Termin 5.12.2009: Amateurfunk-Flohmarkt Dortmund

Joerg schrieb:
So, habe gerade auch High-Tech repariert, unsere Krippenbeleuchtung. Da
wo die jetzt steht gibt es keine 230V Dose und ich hatte das noch in
Deutschland geloetet :)
Hallo,

show pics.


Bernd Mayer
 
Joerg schrieb:

Allein den Oelfilter beim Toyota abzubekommen hat beim ersten Mal eine
halbe Stunde und blutige Knoechel gekostet. Da ist alles rappelvoll im
Motorraum.
Angeber!

http://bmwe32.masscom.net/sean750/VoltageRegulator/VoltageRegulator.htm
Done, aber was für ein Gewurstel im Motorraum.


Butzo
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

potentialfrei. Ich musste z.b gerade von beiden Tastkoepfen Masse an
meine Signalgenerator klemmen damit ich auf beiden Kanaelen etwas sehe.


Oh, das ist natuerlich edel.
Jep, es ist auch wirklich moeglich dem Signaleingang und Masse eines
Tastkopfes zu vertauschen und dann ist das Signal eines Strahls
invertiert. Ich glaub im Manual stand irgendwo das man max 400V gegen
GEhaeuse und 800V Unterschied an den Tastkoepfen haben kann.
Das erklaert vielleicht wieso man beim suchen nach dem 222 teilweise
so erstaunliche Preise sieht.

Passen da nicht zwei LiIon hintereinander?
Das war auch meine Idee.

Kommt drauf an ab wann das
Scope den Wandler abschaltet. Das muesste im Spec stehen.
Das kann ich notfalls auch ausprobieren. Der Oszi muss ja mit jeder
Unterspannung der Batterie klarkommen weil ihm das auch in der
Realitaet mal passieren kann. Die Frage ist dann hoechstens wieviel
Energie man aus zwei Zellen holen kann falls er zu frueh
abschaltet.
Schlimmer finde ich aber das aufladen. Der Tek laedt ja einen
eingebauten Bleiakku im Betrieb auch auf und da ist die
Ladeschlusspannung sicher zu hoch. Da waere ein Schaltplan schon nett
um den entscheidenden Widerstand zu finden.


Olaf
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> schrieb:
Jep, es ist auch wirklich moeglich dem Signaleingang und Masse eines
Tastkopfes zu vertauschen und dann ist das Signal eines Strahls
invertiert. Ich glaub im Manual stand irgendwo das man max 400V gegen
GEhaeuse und 800V Unterschied an den Tastkoepfen haben kann.
Das erklaert vielleicht wieso man beim suchen nach dem 222 teilweise
so erstaunliche Preise sieht.
Ja, das Feature kann extrem praktisch sein - wir haben in der Firma dafür
ein (IIRC) TPS2014 gekauft.

cu
Michael
 
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum Selbermachen
aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind mit
massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann man
durchaus selbst bauen) kaum zu Öffnen.

--
Gruesse, Stephan
 
Klaus Butzmann schrieb:

http://bmwe32.masscom.net/sean750/VoltageRegulator/VoltageRegulator.htm
Done, aber was für ein Gewurstel im Motorraum.
DAS nenn ich einen verbauten Motorraum.
Soviel Gewurstel sind nichtmal meine Zündkerzen, obwohl dazu die gesamte
Ansaugbrücke ab muss. Dauert inzwischen nur noch ca. eine Stunde (Ein-
und Ausbau).

--
Gruesse, Stephan
 
Stephan Urban wrote:
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum
Selbermachen aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind mit
massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann man
durchaus selbst bauen) kaum zu Öffnen.
Abgesehen davon darf sich nach Demontage des Zahnriemens die
Orientierung der Raeder zueinander nicht aendern, nicht einmal um auch
nur einen Zahn. Auf so eine Frickelei habe ich keine Lust und daher darf
das die Werkstatt machen.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Abgesehen davon darf sich nach Demontage des Zahnriemens die
Orientierung der Raeder zueinander nicht aendern, nicht einmal um auch
nur einen Zahn.
Das ist kein PRoblem da du ja vorher markieren kannst wie die
Zahnraeder stehen. Das Problem ist das korrekte Spannen des
Zahnriemens. Dafuer Bedarf es etwas sagen wir mal mechanische
Faehigkeiten.


