Temp.festes Gehaeuse gesucht

S

Stephan Herz

Guest
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem isolierenden Kunststoffgehauese in der
ich eine Platine (160x100mm, beinhaltet u.a. ein BT-Modul) sowie
Batterien (LH-20) verstauen kann. Soweit nix ungewoehnliches, aber da
das ganze an Board eines stratosphaer Wetterballon muss und dort
Temperaturen von -80 bis ca 80 grad C herrschen muss sich das Gehaeuse
sehr gut isolierend sein oder es muss eine kleine Heizung mit rein.

Welcher Hersteller bietet so etwas an bzw. wo findet man so etwas ?


Gruss und Dank im Voraus,

/Stephan
 
"Stephan Herz" <stherz@gmail.com> schrieb:

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem isolierenden Kunststoffgehauese in der
ich eine Platine (160x100mm, beinhaltet u.a. ein BT-Modul) sowie
Batterien (LH-20) verstauen kann. Soweit nix ungewoehnliches, aber da
das ganze an Board eines stratosphaer Wetterballon muss und dort
Temperaturen von -80 bis ca 80 grad C herrschen muss sich das Gehaeuse
sehr gut isolierend sein
.... das wird nichts nützen, denn jede Isolation stellt nur eine
Verzögerung des Temperaturausgleichs her. Die +80 werden sich wohl aus
der Strahlungserwärmung ergeben, da hilft eine reflektierende
Oberfläche ev. schon viel.

oder es muss eine kleine Heizung mit rein.
....womit du deine Batterien plagen wirst.

Schau dich im militärischen Bereich um, dort sind die Spezifikationen
AFAIR um -50 bis +80.

Felix
 
Felix Holdener wrote:

Soweit nix ungewoehnliches, aber da das ganze an Board eines
stratosphaer Wetterballon muss und dort Temperaturen von -80
bis ca 80 grad C herrschen muss sich das Gehaeuse sehr gut
isolierend sein

... das wird nichts nützen,
Aber doch.

denn jede Isolation stellt nur eine Verzögerung des
Temperaturausgleichs her.
Du kannst verlustlose Schaltungen bauen? (Nein, natuerlich nicht.)
Wie lange dauert ein Aufstieg bis auf 30km? (Unter 2h.)

Die +80 werden sich wohl aus der Strahlungserwärmung ergeben,
da hilft eine reflektierende Oberfläche ev. schon viel.
Ja. Das auch.

oder es muss eine kleine Heizung mit rein.

...womit du deine Batterien plagen wirst.
Nicht auf Wirkungsgrad optimieren ist ausreichend.


Grusz,
Rainer
 
Stephan Herz wrote:

ich bin auf der Suche nach einem isolierenden Kunststoffgehauese
in der ich eine Platine (160x100mm, beinhaltet u.a. ein BT-Modul)
BT-Modul?

sowie Batterien (LH-20) verstauen kann. Soweit nix ungewoehnliches,
aber da das ganze an Board eines stratosphaer Wetterballon muss
und dort Temperaturen von -80 bis ca 80 grad C herrschen
Bisschen groszzuegig gerechnet. Naja, egal.

muss sich das Gehaeuse sehr gut isolierend sein
Schaumstoff (Schaumpolystyren). Wandstaerke 3-4cm.

oder es muss eine kleine Heizung mit rein.
Verlustwaerme der Schaltung nicht vergessen.
Die mir bekannten Radiosonden haben keine extra Heizung; allerdings
nehmen alle Fuell-Batterien, die m.W. kraeftig Abwaerme entwickeln.

Welcher Hersteller bietet so etwas an bzw. wo findet man so
etwas ?
Verpackungsfritzen.

Diese zweischaligen Schaumstoff-Verpackungen sollten gehen. Musst
halt welche suchen, die passende Abmessungen und genuegend Wand-
staerke haben.
Notfalls Pappkarton nehmen und mit Isolierplatten aus dem Baumarkt
auskleiden, wenn's nur um Einzelstueck geht. Das ist weitaus weniger
absurd, als es klingt. Pappkartons wurden/werden von vielen Laendern
fuer Radiosonden benutzt; die Pappe muss halt impraegniert sein.
Fuer normalen Radiosondenaufstig (ca. 90min) geht das ohne Probleme.


