Taschenrechner übertakten

Philipp Cochems wrote:
Bei meinem HP 48GX ist es noch schlimmer :) der meint 1.
Mein 48G nicht:

'(451!)/(450!)'
[EVAL]

führt zu 451

Michael
 
Chris Jones wrote:
Lars Mueller wrote:

Wieso? Weil ich nur die internen 32kb habe und diese Karten sehr
unbequem zu bauen, schwer zu bekommen [...]

Ich habe zwei stueck 128kB HM628128LFP-10 oder so innerhalb meines 48G
eingebaut statt der 32kB Baustein, d.h ohne Karte. Man braucht auch ein
74HC08 oder etwas aenlich dazu. Es war 1997 und ich fand die Anleitungen
Klingt interessant, kann ich aber im Moment nicht finden, was aber nicht
weiter tragisch ist. Im Moment lasse ich ohnehin nicht mehr so viel auf
dem Ding laufen, aber vor ein paar Jahren hätte ich bestimmt sofort den
Lötkolben ausgepackt. Es wird wahrscheinlich immer noch einfacher sein,
als extra eine Platine mit der Kontaktleiste zu erstellen.

Gruß Lars
 
Lars Mueller wrote:

Wieso? Weil ich nur die internen 32kb habe und diese Karten sehr
unbequem zu bauen, schwer zu bekommen [...]
Ich habe zwei stueck 128kB HM628128LFP-10 oder so innerhalb meines 48G
eingebaut statt der 32kB Baustein, d.h ohne Karte. Man braucht auch ein
74HC08 oder etwas aenlich dazu. Es war 1997 und ich fand die Anleitungen
irgendwo im Internet. Man muss gut loeten koennen und es war nicht leicht
die Gehaeuse ohne Schaden zu oefnen.

Chris


Bitte entschuldigen Sie mein Deutsch!
 
Chris Jones <lugnut808@nospam.yahoo.com> wrote:


Man muss gut loeten koennen und es war nicht leicht
die Gehaeuse ohne Schaden zu oefnen.
Da liegt das Hauptproblem. Mein SX sieht auch etwas verdellt aus
seitdem ich ihn auf hatte. Das abziehen der Frontfolie aus duennem
Alublech ist nicht ganz einfach.

Olaf
 
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:

Lötkolben ausgepackt. Es wird wahrscheinlich immer noch einfacher sein,
als extra eine Platine mit der Kontaktleiste zu erstellen.
Die Anleitung fuer die 128kb Karte findest du auch auf meiner
Homepage und das Layout ist in Postscript dabei. Wenn man ueberhaubt
schonmal Platinen hergestellt hat, ist das kein Problem.
Lediglich zum vergolden der Kontakte muss man sich so ein
Spezialwasser kaufen. Habe ich damals bei Conrad bekommen.

Vergoldet man die Kontakte nicht, so laeuft die Karte ungefaehr
4-6Wochen und bekommt dann Aussetzer.

Oh und bevor ich es vergesse. Es gab fuer den HP auch Romkarten. Es
sollte also auch moeglich sein so eine Karte mit Flashrom zu bauen. Du
wirst sie dann zwar nicht im HP beschreiben koennen bevor du dir ein
Flashprogramm geschrieben hast, aber wenn du das geschafft hast sollten
deine Daten sicher sein.

Ich hatte immer mal vor eine Coprozessorkarte zu bauen, bin aber
irgendwie nie dazu gekommen. .-)

Olaf
 
"Michael J. Schülke" <news0506@mjschuelke.de>
Bei meinem HP 48GX ist es noch schlimmer :) der meint 1.
Mein 48G nicht:

'(451!)/(450!)'
[EVAL]

führt zu 451

Eigenartig habe es eben nochmal überprüft. Die Klammern kann man ja
weglassen (habe es trotzdem nochmal mit gemacht) und das Ergebnis ist immer
1. Meiner ist übrigens auch ein HP 48G nicht GX.

Wie kann das sein?

Philipp
 
Hallo,

bei mir auch 1.

"Version HP48-R"
AFAIR die letzte Version.

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Lars Mueller wrote:

Chris Jones wrote:

Lars Mueller wrote:

Wieso? Weil ich nur die internen 32kb habe und diese Karten sehr
unbequem zu bauen, schwer zu bekommen [...]

Ich habe zwei stueck 128kB HM628128LFP-10 oder so innerhalb meines 48G
eingebaut statt der 32kB Baustein, d.h ohne Karte. Man braucht auch ein
74HC08 oder etwas aenlich dazu. Es war 1997 und ich fand die Anleitungen

Klingt interessant, kann ich aber im Moment nicht finden, was aber nicht
weiter tragisch ist. Im Moment lasse ich ohnehin nicht mehr so viel auf
dem Ding laufen, aber vor ein paar Jahren hätte ich bestimmt sofort den
LĂśtkolben ausgepackt. Es wird wahrscheinlich immer noch einfacher sein,
als extra eine Platine mit der Kontaktleiste zu erstellen.

