Tiefpassfilter fĂźr Audio

Am 11.08.2017 um 20:24 schrieb Frank Buss:

LDAC habe ich eigentlich schon verwendet fĂźr das Update. Vielleicht
sollte man da dann wirklich das Datenblatt befolgen und zwei
Masseflächen fßr die Platine verwenden (die dann an genau einer Stelle
verbunden sind), wie im Datenblatt beschrieben, statt was JĂśrg immer
sagt nur eine Massefläche?

Kugelgrills und BrautÜpfe haben halt nur eine Massefläche.


Gruß Dieter
 
Am 11.08.2017 um 14:06 schrieb Frank Buss:

Habe mittlwerweile auch mein Parallella Board auf einen KĂźhlkĂśrper
montiert (die Kickstarter-Edition braucht normalerweise noch einen
LĂźfter). Gewinde schneiden ging problemlos, nachdem ich nach 3
abgebrochenen Gewindeschndeidern mit meinen zwei linken Händen den Bogen
raus hatte, wie man Gewinde schneidet :)

Mit einem Akkuschrauber geht es eigentlich am besten.


---
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprßft.
http://www.avg.com
 
On 08/11/2017 09:27 PM, horejsi wrote:
Am 11.08.2017 um 14:06 schrieb Frank Buss:

Habe mittlwerweile auch mein Parallella Board auf einen KĂźhlkĂśrper
montiert (die Kickstarter-Edition braucht normalerweise noch einen
LĂźfter). Gewinde schneiden ging problemlos, nachdem ich nach 3
abgebrochenen Gewindeschndeidern mit meinen zwei linken Händen den
Bogen raus hatte, wie man Gewinde schneidet :)

Mit einem Akkuschrauber geht es eigentlich am besten.

Bricht das dann nicht noch schneller? Ich habe so einen
Handgewindeschneider, wo man die Gewindeschneiderbohrer einspannen kann.
Bei zuviel Widerstand immer wieder zurßckdrehen, Späne entfernen, und
wieder vor usw. War allerdings auch M3, bei größeren Durchmessern klingt
ein Akkuschrauber nach einer guten Idee.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
Am 11.08.2017 um 22:23 schrieb Frank Buss:
On 08/11/2017 09:27 PM, horejsi wrote:
Am 11.08.2017 um 14:06 schrieb Frank Buss:

Habe mittlwerweile auch mein Parallella Board auf einen KĂźhlkĂśrper
montiert (die Kickstarter-Edition braucht normalerweise noch einen
LĂźfter). Gewinde schneiden ging problemlos, nachdem ich nach 3
abgebrochenen Gewindeschndeidern mit meinen zwei linken Händen den
Bogen raus hatte, wie man Gewinde schneidet :)

Mit einem Akkuschrauber geht es eigentlich am besten.

Bricht das dann nicht noch schneller? Ich habe so einen
Handgewindeschneider, wo man die Gewindeschneiderbohrer einspannen kann.
Bei zuviel Widerstand immer wieder zurßckdrehen, Späne entfernen, und
wieder vor usw. War allerdings auch M3, bei größeren Durchmessern klingt
ein Akkuschrauber nach einer guten Idee.

Mit fein einstellbarer Drehmomentbegrenzung geht das auch bei M3.

---
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprßft.
http://www.avg.com
 
On 08/11/2017 11:07 PM, horejsi wrote:
Am 11.08.2017 um 22:23 schrieb Frank Buss:
On 08/11/2017 09:27 PM, horejsi wrote:
Am 11.08.2017 um 14:06 schrieb Frank Buss:

Habe mittlwerweile auch mein Parallella Board auf einen KĂźhlkĂśrper
montiert (die Kickstarter-Edition braucht normalerweise noch einen
LĂźfter). Gewinde schneiden ging problemlos, nachdem ich nach 3
abgebrochenen Gewindeschndeidern mit meinen zwei linken Händen den
Bogen raus hatte, wie man Gewinde schneidet :)

Mit einem Akkuschrauber geht es eigentlich am besten.

