Termin 5.12.2009: Amateurfunk-Flohmarkt Dortmund

Klaus Butzmann schrieb:

Sich mit dem Ding hinter einen 747 Jumbo setzen, Lichthupe geben und
dann mit einem Delta von Mach 2.5 links überholen...
Hallo,

da muß man es erstmal schaffen so langsam wie eine 747 zu fliegen. Wie
hoch ist denn die Landegeschwindigkeit der SR71? Dahintersetzen direkt
in den Turbulenzen der Triebwerke und Flügelspitzen soll auch nicht so
gut sein.

Bye
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Wie? Keine Sidewinder an Board gehabt? Tststs... laesst die Haelfte der
Ausruestung eines Segelfliegers am Boden... ;)
Hrmpf, ja, das war Mist :)


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
"@butzo.de> wrote:

Sich mit dem Ding hinter einen 747 Jumbo setzen, Lichthupe geben und
dann mit einem Delta von Mach 2.5 links überholen...

Ich hatte beim Segelfliegen da mein Erlebnis der unheimlichen
Art...irgendein Düsenflieger so dicht vorbeigepeest, daß das Ding
übelst gehüpft ist, freundlich mit den Flügeln gewackelt, und weg war
er wieder. Der Pilot des Segelflugzeuges hat geschimpft wie ein
Rohrspatz...
Ich hatte das am Fallschirm haengend. Zwei Punkte in der Ferne, hmm, was
das wohl sein mag? Die wurden ganz schnell immer groesser. Schirm in den
Stall gebracht und hosenschlotternderweise bis kurz vor der Landung im
Stall gelassen. Bei der Landung eine kleine Furche gezogen. Dann
donnerten zwei Mirage im Tiefflug mitten ueber unsere Dorp Zone.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Uwe Hercksen wrote:
Klaus Butzmann schrieb:

Sich mit dem Ding hinter einen 747 Jumbo setzen, Lichthupe geben und
dann mit einem Delta von Mach 2.5 links überholen...

Hallo,

da muß man es erstmal schaffen so langsam wie eine 747 zu fliegen. Wie
hoch ist denn die Landegeschwindigkeit der SR71? Dahintersetzen direkt
in den Turbulenzen der Triebwerke und Flügelspitzen soll auch nicht so
gut sein.
173mph schreiben sie hier:

http://www.aviationtrivia.info/Lockheed-SR-71-Blackbird.php

Wobei der Link mit Vorsicht zu geniessen ist, denn sie schreiben z.B.
dass bei 12 Unfaellen niemand umkam. Einer kam aber um.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Axel Berger schrieb:
*Stephan Urban* wrote on Sun, 09-12-06 12:04:
Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe

Ja, aber wann, außer zum Ausbau der Kurbelwelle, soll man die lösen
müssen?
Bei vielen Autos muss die zum Zahnriemenwechsel runter.
Sonst geht der Gehäusedeckel nicht ab hinter dem die Zahnriemenscheibe
der KW ist.

--
Gruesse, Stephan
 
Axel_Berger@b.maus.de (Axel Berger) wrote:

Moin!

Ja und? Dafür haben alle Räder Markierungen gegen Gehäuseteile und den
einzig möglichen Fehler, die Kurbelwelle vor der Montage um 360 Grad zu
verdrehen, wirst wohl nicht einmal Du machen.
Was sollte da passieren? Klar macht die Kurbelwelle 2 Umdrehungen pro
einer Umdrehung der Nockenwelle, aber trotzdem hat sie nach der
Umdrehung exakt wieder die gleiche Position.

Was passen muss ist Nockenwelle zu Verteiler und Unterbrecher bzw.
Positionssensor für Zündung und Einspritzung. Wenn _die_ um eine
Kurbelwellenumdrehung zueinander versetzt sind, schaufelt er den Sprit
unverbrannt durch und versucht Luft zu zünden. Darum gehört das Gedöns
ja auch an die Nockenwelle, da kannst Du an der Kurbelwelle ganze
Umdrehungen machen soviele Du willst.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:
Axel_Berger@b.maus.de (Axel Berger) wrote:

Moin!

