherheitsgründen galvanisch ge

Dieter Wiedmann wrote:
Michael Koch schrieb:

Als zusätzliche Sicherheits-Massnahme kann es ja auch nicht schaden wenn die
Sekundärseite geerdet wird.

Nix da, SELV *darf* nicht geerdet werden.
Nicht verstanden. Ich habe schon viele 12V-Netzteile gesehen, bei denen
der sekundäre Negativpol mit dem Gehäuse und PE verbunden ist.

Gruß Lars
 
Lars Mueller schrieb:

Nix da, SELV *darf* nicht geerdet werden.

Nicht verstanden. Ich habe schon viele 12V-Netzteile gesehen, bei denen
der sekundäre Negativpol mit dem Gehäuse und PE verbunden ist.
Dann liefern sie auch keine SELV sondern PELV.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

Dann liefern sie auch keine SELV sondern PELV.
Entschuldige. Ich wünschte, ich wäre lieber gleich lesen gegangen,
anstatt dumme Fragen zu stellen.

Gruß Lars
 
Eine gute Faustregel: So ca. 60 bis 75% Auslastung der Halogentrafos.
Wenn man einigermaßen gute Qualität der Trafos hat, ist damit die
Erwärmung nicht übermäßig, und auch die Sekundärspannung noch
nicht deutlich überhöht. will sagen: Die Halogenlampen erreichen fast
die optimale Lebensdauer (also was unter diesen Umständen der
anzustrebende Fall ist) .

So als Besipsiel: für die vom OP vorgesehen 20 W Leuchten: Nimm halt 3
Stück Halogenlampen an einem Trafo der für 4 Lampen vorgesehen ist.

hth,
Andreas
 
Dieter Wiedmann wrote:
Nix da, SELV *darf* nicht geerdet werden.

Nicht verstanden. Ich habe schon viele 12V-Netzteile gesehen, bei denen
der sekundäre Negativpol mit dem Gehäuse und PE verbunden ist.

Dann liefern sie auch keine SELV sondern PELV.
Die Post hätte jetzt sicher den Pluspol geerdet, wegen
der Korrosionsprobleme ;-]

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_Bombach schrieb:

Die Post hätte jetzt sicher den Pluspol geerdet, wegen
der Korrosionsprobleme ;-]
Hatte sie.
Und wird auch heut noch bei "analogen" Telefonen so gemacht ;-)

--
gruß hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top