Gruß Lars
Ich habe nachgeschaut und meine alte Bookmarks sind alle jetzt 404. Diese
gestorbene Links stehen immer noch auf der Seite:
http://www.engr.uvic.ca/~aschoorl/faq/48faq.html (6.2) Irgendwo habe ich
die Anleitungen auf Papier, aber die Papiere sind auf der andere Seite der
Welt bei meiner Eltern.

Wenn Du Interesse hast kann ich mein 48G wieder oefnen und schauen was ich
eigentlich gemacht habe. (Jetzt leicht weil ich die geschmolzene
Kunststoff dinge durch Schrauben ersetzt habe, und Schraubenzieherloecher
durch den Alublech gemacht.)
Chris
 
Philipp Cochems wrote:
[451!/450!=1]
Wie kann das sein?
451!=\infty
450!=\infty

451! \infty (kürzen) 1
---- = ------ = - = 1 q.e.d.
450! \infty 1

SCNR
Henning
 
Peter Muthesius <newsname@gmx.de> wrote:
Hallo,

bei mir auch 1.

"Version HP48-R"
AFAIR die letzte Version.
Habe hier einen HP65. Mit 69! / 68! erhalte ich 69 ;-) (Mit 70! overflow)
Altes muß nicht schlecht sein <g>

Ciao - Peter
Servus,
Dietrich
 
Am Tue, 21 Jun 2005 00:23:45 +0100 schrieb Chris Jones
<lugnut808@nospam.yahoo.com>:

Lars Mueller wrote:

Wieso? Weil ich nur die internen 32kb habe und diese Karten sehr
unbequem zu bauen, schwer zu bekommen [...]

Ich habe zwei stueck 128kB HM628128LFP-10 oder so innerhalb meines 48G
eingebaut statt der 32kB Baustein, d.h ohne Karte. Man braucht auch ein
74HC08 oder etwas aenlich dazu. Es war 1997 und ich fand die Anleitungen
irgendwo im Internet. Man muss gut loeten koennen und es war nicht
leicht
die Gehaeuse ohne Schaden zu oefnen.

Letzteres war/ist auch für mich der Grund, das nicht zu probieren. Vom
löten her wärs kein Problem, ist ja kein BGA.

--
Martin
 
Am Tue, 21 Jun 2005 23:36:05 +0100 schrieb Chris Jones
<lugnut808@nospam.yahoo.com>:

Wenn Du Interesse hast kann ich mein 48G wieder oefnen und schauen was
ich
eigentlich gemacht habe. (Jetzt leicht weil ich die geschmolzene
Kunststoff dinge durch Schrauben ersetzt habe, und Schraubenzieherloecher
durch den Alublech gemacht.)
Chris
Ist ja fast so brutal, wie wenn ein Chirurg dem Patienten nach der
Operation statt einer Naht einen Reißverschluß einbauen würde :)

--
Martin
 
Michael J. Schülke schrieb:
Mein 48G nicht:

'(451!)/(450!)'
[EVAL]

führt zu 451
Welche Rom-Version?
Welche Flags?
(Ich erhalte, wie geschrieben, 1 als Resultat. System-Flags:
#40380010003F0h)
Evtl. Zusatzsoftware?

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
"Chris Jones" <lugnut808@nospam.yahoo.com> schrieb
Wenn Du Interesse hast kann ich mein 48G wieder oefnen und schauen was ich
eigentlich gemacht habe. (Jetzt leicht weil ich die geschmolzene
Kunststoff dinge durch Schrauben ersetzt habe, und Schraubenzieherloecher
durch den Alublech gemacht.)
Chris
Kann man diese Alu Folie eigentlich bestellen? Meiner sieht jetzt auch so
schäbig aus, weil ich den mal auf hatte. Dann könnte man in die neue gleich
Löcher für die Schrauben machen und es würde ordentlich aussehen.

Gruß Philipp
 
"Henning Paul" <hpaul@uni-bremen.de> schrieb
Philipp Cochems wrote:
[451!/450!=1]
Wie kann das sein?

