Telefon und 440 Hz

Harald Wilhelms schrieb:

In Telefonzellen konnte ich den 1990 noch hören. Heute bin ich zu alt
dafür :)##

Marc
Gibt es denn überhaupt noch Gebührenimpulse?
Seit auch die Telekom auf Minutenabrechnung
umgestellt hat, sind die doch ziemlich sinnlos.
Danke, das tut gut :)

Wie buchen die dann von den Telefonkarten ab? Per D-Kanal?

Im Ernst: Auch das Pfeifen von 50Hz-TV-Geräten höre ich nicht mehr :-(

Vielleicht bin ich dafür etwas weiser geworden. Weißer auf jeden Fall.

Marc
 
On Thu, 25 Aug 2005 14:58:59 +0200, Udo Piechottka
<ifmd.messdatensysteme@t-online.de> wrote:

Unter Fernmeldern wird auch der Ton nach dem abheben des Hörers als
Wählton bezeichnet.

Unter den Kunden eher als "Freizeichen"..
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) ), sozusagen die Alternative
zum Besetztzeichen?

BTW: auch beim Modem spricht man mitunter von Wähltonerkennung.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Lutz Schulze schrieb:
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) ), sozusagen die Alternative
zum Besetztzeichen?
Da komm ich auch immer durcheinander... Gibt's nun 'ne abschließende
Meinung?

Grüße, Benjamin
 
Benjamin Spitschan schrieb:

Lutz Schulze schrieb:

Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) ), sozusagen die Alternative
zum Besetztzeichen?


Da komm ich auch immer durcheinander... Gibt's nun 'ne abschließende
Meinung?

Grüße, Benjamin
Ich versuchs auch mal:

Wählton: tuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu....
Rufton : tuuuut tuuuut tuuuut....
Besetzt: tut tut tut tut tut tut tut tut tut...
Aufton : tut tut tut tut tut tut...

Aufton z.B. beim Anklopfen

Falls nicht der Anschluss besetzt sondern das Netz überlastet ist,
gibt's (gab's) auch noch einen Gassenbesetztton mit anderem Rhytmus.

Gruß Andreas
 
Lutz Schulze wrote:
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) )...
Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.

--
mfg Rolf Bombach
 
Marc Fehrenbacher wrote:
Danke, das tut gut :)
Wie buchen die dann von den Telefonkarten ab? Per D-Kanal?
So ähnlich. Per Data over Voice (DOV).

--
"Erst war es ein Kernel alle halbe Jahre, zum Schluss konnte ich mit
dem Compilieren nicht mehr aufhören." (Torsten Kleinz im IRC)
 
Hi,

in de.sci.electronics Stefan Schmitt <sschmitt4711@nurfuerspam.de> wrote:
international vereinbarten Stimmton, egal fĂźr welches Instrument. Da
hatte man wohl die Idee, den Stimmton Ăźber das Telefonsystem zu
verbreiten und hat das auch so empfohlen. Und schon meint die halbe Welt
(mich eingeschlossen), da kämen 440 Hz aus dem HÜrer.
Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte! *)
(Ich schätze, die ist erst beim Umstellen auf 0800 abgeschaltet
worden.)
Vielleicht kommt die Legende daher.

*) oder war es noch älter und eine der kostenlosen DDR-Nummern?
Ich weiß nur noch, dass ich das vor ewigen Zeiten mal probiert
habe.

mfg.
Gernot

--
<hifi@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Wenn ein Professor etwas im Fernsehen erklärt und die Leute verstehen
ihn nicht, ist der Professor schuld. Wenn ein Professor etwas erklärt,
und die Studenten verstehen ihn nicht, sind die Studenten schuld.
Dr. Ebel, URANIA Berlin, 13. 9. 91
 
Harald Wilhelms wrote:

Gibt es denn überhaupt noch Gebührenimpulse?
Nein, ist alles digitalisiert (Vermittlung, Abrechnung etc.).
 
Hallo,

Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!
Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde), so dass u. U. am anderen Ende die
Frequenz nicht mehr genau stimmt?

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Peter Muthesius schrieb:
Hallo,

Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!

Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde),
Nur bei TF-Strecken

so dass u. U. am anderen Ende die
Frequenz nicht mehr genau stimmt?

Ciao - Peter
Hörzeichen wurden im Knoten generiert. Wurden in der
RSM=Ruf-Signal-Maschine erzeugt.
Lediglich zur Erzeugung des Zählimpulses wurde ein eigener Generator
benutzt.
--
gruß horst-dieter
 
"horst-d.winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Hörzeichen wurden im Knoten generiert. Wurden in der
RSM=Ruf-Signal-Maschine erzeugt.
Wobei das Besetzt-Signal natürlich vom anderen Ende kommt, also schon
mal eine TF-Strecke hinter sich haben konnte.

