Trafo Eisenkern Blechen

F

Fritz

Guest
Hi,
ich habe mal einen Eisenkern für'n Trafo blechen müssen.
Nachdem man einfach die Bleche übereinander gemacht
hatte, musste das alles auch zusammenhalten.
War das alleine der isolierende Lack, der von außen darüber
kam und was nimmt man da für einen Lack?

danke
 
Fritz schrieb:

ich habe mal einen Eisenkern für'n Trafo blechen müssen.
Nachdem man einfach die Bleche übereinander gemacht
hatte, musste das alles auch zusammenhalten.
War das alleine der isolierende Lack, der von außen darüber
kam und was nimmt man da für einen Lack?
Mechanisch kann der Kern verschraubt worden, sofern es die Geometrie
zuläßt. Ansonsten ist es mit einem Lackieren nicht wirklich getan. Du
könntest das Bleckpaket zwar mit einem 2-Komponentenharz streichen, aber
richtig glücklich wirst Du nur mit Vakuumtränken.


--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Fritz ohne Namen wrote:

ich habe mal einen Eisenkern für'n Trafo blechen müssen.
Dann solltest du ja eigentlich bescheid wissen.

Nachdem man einfach die Bleche übereinander gemacht
hatte, musste das alles auch zusammenhalten.
ACK! Also nicht verbiegen und gut hinein drücken.

War das alleine der isolierende Lack, der von außen darüber
kam und was nimmt man da für einen Lack?
Nö. Du mußt die Bleche so schachteln, daß sie von alleine halten. Die
Bleche sind im Normalfall einseitig lackiert, damit weniger Wirbelströme
fließen.

Lars
 
"Fritz" <Fritz_Mo@usa.net> schrieb im Newsbeitrag
news:djdm87$d7u$04$1@news.t-online.com...

ich habe mal einen Eisenkern für'n Trafo blechen müssen.
Nachdem man einfach die Bleche übereinander gemacht
hatte, musste das alles auch zusammenhalten.
War das alleine der isolierende Lack, der von außen darüber
kam und was nimmt man da für einen Lack?
Heute schweisst man die Naht em E-Kern, frueher 4 Schrauben durch die
Locher in den Ecken (was den Vorteil hat das man es wieder auseinander
bekommt), beides nicht ideal aber akzeptabel was Wirbelstromverluste
angeht.
Wenn der Trafo vakuumgetraenkt wird, wird auch der Kern gleich mit
verklebt, das verhindert das irgendwas brummt. Aber extra Lack macht
man sonst nicht drauf, die Trafobleche sind ja schon gegeneinander
isoliert.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Lars,
ist bei mir schon ca. 10Jahre her und ich kann man an nichts mehr erinnern.
Ich habe das jetzt nicht verstanden, dass die Bleche von alleine halten
sollen.
Kannst Du das etwas genauer beschreiben ?

danke und cu


"Lars Mueller" <lm@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:435a8b19$0$23955$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Fritz ohne Namen wrote:

ich habe mal einen Eisenkern für'n Trafo blechen müssen.

Dann solltest du ja eigentlich bescheid wissen.

Nachdem man einfach die Bleche übereinander gemacht
hatte, musste das alles auch zusammenhalten.

ACK! Also nicht verbiegen und gut hinein drücken.

War das alleine der isolierende Lack, der von außen darüber
kam und was nimmt man da für einen Lack?

Nö. Du mußt die Bleche so schachteln, daß sie von alleine halten. Die
Bleche sind im Normalfall einseitig lackiert, damit weniger Wirbelströme
fließen.

Lars
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top