Grusz,
Rainer
 
Hallo,


Soweit nix ungewoehnliches, aber da das ganze an Board eines
stratosphaer Wetterballon muss und dort Temperaturen von -80
bis ca 80 grad C herrschen muss sich das Gehaeuse sehr gut
isolierend sein

Die +80 werden sich wohl aus der Strahlungserwärmung ergeben,
da hilft eine reflektierende Oberfläche ev. schon viel.
oder es muss eine kleine Heizung mit rein.

...womit du deine Batterien plagen wirst.

Wie lange muss die Schaltung denn arbeiten? Du kannst auch kleine
wassergefüllte Beutel mit ins Gehäuse packen, wie es ein Schweizer
Hersteller von Radiosonden tut. Die hohe Wärmekapazität / Gefrierwärme
des Wassers bewirkt dort -im Vergleich zum Betrieb ohne Wasserbeutel-
eine Erhöhung der Innentemperatur um bis zu 30°.

Gruss,
Bernhard
 
Bernhard Deny wrote:
Hallo,


Soweit nix ungewoehnliches, aber da das ganze an Board eines
stratosphaer Wetterballon muss und dort Temperaturen von -80
bis ca 80 grad C herrschen muss sich das Gehaeuse sehr gut
isolierend sein

Die +80 werden sich wohl aus der Strahlungserwärmung ergeben,
da hilft eine reflektierende Oberfläche ev. schon viel.
oder es muss eine kleine Heizung mit rein.

...womit du deine Batterien plagen wirst.

Wie lange muss die Schaltung denn arbeiten?
Im Normalfall 10 Stunden.
Als Batterie soll die LSH 20 zum Einsatz kommen, weil die schon laenger
fuer die Energieversorgung des Ballons eingesetzt wird.



/Stephan
 
Rainer Ziegenbein wrote:
Stephan Herz wrote:

ich bin auf der Suche nach einem isolierenden Kunststoffgehauese
in der ich eine Platine (160x100mm, beinhaltet u.a. ein BT-Modul)

BT-Modul?
Sorry meinte natuerlich Bluetooth.

sowie Batterien (LH-20) verstauen kann. Soweit nix ungewoehnliches,
aber da das ganze an Board eines stratosphaer Wetterballon muss
und dort Temperaturen von -80 bis ca 80 grad C herrschen

Bisschen groszzuegig gerechnet. Naja, egal.
Naja war noch nie da oben, kann also nur den Angaben des Instituts
glauben ;)
muss sich das Gehaeuse sehr gut isolierend sein

Schaumstoff (Schaumpolystyren). Wandstaerke 3-4cm.

oder es muss eine kleine Heizung mit rein.

Verlustwaerme der Schaltung nicht vergessen.
Die mir bekannten Radiosonden haben keine extra Heizung; allerdings
nehmen alle Fuell-Batterien, die m.W. kraeftig Abwaerme entwickeln.

Welcher Hersteller bietet so etwas an bzw. wo findet man so
etwas ?

Verpackungsfritzen.

Diese zweischaligen Schaumstoff-Verpackungen sollten gehen. Musst
halt welche suchen, die passende Abmessungen und genuegend Wand-
staerke haben.
Notfalls Pappkarton nehmen und mit Isolierplatten aus dem Baumarkt
auskleiden, wenn's nur um Einzelstueck geht. Das ist weitaus weniger
absurd, als es klingt. Pappkartons wurden/werden von vielen Laendern
fuer Radiosonden benutzt; die Pappe muss halt impraegniert sein.
Fuer normalen Radiosondenaufstig (ca. 90min) geht das ohne Probleme.
Naja dachte eher an einen Elektronikhersteller der so etwas fertig im
Angebot hat.

Trotzdem danke fuer die Anregungen.

/Stephan
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top