Die Telefoner bei der NVA haben mir mal eine ,,Kein Anschluss unter
dieser Nummer''-Stimme vorgespielt, bei der der Dreifach-Pfeifton am
Anfang ganz offensichtlich mit den Lippen gepfiffen war (ich glaube,
es war Finsterwalde). :)

Wenn die RSM nicht ganz drehzahlstabil lief, klang das auch gut, dann
,,leierte'' das Rufzeichen.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Rolf_B schrieb:

Lutz Schulze wrote:

Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) )...

Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.

--
mfg Rolf Bombach
Aha, kann mann denn mit so einen Wecker auch "einwecken"?
SCNR
Harald
 
Hallo,

Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!
Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde),
Nur bei TF-Strecken
Kann man noch irgendwo auf TF-Strecken treffen?

Hörzeichen wurden im Knoten generiert.
Na ja, wenn man extra anruft, kommt das Signal wohl nicht aus dem Knoten.

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
In article <dem7hr$2ttb$1@uriah.heep.sax.de>,
Joerg Wunsch <joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de> wrote:
Die Telefoner bei der NVA haben mir mal eine ,,Kein Anschluss unter
dieser Nummer''-Stimme vorgespielt, bei der der Dreifach-Pfeifton am
Anfang ganz offensichtlich mit den Lippen gepfiffen war (ich glaube,
es war Finsterwalde). :)
Das geisterte vor Jahren mal als WAV durch die (Maus-)Mailboxen - hat das
noch jemand?

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
On Thu, 25 Aug 2005 22:50:47 +0200, Rolf_B
<rolfnospambombach@bluewin.ch> wrote:

Lutz Schulze wrote:

Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) )...

Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.
Genau. Ich wusste, einen Begriff hatte ich vergessen.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
On Thu, 25 Aug 2005 20:21:51 +0200, Andreas Fecht <forum@aftec.de>
wrote:

Falls nicht der Anschluss besetzt sondern das Netz überlastet ist,
gibt's (gab's) auch noch einen Gassenbesetztton mit anderem Rhytmus.
Gassenbesetzt kommt bei Nebenstellenalagen auch bei fehlender
Berechtigung.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Peter Muthesius schrieb:
Hallo,

Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!
Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde),

Nur bei TF-Strecken
Kann man noch irgendwo auf TF-Strecken treffen?
mW schon lange nicht mehr. Alles digital. Seitenbandfilter geistern
noch bei Bastler herum ;-)

Hörzeichen wurden im Knoten generiert.
Na ja, wenn man extra anruft, kommt das Signal wohl nicht aus dem Knoten.

Ciao - Peter
Damals schon. Heute?

--
gruß horst-dieter
 
Joerg Wunsch schrieb:
"horst-d.winzler" <horst.d.winzler@web.de> schrieb:

Hörzeichen wurden im Knoten generiert. Wurden in der
RSM=Ruf-Signal-Maschine erzeugt.

Wobei das Besetzt-Signal natürlich vom anderen Ende kommt, also schon
mal eine TF-Strecke hinter sich haben konnte.
Nur das Erste. Danach kam es schon vom Netzknoten. Fernleitungen waren
zu teuer, nur für Besetztzeichen ;-)

Die Telefoner bei der NVA haben mir mal eine ,,Kein Anschluss unter
dieser Nummer''-Stimme vorgespielt, bei der der Dreifach-Pfeifton am
Anfang ganz offensichtlich mit den Lippen gepfiffen war (ich glaube,
es war Finsterwalde). :)
DDR und BRD hatten doch die gleiche Technik. Da waren halt Techniker
am Werk, die wußten was gut war.

Wenn die RSM nicht ganz drehzahlstabil lief, klang das auch gut, dann
,,leierte'' das Rufzeichen.

Ausgesprochen musikalisch ;-)

--
gruß horst-dieter
 
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> wrote:
Lutz Schulze wrote:
[...]


Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.
mfg Rolf Bombach
Na also! Endlich wieder einer vom alten Schlag! ;-))
Danke !

Lang lebe die "Klappertechnik" , aber sie hat gefunzt!

( bei uns im Schwboländle gilt immer noch der Spruch:
s" elektrisch isch a Glombb, aber schee wenns funktioniert" )

Ich hoffe, dass mich einige verstanden haben ;-))

Rudi

--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ pvs@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top