Bricht das dann nicht noch schneller? Ich habe so einen
Handgewindeschneider, wo man die Gewindeschneiderbohrer einspannen
kann. Bei zuviel Widerstand immer wieder zurßckdrehen, Späne
entfernen, und wieder vor usw. War allerdings auch M3, bei größeren
Durchmessern klingt ein Akkuschrauber nach einer guten Idee.


Mit fein einstellbarer Drehmomentbegrenzung geht das auch bei M3.

Habe nur so einen Bosch Billigschrauber, der aber sonst gut geht:
Stärker auf den Knopf drßcken gleich schneller drehen, sonst kann man
nur noch vorwärts/rßckwärts per mechanischem Riegel einstellen.
Drehmomentbegrenzung klingt teuer.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
Am 11.08.2017 um 23:11 schrieb Frank Buss:
Bricht das dann nicht noch schneller? Ich habe so einen
Handgewindeschneider, wo man die Gewindeschneiderbohrer einspannen
kann. Bei zuviel Widerstand immer wieder zurßckdrehen, Späne
entfernen, und wieder vor usw. War allerdings auch M3, bei größeren
Durchmessern klingt ein Akkuschrauber nach einer guten Idee.


Mit fein einstellbarer Drehmomentbegrenzung geht das auch bei M3.

Habe nur so einen Bosch Billigschrauber, der aber sonst gut geht:
Stärker auf den Knopf drßcken gleich schneller drehen, sonst kann man
nur noch vorwärts/rßckwärts per mechanischem Riegel einstellen.
Drehmomentbegrenzung klingt teuer.

Eigentlich hat das doch fast jeder Baumarktschrauber: Ein Einstellring
hinter dem Futter, beschriftet mit Zahlen und einem Bohrsymbol.

---
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprßft.
http://www.avg.com
 
On 08/12/2017 06:28 AM, horejsi wrote:
Am 11.08.2017 um 23:11 schrieb Frank Buss:

Bricht das dann nicht noch schneller? Ich habe so einen
Handgewindeschneider, wo man die Gewindeschneiderbohrer einspannen
kann. Bei zuviel Widerstand immer wieder zurßckdrehen, Späne
entfernen, und wieder vor usw. War allerdings auch M3, bei größeren
Durchmessern klingt ein Akkuschrauber nach einer guten Idee.


Mit fein einstellbarer Drehmomentbegrenzung geht das auch bei M3.

Habe nur so einen Bosch Billigschrauber, der aber sonst gut geht:
Stärker auf den Knopf drßcken gleich schneller drehen, sonst kann man
nur noch vorwärts/rßckwärts per mechanischem Riegel einstellen.
Drehmomentbegrenzung klingt teuer.


Eigentlich hat das doch fast jeder Baumarktschrauber: Ein Einstellring
hinter dem Futter, beschriftet mit Zahlen und einem Bohrsymbol.

Tatsächlich, hatte ich bisher noch nie gesehen, funktioniert. Ich sollte
vielleicht doch mal die Anleitungen lesen, danke.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
Am 11.08.2017 um 22:23 schrieb Frank Buss:

Bricht das dann nicht noch schneller? Ich habe so einen
Handgewindeschneider, wo man die Gewindeschneiderbohrer einspannen kann.

Das Problem ist oft das Verkanten. Sowohl beim Handschneiden als auch
mit dem Akkuschrauber. SchneidĂśl ist immer empfehlenswert.

Bei zuviel Widerstand immer wieder zurßckdrehen, Späne entfernen, und
wieder vor usw. War allerdings auch M3, bei größeren Durchmessern klingt
ein Akkuschrauber nach einer guten Idee.

Bei M12 wird man mit dem Akkuschrauber nicht weit kommen :)
Aber Späne entfernen muß normalerweise nicht sein, Etwa 1/4 Umdrehung
rßckwärts um den Span zu brechen ist sinnvoll.