Auf so eine Frickelei habe ich keine Lust und daher darf
das die Werkstatt machen.
Kostet halt etwa einen guten gebrauchten Oszi. :)

Olaf
 
Bernd Mayer wrote:
Joerg schrieb:
So, habe gerade auch High-Tech repariert, unsere Krippenbeleuchtung. Da
wo die jetzt steht gibt es keine 230V Dose und ich hatte das noch in
Deutschland geloetet :)

Hallo,

show pics.
Ist eine einfache Tischkrippe. Irgendwie fokussiert die Nikon im Dunkeln
nicht gescheit, sorry:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/nativity.JPG

Wie sind vermutlich auch die einzigen westlich des Mississippi die eine
Warsteinerkugel am Weihnachtsbaum haben:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPG

Ich habe Auto-Focus an Kameras noch nie gemocht, besonders wenn man den
Mist nicht abschalten kann. Grmpf.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:

Ist eine einfache Tischkrippe. Irgendwie fokussiert die Nikon im Dunkeln
nicht gescheit, sorry:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/nativity.JPG

Wie sind vermutlich auch die einzigen westlich des Mississippi die eine
Warsteinerkugel am Weihnachtsbaum haben:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPG

Ich habe Auto-Focus an Kameras noch nie gemocht, besonders wenn man den
Mist nicht abschalten kann. Grmpf.
Hat die Kamera keinen Makro-Modus? Das Symbol ist meist eine stilisierte
Tulpe. Mit der Einstellung sollte das funktionieren.

Gerrit
 
Olaf Kaluza wrote:

[Akku]

Das kann ich notfalls auch ausprobieren. Der Oszi muss ja mit jeder
Unterspannung der Batterie klarkommen weil ihm das auch in der
Realitaet mal passieren kann. Die Frage ist dann hoechstens wieviel
Energie man aus zwei Zellen holen kann falls er zu frueh
abschaltet.
Schlimmer finde ich aber das aufladen. Der Tek laedt ja einen
eingebauten Bleiakku im Betrieb auch auf und da ist die
Ladeschlusspannung sicher zu hoch. Da waere ein Schaltplan schon nett
um den entscheidenden Widerstand zu finden.
Dem koennten man notfalls mit einer dicken Schottky entgegenwirken :)

Oder geschickt mit einer externen Schaltung die Ladeendspannung
begrenzen. Es gibt auch Leute die vertrauen darauf dass die im LiIon
Akku befindliche Ueberspannungsabschaltung vor dem Knall anspricht ...
<grusel> ... aber das taete ich nie.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:
Bernd Mayer wrote:
Joerg schrieb:
So, habe gerade auch High-Tech repariert, unsere Krippenbeleuchtung. Da
wo die jetzt steht gibt es keine 230V Dose und ich hatte das noch in
Deutschland geloetet :)

Hallo,

show pics.


Ist eine einfache Tischkrippe. Irgendwie fokussiert die Nikon im Dunkeln
nicht gescheit, sorry:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/nativity.JPG
Da hat die Pixelmaschine wohl auf die Dachkante fokussiert. Oder Du
warst einfach zu nah dran, hat die Kamera eine Macro-Einstellung? Bei
1,2 Sekunden Belichtungszeit kann es aber auch einfach verwackelt sein.

Wie sind vermutlich auch die einzigen westlich des Mississippi die eine
Warsteinerkugel am Weihnachtsbaum haben:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPG
Das ist eindeutig verwackelt, der Fokus sollte aber stimmen. Ich mache
sowas gerne mit Stativ und Selbstauslöser. Aber der Fokus liegt wohl
auch weiter hinten. 0,77 Sekunden kann aber auch niemand aus der Hand
fotografieren.

Ich habe Auto-Focus an Kameras noch nie gemocht, besonders wenn man den
Mist nicht abschalten kann. Grmpf.

Die Kamera ist ja wohl schon etwas älter, und das Display ist wohl recht
klein, aber für Schnappschüsse ist sie bestimmt nicht schlecht. Ich
pixele ja mit einer HP Photosmart E317,
http://www.dooyoo.de/digitalkamera/hp-photosmart-e317/ die hat ein paar
Pixel mehr, aber keinen optischen Zoom und keinen optischen Sucher, was
bei starkem Licht blöd ist. Aber in de.alt.dateien.misc kannst Du einige
Bilder von mir finden.