Ja und? Dafür haben alle Räder Markierungen gegen Gehäuseteile und den
einzig möglichen Fehler, die Kurbelwelle vor der Montage um 360 Grad zu
verdrehen, wirst wohl nicht einmal Du machen.

Was sollte da passieren? Klar macht die Kurbelwelle 2 Umdrehungen pro
einer Umdrehung der Nockenwelle, aber trotzdem hat sie nach der
Umdrehung exakt wieder die gleiche Position.

Was passen muss ist Nockenwelle zu Verteiler und Unterbrecher bzw.
Positionssensor für Zündung und Einspritzung. Wenn _die_ um eine
Kurbelwellenumdrehung zueinander versetzt sind, schaufelt er den Sprit
unverbrannt durch und versucht Luft zu zünden. Darum gehört das Gedöns
ja auch an die Nockenwelle, da kannst Du an der Kurbelwelle ganze
Umdrehungen machen soviele Du willst.
Na hör mal, der Kurbelwellenumdrehungszähler merkt das, und dann
unterbindet das Steuergerät jedweden Startversuch. Den Zähler findest du
in der Ölwanne, gleich neben der Kurbelwellenbeleuchtung.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de> wrote:

Moin!

Was sollte da passieren? Klar macht die Kurbelwelle 2 Umdrehungen pro
einer Umdrehung der Nockenwelle, aber trotzdem hat sie nach der
Umdrehung exakt wieder die gleiche Position.

Na hör mal, der Kurbelwellenumdrehungszähler merkt das, und dann
unterbindet das Steuergerät jedweden Startversuch. Den Zähler findest du
in der Ölwanne, gleich neben der Kurbelwellenbeleuchtung.
Ja nee is klar, aber beim Wechseln der Birnen immer schön aufpassen,
daß einem die Kolbenrückholfedern nicht entgegenspringen.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:

Was sollte da passieren? Klar macht die Kurbelwelle 2 Umdrehungen pro
einer Umdrehung der Nockenwelle, aber trotzdem hat sie nach der
Umdrehung exakt wieder die gleiche Position.

Na hör mal, der Kurbelwellenumdrehungszähler merkt das, und dann
unterbindet das Steuergerät jedweden Startversuch. Den Zähler findest du
in der Ölwanne, gleich neben der Kurbelwellenbeleuchtung.

Ja nee is klar, aber beim Wechseln der Birnen immer schön aufpassen,
daß einem die Kolbenrückholfedern nicht entgegenspringen.
Sind doch längst auf LED umgestellt worden.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Michael Eggert schrieb:

Was sollte da passieren? Klar macht die Kurbelwelle 2 Umdrehungen pro
einer Umdrehung der Nockenwelle, aber trotzdem hat sie nach der
Umdrehung exakt wieder die gleiche Position.

Na hör mal, der Kurbelwellenumdrehungszähler merkt das, und dann
unterbindet das Steuergerät jedweden Startversuch. Den Zähler findest
du in der Ölwanne, gleich neben der Kurbelwellenbeleuchtung.

Ja nee is klar, aber beim Wechseln der Birnen immer schön aufpassen,
daß einem die Kolbenrückholfedern nicht entgegenspringen.

Sind doch längst auf LED umgestellt worden.
In der Ölwanne?

--
mfg hdw
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Michael Eggert schrieb:

Ja nee is klar, aber beim Wechseln der Birnen immer schön aufpassen,
daß einem die Kolbenrückholfedern nicht entgegenspringen.

Sind doch längst auf LED umgestellt worden.
Gibts denn Kupplungsfett, Getriebesand und Blinkwasser noch?

sncr Guido
 
Guido Grohmann schrieb:

Gibts denn Kupplungsfett,
Schon lange verboten, viel zu kalorienreich.


Getriebesand
Im Regal gleich neben den Beinknüppeln und den Stuhlsägen.


und Blinkwasser noch?
Da wende dich mal an die entsprechende Religionsgemeinschaft.