Bernd
 
Am 11.08.2017 um 14:06 schrieb Frank Buss:

LĂźfter). Gewinde schneiden ging problemlos, nachdem ich nach 3
abgebrochenen Gewindeschndeidern mit meinen zwei linken Händen den Bogen
raus hatte, wie man Gewinde schneidet :)

Das ist doch Alu, hast Du Spiritus zur Schmierung verwendet?

Bernd
 
On 08/12/2017 06:29 PM, Bernd Laengerich wrote:
Am 11.08.2017 um 14:06 schrieb Frank Buss:

LĂźfter). Gewinde schneiden ging problemlos, nachdem ich nach 3
abgebrochenen Gewindeschndeidern mit meinen zwei linken Händen den
Bogen raus hatte, wie man Gewinde schneidet :)

Das ist doch Alu, hast Du Spiritus zur Schmierung verwendet?

Ich habe hier so sprĂźhbares Zeug "Bohr- und ScheidĂśl". Damit ging das
schon etwas besser. Ist Spiritus besser?

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
Am 12.08.2017 um 19:26 schrieb Frank Buss:

Ich habe hier so sprĂźhbares Zeug "Bohr- und ScheidĂśl". Damit ging das
schon etwas besser. Ist Spiritus besser?

SchneidĂśl ist fĂźr Aluminium so lala, Spiritus ist meist besser, manche
nehmen auch Petroleum oder eine Mischung aus Spiritus und Petroleum oder
SchneidÜl. Kannst ja mal beim nächsten Mal Spiritus ausprobieren.
Was fĂźr Gewindebohrer hast Du denn benutzt? Dreiersatz?

Generell gibt es fĂźr Alu spezielle Gewindebohrer (fĂźr Maschineneinsatz),
da sind AFAIR Freiwinkel und Spannuten anders. Man ist bei Alu meist
generell überrascht, daß trotz des relativ weichen Werkstoffes das
Gewindeschneiden kaum besser als bei ordentlichem Stahl geht. Und dann
gibt es tausend und eine Legierung, mit vĂśllig unterschiedlichen
Eigenschaften.

Bernd
 
On 08/13/2017 12:11 AM, Bernd Laengerich wrote:
Am 12.08.2017 um 19:26 schrieb Frank Buss:

Ich habe hier so sprĂźhbares Zeug "Bohr- und ScheidĂśl". Damit ging das
schon etwas besser. Ist Spiritus besser?

SchneidĂśl ist fĂźr Aluminium so lala, Spiritus ist meist besser, manche
nehmen auch Petroleum oder eine Mischung aus Spiritus und Petroleum oder
SchneidÜl. Kannst ja mal beim nächsten Mal Spiritus ausprobieren.
Was fĂźr Gewindebohrer hast Du denn benutzt? Dreiersatz?

Generell gibt es fĂźr Alu spezielle Gewindebohrer (fĂźr Maschineneinsatz),
da sind AFAIR Freiwinkel und Spannuten anders. Man ist bei Alu meist
generell überrascht, daß trotz des relativ weichen Werkstoffes das
Gewindeschneiden kaum besser als bei ordentlichem Stahl geht. Und dann
gibt es tausend und eine Legierung, mit vĂśllig unterschiedlichen
Eigenschaften.

Ok, werde ich mal ausprobieren. Habe den hier verwendet:

http://cgi.ebay.de/252487343768

In Kombination mit so einem Windeisen:

http://cgi.ebay.de/331809203055

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
Am 13.08.2017 um 00:22 schrieb Frank Buss:
On 08/13/2017 12:11 AM, Bernd Laengerich wrote:
Am 12.08.2017 um 19:26 schrieb Frank Buss:

Ich habe hier so sprĂźhbares Zeug "Bohr- und ScheidĂśl". Damit ging das
schon etwas besser. Ist Spiritus besser?

