TMS5100 Sprachsynthesizer

J

Jens Carstens

Guest
Moinsen!

Ich habe beim Aufräumen als letztes (versprochen!) ganz unten in der
Kiste 2 Stück TMS5100 gefunden.
Das sind Sprachgeneratoren auf Phonemsynthesebasis (wimre), waren
damals mal für kurze Zeit der Hit, haben sich dann aber irgendwie
nicht durchsetzen können.
Ich würde die gerne aus rein nostalgischen Gründen zum Leben erwecken,
habe aber nicht die geringste Idee, geschweige denn Information, wie
ich die anschliessen könnte.

(Ja, ich habe schon google und die dse-faq gelesen.)

Hat irgendwer vielleicht Schaltpläne, wo die Dinger eingebaut waren?
Handgeschmierte Pinbelegungspläne? Von einem Datenblatt wage ich gar
nicht zu träumen...

Bin für jede kleine Hilfe dankbar!

Jens 'Retro' Carstens
 
Phonemsynthesebasis (wimre),
Eher LPC10 ( nicht LPC10 der US-Armee, sondern
TI-Hausnorm ). Damit hätte man schon alle Hände
voll zu tun Sprachdaten zu erzeugen.

Datenblatt des TMS5100 hab ich hier nicht. Kann allerdings
einige Seiten aus Buch scannen das Artikel über den Typ
hat. Dürfte sehr frühe 80er Jahre sein, PMOS-Chip.

MfG JRD
 
Jens Carstens wrote:

Ich habe beim Aufräumen als letztes (versprochen!) ganz unten in der
Kiste 2 Stück TMS5100 gefunden.

Hat irgendwer vielleicht Schaltpläne, wo die Dinger eingebaut waren?
Handgeschmierte Pinbelegungspläne? Von einem Datenblatt wage ich gar
nicht zu träumen...
Ich müßte irgendwo noch einen Schaltplan & Software haben, mit dem man
die Dinger am User Port eines C-64 zum Leben erwecken kann. Bei
Interesse gehe ich wühlen.

Michael
 
In <8u9kp1d0mcbr6eqqgs1crqo7pqop09v3om@4ax.com> Jens Carstens wrote:
[..]
Hat irgendwer vielleicht Schaltpläne, wo die Dinger eingebaut waren?
Handgeschmierte Pinbelegungspläne? Von einem Datenblatt wage ich gar
nicht zu träumen...
Ja, alles da. Inklusive Studienarbeit, wie die Koeffizienten berechnet
werden etc. :)

Bin für jede kleine Hilfe dankbar!

Jens 'Retro' Carstens

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
Henry@Koplien.de schrieb:

Ja, alles da. Inklusive Studienarbeit, wie die Koeffizienten berechnet
werden etc. :)
Klingt höchst interessant, Rest per PM,
Viele Grüsse und Dank,
Jens
 
Michael J. Schülke schrieb:

Ich müßte irgendwo noch einen Schaltplan & Software haben, mit dem man
die Dinger am User Port eines C-64 zum Leben erwecken kann. Bei
Interesse gehe ich wühlen.
Ja, klingt auch sehr interessant, vor allem, da es doch etwas
komplizierter zu sein scheint, das Ding zum Leben zu erwecken.

Rest per PM,
Viele Grüsse,
Jens
 
Rafael Deliano schrieb:

Phonemsynthesebasis (wimre),
Eher LPC10 ( nicht LPC10 der US-Armee, sondern
TI-Hausnorm ). Damit hätte man schon alle Hände
voll zu tun Sprachdaten zu erzeugen.
Ja, habe mich da wohl falsch erinnert. Für die 'einfache'
Phonemsynthese bräuchte man noch das ROM mit den Koeffizienten der
Phoneme oder gar ganzen abgelegten Wörtern und Phrasen. Aber Michael
und Henry haben da wohl was.

Datenblatt des TMS5100 hab ich hier nicht. Kann allerdings
einige Seiten aus Buch scannen das Artikel über den Typ
hat. Dürfte sehr frühe 80er Jahre sein, PMOS-Chip.
Ja, Datecode ist 8209, inzwischen ist mir sogar wieder eingefallen, wo
ich die her habe :)
Ich muss mal sehen, was ich so zusammen bekomme, ggf. komme ich dann
auf dein Angebot zurück. Ich will die Hilfsbereitschaft meiner
Mitmenschen ja auch nicht überstrapazieren.

Viele Grüsse und schönen 3.Advent,
Jens
 
In <p21op1digghk1o8ucpqagbma4prml5gqe9@4ax.com> Jens Carstens wrote:
Henry@Koplien.de schrieb:

[...]
Ja, alles da. Inklusive Studienarbeit, wie die Koeffizienten berechnet
werden etc. :)

Klingt höchst interessant, Rest per PM,
Viele Grüsse und Dank,
Jens
Siehe PM
Henry

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
Jens Carstens wrote:
Michael J. Schülke schrieb:

Ich müßte irgendwo noch einen Schaltplan & Software haben, mit dem man
die Dinger am User Port eines C-64 zum Leben erwecken kann. Bei
Interesse gehe ich wühlen.
Wie schon per PM geschrieben (und hier noch einmal für die googelnde
Nachwelt) -- mein Gedächtnis hat mich getrogen: die Schaltung, an die
ich dachte, verwendet einen GI SP0256 AL2, keinen TMS5100. Gleiches
Verfahren, anderer Chip.

Michael
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top