MfG, André

--
André Grafe
01239Dresden 51°00'27.10 N 13°47'43.02 E
http://www.boincstats.com/signature/user_1323769.gif
 
Stephan Urban wrote:
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum
Selbermachen aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind mit
massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann man
dhttp://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPGurchaus selbst bauen) kaum zu Öffnen.
KW = Kuehlwasserpumpe? Die kann man doch relativ leicht als ganzes
ausbauen. Hatte mal in Aachen auf einem Parkplatz eine gewechselt, mit
einem OBI Bordwerkzuegkoefferchen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Gerrit Heitsch wrote:
Stephan Urban wrote:
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum
Selbermachen aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind mit
massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann man
durchaus selbst bauen) kaum zu Öffnen.

Abgesehen davon darf sich nach Demontage des Zahnriemens die
Orientierung der Raeder zueinander nicht aendern, nicht einmal um auch
nur einen Zahn. Auf so eine Frickelei habe ich keine Lust und daher darf
das die Werkstatt machen.
Die Zahnraeder sind aber hoffentlich markiert, oder?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Stephan Urban wrote:
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das Auto
tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei all dem
Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum
Selbermachen aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind mit
massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann man
dhttp://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPGurchaus
selbst bauen) kaum zu Öffnen.


KW = Kuehlwasserpumpe? Die kann man doch relativ leicht als ganzes
ausbauen. Hatte mal in Aachen auf einem Parkplatz eine gewechselt, mit
einem OBI Bordwerkzuegkoefferchen.
Wenn die Kuehlwasserpumpe mit am Zahnriemen haengt kann es eine gute
Idee sein (je nach Preis) die beim Riemenwechsel gleich mit zu wechseln.
Ansonsten laesst Murphy gruessen wenn ein paar tausend Km nach dem
Riemenwechsel auf einmal die Pumpe dran ist... :)

Gerrit
 
Joerg wrote:
Gerrit Heitsch wrote:
Stephan Urban wrote:
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das
Auto tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei
all dem Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum
Selbermachen aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind mit
massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann man
durchaus selbst bauen) kaum zu Öffnen.

Abgesehen davon darf sich nach Demontage des Zahnriemens die
Orientierung der Raeder zueinander nicht aendern, nicht einmal um auch
nur einen Zahn. Auf so eine Frickelei habe ich keine Lust und daher
darf das die Werkstatt machen.


Die Zahnraeder sind aber hoffentlich markiert, oder?
Normalerweise nicht, meist hat die Werkstatt dazu passende Werkzeuge mit
denen man jeweils die Zahnraeder arretieren kann. Du hast diese im
Normalfall nicht.

Wie gesagt, mir zuviel Frickelei mit zu hohem Risiko. Aber das muss
jeder selbst wissen.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:

Ist eine einfache Tischkrippe. Irgendwie fokussiert die Nikon im
Dunkeln nicht gescheit, sorry:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/nativity.JPG

Wie sind vermutlich auch die einzigen westlich des Mississippi die
eine Warsteinerkugel am Weihnachtsbaum haben:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPG

Ich habe Auto-Focus an Kameras noch nie gemocht, besonders wenn man
den Mist nicht abschalten kann. Grmpf.

Hat die Kamera keinen Makro-Modus? Das Symbol ist meist eine stilisierte
Tulpe. Mit der Einstellung sollte das funktionieren.
Ja, irgendwo wahrscheinlich schon, aber ich kann diese <zensiert> Icons
nicht verstehen. Unsereins braucht Text und das Manual raussuchen habe
ich jetzt keine Lust :)

Das ist auch jetzt keine Krippe wie bei anderen Leuten hier, wo man sie
beinahe als Anflugmarkierung fuer Passagiermaschinen nehmen kann.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
André Grafe wrote:
Joerg schrieb:
Bernd Mayer wrote:
Joerg schrieb:
So, habe gerade auch High-Tech repariert, unsere Krippenbeleuchtung. Da
wo die jetzt steht gibt es keine 230V Dose und ich hatte das noch in
Deutschland geloetet :)

Hallo,

show pics.