Gruß Dieter
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Na hör mal, der Kurbelwellenumdrehungszähler merkt das, und dann
unterbindet das Steuergerät jedweden Startversuch. Den Zähler findest
du in der Ölwanne, gleich neben der Kurbelwellenbeleuchtung.

Ja nee is klar, aber beim Wechseln der Birnen immer schön aufpassen,
daß einem die Kolbenrückholfedern nicht entgegenspringen.

Sind doch längst auf LED umgestellt worden.

In der Ölwanne?
Klar. Sag bloß du verwendest noch kein LED taugliches Motoröl?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Horst-D.Winzler schrieb:

Na hör mal, der Kurbelwellenumdrehungszähler merkt das, und dann
unterbindet das Steuergerät jedweden Startversuch. Den Zähler findest
du in der Ölwanne, gleich neben der Kurbelwellenbeleuchtung.

Ja nee is klar, aber beim Wechseln der Birnen immer schön aufpassen,
daß einem die Kolbenrückholfedern nicht entgegenspringen.

Sind doch längst auf LED umgestellt worden.

In der Ölwanne?

Klar. Sag bloß du verwendest noch kein LED taugliches Motoröl?


Gruß Dieter
Ich gestehe, du bist mir vorraus. Zumindest hier. ;-)

--
mfg hdw
 
*Michael Eggert* wrote on Tue, 09-12-08 01:24:
Was sollte da passieren?
Du hast Recht und ich habe nicht nachgedacht.

--
Danke
Axel
 
Rainer Buchty <buchty@atbode100.lrr.in.tum.de> wrote:

Stellte sich raus, daß die irgendeine Logik-Mimik direkt in der Ölwanne
eines Gabelstaplers versenken wollten...
Und, geht das? Speziell bei 125°C?

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
 
Raimund Nisius schrieb:
Rainer Buchty <buchty@atbode100.lrr.in.tum.de> wrote:

Stellte sich raus, daß die irgendeine Logik-Mimik direkt in der Ölwanne
eines Gabelstaplers versenken wollten...

Und, geht das? Speziell bei 125°C?
Selbst Hochspannungstrafos werden in Öl "versenkt" ;-)

http://www.wickeltechnik-langer.de/de/hochsp.htm

--
mfg hdw
 
In article <4b1e0641$1@news.arcor-ip.de>,
Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de> writes:
|>
|> Klar. Sag bloß du verwendest noch kein LED-taugliches Motoröl?

Du wirst lachen, aber zu meinen AMD/Vantis-Zeiten hatten wir mal einen
Anruf eines potentiellen Kunden bezüglich der Temperaturangaben. Er würde
den Chip gerne bei konstanten 125° betreiben, ob das ginge.

Stellte sich raus, daß die irgendeine Logik-Mimik direkt in der Ölwanne
eines Gabelstaplers versenken wollten...

Rainer
 
Horst-D.Winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Raimund Nisius schrieb:
Rainer Buchty <buchty@atbode100.lrr.in.tum.de> wrote:

Stellte sich raus, daß die irgendeine Logik-Mimik direkt in der Ölwanne
eines Gabelstaplers versenken wollten...

Und, geht das? Speziell bei 125°C?


Selbst Hochspannungstrafos werden in Öl "versenkt" ;-)

http://www.wickeltechnik-langer.de/de/hochsp.htm
Im Trafo gibt es keine dotierungen, die wegdiffundieren könnten.
Andererseits könnte bewegtes Öl die Chips sehr effektiv bei 125°C
halten, so daß die Substrattemperatur kaum höher ist. Sollte gehen, wenn
es nix pentiumartiges ist.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
 
Horst-D.Winzler schrieb:

Selbst Hochspannungstrafos werden in Öl "versenkt" ;-)

http://www.wickeltechnik-langer.de/de/hochsp.htm
Hallo,

aber in Trafoöl statt Getriebeöl und wohl auch bei weniger als 125 °C.
Dotierte Halbleiter mit pn-Übergang sind ja im Trafo keine vorhanden.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top