451!=\infty
450!=\infty

451! \infty (kürzen) 1
---- = ------ = - = 1 q.e.d.
450! \infty 1

SCNR
Henning
Ich denke wirklich das es so abläuft. 451! wird wohl genau wie 450! die
größte mögliche Zahl des HP ergeben und diese durcheinander dividiert ist
dann halt 1.

so lustig finde ich das nicht, ist ja mein Rechner ;)
Philipp
 
Uwe Hercksen wrote:
Wo, ist denn da der Fortschritt geblieben?
Mein TI SR-50 von ca. 1975 ( hat damals ueber 400.- gekostet) braucht
fuer 69 Fakultaet max. 2 Sekunden...... :)

mein HP 32 S von 1988 schafft auch noch 253! in etwa einer Sekunde.
Die PDP8 (erster Minicomputer, d.h. erster "echter" Computer,
der in einem 19" Rack platz hatte) schaffte 300! auch in locker
3 Sekunden und hat wohl unter 100kEu gekostet. OK, Focal-8
war als Programmiersprache etwas gewöhnungsbedürftig, hatte
aber auf 5m Lochstreifen Platz. Dafür verblödete der Rechner
nicht bei Stromausfall, alles noch Kernspeicher, 4k mal 12bit.
Programmieren konnte man ihn noch in Maschinencode, falls
jemand noch weiss, was das ist, ist noch ne Stufe unter
Assemler. Also die Bitkombination an 12 Schaltern einstellen,
Knopf drücken, und schon war man einen Befehl weiter.
Bootloader war so innert weniger Minuten drin. Booten
geht also seit Jahrzehnten etwa gleichlang ;-))

--
mfg Rolf Bombach
 
Chris Jones wrote:

Wenn Du Interesse hast kann ich mein 48G wieder oefnen und schauen was ich
eigentlich gemacht habe. (Jetzt leicht weil ich die geschmolzene
Kunststoff dinge durch Schrauben ersetzt habe, und Schraubenzieherloecher
durch den Alublech gemacht.)
Oh mann - und ich dachte, man müsse das Gehäuse nur auseinandern
knippsen oder so. Daß man sich das Alublech versauen muß, ist wirklich
schade.

Ich habe jetzt mal ernsthaft über den Kauf beispielsweise einer
5*128k-Speicherkarte für 30 Frz+Porto nachgedacht und mal ein paar
hp48-Rechner bei eBay beobachtet. Vorläufige Erkenntnis: Der HP48SX ist
inzwischen so wenig wert, daß der Kauf oder Bau einer Speicherkarte den
Wert des Rechners übersteigen würde. Da scheint es ja fast schon
sinnvoller, für größere Softwarepakete einen extra-Rechner auf dem
nächsten Flohmarkt mitzunehmen. :) Wenn ich daran denke, was das Teil
mal gekostet hat, wird mir ganz schwindelig.

Gruß Lars
 
Oh mann - und ich dachte, man müsse das Gehäuse nur auseinandern
knippsen oder so. Daß man sich das Alublech versauen muß, ist wirklich
schade.
Der geht auf, ohne sich das Alublech zu versauen. Einfach mit einem
Stück Blech in einer Stärke, dass es stramm im seitlichen Schlitz sitzt,
und freundlicher Gewalt auseinanderhebeln. AFAIR. Such mal im Netz, da
gab's eine Öffnungsanleitung, da wurde als "Werkzeug" ein
Schlüsselanhänger (oder so) aus Blech benutzt. Kann sein, dass da noch
weitere Tipps dabeistanden.

Das Chassis hinterlässt dann zwar Spuren im Kunststoff, aber innen, so
dass man es nicht sieht.

HTH - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
"Peter Muthesius" <newsname@gmx.de> schrieb
Der geht auf, ohne sich das Alublech zu versauen. Einfach mit einem
Stück Blech in einer Stärke, dass es stramm im seitlichen Schlitz sitzt,
und freundlicher Gewalt auseinanderhebeln. AFAIR. Such mal im Netz, da
gab's eine Öffnungsanleitung, da wurde als "Werkzeug" ein
Schlüsselanhänger (oder so) aus Blech benutzt. Kann sein, dass da noch
weitere Tipps dabeistanden.

Das Chassis hinterlässt dann zwar Spuren im Kunststoff, aber innen, so
dass man es nicht sieht.
unter dem Blech sind doch aber Schrauben?

Philipp
 
Philipp Cochems schrieb:
unter dem Blech sind doch aber Schrauben?
Keine Ahnung mehr. Falls ja, bekommt man den Rechner jedenfalls ohne
diese Schrauben so weit auf, dass alles Ineressante freiliegt.

Ich würde wetten, dass da keine Schrauben drunter sind. Aber, natürlich
habe ich mein Alublech nicht abgepfriemelt, daher habe ich auch nicht
druntergeguckt. AFAIR sind die Tasten über 'Schmelznieten' mit der
Frontschale verbunden, ansonsten wird das Gehäuse zugeschnappt

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top