Ist eine einfache Tischkrippe. Irgendwie fokussiert die Nikon im
Dunkeln nicht gescheit, sorry:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/nativity.JPG

Da hat die Pixelmaschine wohl auf die Dachkante fokussiert. Oder Du
warst einfach zu nah dran, hat die Kamera eine Macro-Einstellung? Bei
1,2 Sekunden Belichtungszeit kann es aber auch einfach verwackelt sein.
Irgendwie bevorzugt die Kamera bei wenig Licht die Gegend oben links in
Bildern.

Wie sind vermutlich auch die einzigen westlich des Mississippi die
eine Warsteinerkugel am Weihnachtsbaum haben:

http://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPG

Das ist eindeutig verwackelt, der Fokus sollte aber stimmen. Ich mache
sowas gerne mit Stativ und Selbstauslöser. Aber der Fokus liegt wohl
auch weiter hinten. 0,77 Sekunden kann aber auch niemand aus der Hand
fotografieren.
Oben links ist es scharf. Warum auch immer.

Ich habe Auto-Focus an Kameras noch nie gemocht, besonders wenn man
den Mist nicht abschalten kann. Grmpf.

Die Kamera ist ja wohl schon etwas älter, und das Display ist wohl recht
klein, aber für Schnappschüsse ist sie bestimmt nicht schlecht. Ich
pixele ja mit einer HP Photosmart E317,
http://www.dooyoo.de/digitalkamera/hp-photosmart-e317/ die hat ein paar
Pixel mehr, aber keinen optischen Zoom und keinen optischen Sucher, was
bei starkem Licht blöd ist. Aber in de.alt.dateien.misc kannst Du einige
Bilder von mir finden.
Ich wollte fuer den Tannenbaum aber jetzt keine neue kaufen :)

Bilder von Messgeraeteschirmen bei Kunden macht die sehr gut, das ist so
ziemlich alles wofuer ich eine Kamera brauche.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
Stephan Urban wrote:
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das
Auto tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei
all dem Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum
Selbermachen aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind mit
massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann man
dhttp://www.analogconsultants.com/ng/images/warsteiner.JPGurchaus
selbst bauen) kaum zu Öffnen.


KW = Kuehlwasserpumpe? Die kann man doch relativ leicht als ganzes
ausbauen. Hatte mal in Aachen auf einem Parkplatz eine gewechselt, mit
einem OBI Bordwerkzuegkoefferchen.

Wenn die Kuehlwasserpumpe mit am Zahnriemen haengt kann es eine gute
Idee sein (je nach Preis) die beim Riemenwechsel gleich mit zu wechseln.
Ansonsten laesst Murphy gruessen wenn ein paar tausend Km nach dem
Riemenwechsel auf einmal die Pumpe dran ist... :)
Jetzt habe ich ja eine japanische, die halten :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
Gerrit Heitsch wrote:
Stephan Urban wrote:
Joerg schrieb:

Den Zahnriemen selbst gewechselt? Steht bei mir auch an wenn das
Auto tatsaechlich mal irgendwann auf 90000 Meilen kommt. Aber bei
all dem Krempel da drin sieht das irgendwie nicht so einladend zum
Selbermachen aus.

Hauptproblem ist oft die Schraube der KW-Riehmenscheibe, die sind
mit massig Drehmoment angezogen. Ohne Werkzeug zum Gegenhalten(kann
man durchaus selbst bauen) kaum zu Öffnen.

Abgesehen davon darf sich nach Demontage des Zahnriemens die
Orientierung der Raeder zueinander nicht aendern, nicht einmal um
auch nur einen Zahn. Auf so eine Frickelei habe ich keine Lust und
daher darf das die Werkstatt machen.


Die Zahnraeder sind aber hoffentlich markiert, oder?

Normalerweise nicht, meist hat die Werkstatt dazu passende Werkzeuge mit
denen man jeweils die Zahnraeder arretieren kann. Du hast diese im
Normalfall nicht.
Aber wie legt denn die Fabrik den ersten Zahnriemen korrekt in einen
neuen Motor?

Irgendwie war das frueher besser. Da hatten Autos Stirnraeder die nicht
verschlissen und die waren auch noch markiert.


Wie gesagt, mir zuviel Frickelei mit zu hohem Risiko. Aber das muss
jeder selbst wissen.
Ich denke ich werde das auch machen lassen. Hoert sich recht eklig an.
Zumindest haelt der laut Handbuch 90000 Meilen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top