SchneidĂśl ist fĂźr Aluminium so lala, Spiritus ist meist besser, manche
nehmen auch Petroleum oder eine Mischung aus Spiritus und Petroleum oder
SchneidÜl. Kannst ja mal beim nächsten Mal Spiritus ausprobieren.
Was fĂźr Gewindebohrer hast Du denn benutzt? Dreiersatz?

Generell gibt es fĂźr Alu spezielle Gewindebohrer (fĂźr Maschineneinsatz),
da sind AFAIR Freiwinkel und Spannuten anders. Man ist bei Alu meist
generell überrascht, daß trotz des relativ weichen Werkstoffes das
Gewindeschneiden kaum besser als bei ordentlichem Stahl geht. Und dann
gibt es tausend und eine Legierung, mit vĂśllig unterschiedlichen
Eigenschaften.

Ok, werde ich mal ausprobieren. Habe den hier verwendet:

http://cgi.ebay.de/252487343768

Der hat einen sehr kurzen Anschnitt. FĂźr Durchgangsgewinde verwendet man:

Na, du ahnst es - Durchgangsgewindebohrer. Die haben einen wesentlich
flacheren Anschnitt. (der Übergang von der Spitze zum fertigen Gewinde
ist "allmählicher").


---
Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprßft.
http://www.avg.com
 
Am 13.08.2017 um 00:22 schrieb Frank Buss:

> http://cgi.ebay.de/252487343768

Einschnittgewindebohrer, verwende ich normal nicht, habe immer die Sätze
mit drei Schneidern.

> http://cgi.ebay.de/331809203055

Das ist Standard, da kann man vermutlich wenig falsch machen.

Bernd
 
Frank Buss schrieb:
> On 08/11/2017 09:27 PM, horejsi wrote:

[Gewindeschneiden in Alu]
Mit einem Akkuschrauber geht es eigentlich am besten.

Bricht das dann nicht noch schneller? Ich habe so einen Handgewindeschneider,
wo man die Gewindeschneiderbohrer einspannen kann. Bei zuviel Widerstand immer
wieder zurßckdrehen, Späne entfernen, und
wieder vor usw. War allerdings auch M3, bei größeren Durchmessern klingt ein Akkuschrauber nach einer guten Idee.

Bei M3 ist Akkuschrauber riskant. Mit Übung und Gefühl kann es besser
sein, wenn man einen Verlängerer in den Schrauber einspannt. Der
Hebelarm wird dann leider noch länger, aber so ein bisschen Spiel
hat der dann eben schon. Muss man halt mit der Hand irgendwie
abstĂźtzen.
Alu: Andere schrieben schon: Nie trocken schneiden. Notfalls geht
auch WD40 oder dergleichen zum nicht-festfressen. FrĂźher habe ich
konsequent Tapmatic fĂźr Alu genommen, das ist aber auch nur
verdĂźnntes RicinusĂśl. FĂźr Hochvakuumbauteile nehme man besser
nur Alkohol (z.B. zollfreien unvergällten Monopolsprit:-]).
FĂźr Alu geeignet sind Gewindebohrer fĂźr Alu. Klingt trivial, eigentlich...
Ich verwende solche mit nur jedem zweiten Gewindegang und prinzipiell
fĂźr DurchgangslĂścher. Diese Bohrere stossen das ausgeschnittene
Gewinde als zusammenhängende Spirale nach vorn aus, was naturgemäss
nur bei DurchgangslĂśchern gut ausgeht.
Spätestens ab M5 nehme ich dann die Säulenbohrmaschine mit automatischem
Rßckwärtsgang.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 13.08.2017 um 23:14 schrieb Rolf Bombach:

> FĂźr Alu geeignet sind Gewindebohrer fĂźr Alu. Klingt trivial, eigentlich...

Noch besser fĂźr Alu sind Gewindeformer, aber die mĂśchte Frank sich
vermutlich nicht leisten :)

Bernd
 
Am 14.08.17 um 00:10 schrieb Bernd Laengerich:
FĂźr Alu geeignet sind Gewindebohrer fĂźr Alu. Klingt trivial,
eigentlich...

Noch besser fĂźr Alu sind Gewindeformer, aber die mĂśchte Frank sich
vermutlich nicht leisten :)

Ich musste kßrzlich 34 8er-Feingewinde in Alu mit der Fräse (wegen
Koordinatentisch) ausbohren, neuschneiden, buchsen und, damit die
Dichtung hält, Hßlsen einpressen und das ganze am Ende wieder planfräsen
(lassen).

Den falschen Gewindeschneider zu nehmen, kann durchaus Arbeit machen.

[Der nächste Wagen wird was mit Elektromotor oder zumindest 2 Zylinder
weniger oder wieder einer, wo man die BlĂścke fĂźr einen Appel und ein Ei...]

Falk D.
 
On 08/14/2017 12:10 AM, Bernd Laengerich wrote:
Am 13.08.2017 um 23:14 schrieb Rolf Bombach:

FĂźr Alu geeignet sind Gewindebohrer fĂźr Alu. Klingt trivial,
eigentlich...

Noch besser fĂźr Alu sind Gewindeformer, aber die mĂśchte Frank sich
vermutlich nicht leisten :)

Gut zu wissen, daß es sowas gibt, aber würde sich für mich nicht lohnen,
da ich zur Zeit nur alle paar Monate mal ein Gewinde schneide.

Gute Bohrer sind allerdings wichtig habe ich schon festgestellt. Hatte
hier so ein no-name Bohrersortiment und da waren ein paar 2,5 mm Bohrer
bei, die ich fĂźr das Loch fĂźr das M3 Gewinde brauchte. Aber die waren
alle gebrochen, obwohl ich die mit der Ständerborhmaschine verwendet
habe und vorsichtig mit nicht zuviel Druck gebohrt hatte. Ging außerdem
relativ schwer. Dann einen teuren Qualitätbohrer mit dieser HSS-TiN
Beschichtung verwendet und das ging in das Aluminium wie Butter. Da
lohnt sich das schon, da man dann nicht fĂźr jedes Loch einen neuen
Bohrer braucht.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
On Mon, 14 Aug 2017 11:10:48 +0200, Falk Dľebbert wrote:
Ich musste kürzlich 34 8er-Feingewinde in Alu mit der Fräse (wegen
Koordinatentisch) ausbohren, neuschneiden, buchsen und, damit die
Dichtung hält, Hülsen einpressen und das ganze am Ende wieder planfräsen
(lassen).
Den falschen Gewindeschneider zu nehmen, kann durchaus Arbeit machen.
[Der nächste Wagen wird was mit Elektromotor oder zumindest 2 Zylinder
weniger oder wieder einer, wo man die Blöcke für einen Appel und ein Ei...]

Oh Beileid! Was mich an die kränkelnde Zylinderkopfdichtung im olympischen
Alptraum erinnert. Hielt doch schon fast 30'000km nach kostspieligem
Austausch in der Fachwerkstatt. Vielleicht habe ich ja den Punkt "ZyKoDi
tauschen" bei der großen Inspektion im Wartungsheftl irgendwie überlesen.

Volker

--
@: W E B 2 0 1 7 at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
 
Bernd Laengerich schrieb:
Am 13.08.2017 um 23:14 schrieb Rolf Bombach:

FĂźr Alu geeignet sind Gewindebohrer fĂźr Alu. Klingt trivial, eigentlich...

Noch besser fĂźr Alu sind Gewindeformer, aber die mĂśchte Frank sich vermutlich nicht leisten :)

Um die wäre ich auch schon froh gewesen, insbesondere bei nachträglichen
Gewinden in Lasern. Vorallem wegen der Krßmel und der Späne bei "normalen"
Gewindebohrern. Bei diesen vielen netten Arbeiten freut man sich doch
immer wieder, dass man in einem MINT-Fach promoviert hat.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top