Taschenrechner übertakten

Claudius Zingerli schrieb:

Erst musser noch einen 15cm-Monster-Lüfter montieren. Je
hochtouriger, desto protziger.
Nicht zu vergessen das SAS-Interface für die externe 300GB-Platte.
Vor der wird dann das Betriebssystem beim Einschalten gebootet.
Der Rest der Platte wird nicht verschwendet, sondern dient als
Cache zum Anzeigen von den zuletzt berechneten Ergebnisse der
letzten 100000 Jahre:)


Gruß Christian
 
Klaus Kelbert schrieb:
Wo, ist denn da der Fortschritt geblieben?
Mein TI SR-50 von ca. 1975 ( hat damals ueber 400.- gekostet) braucht
fuer 69 Fakultaet max. 2 Sekunden...... :)

Hallo,

mein HP 32 S von 1988 schafft auch noch 253! in etwa einer Sekunde.

Bye
 
Peter Huyoff schrieb:
Casio hat einfach ein Herz für Freaks ;-)

Das kann ich bestätigen. Mein FX-602P, ein programmierbarer Rechner,
ließ sich problemlos übertakten. Bei dem bestimmte ein Widerstand die
Taktfrequenz und durch Parallelschalten eines Potis konnte man
austesten, wieweit man den verringern konnte, ohne daß er anfing zu
spinnen. Der erzielbare Geschwindigkeitszuwachs war beachtlich (Ist
lange her, es war IMHO aber fast der Faktor 10!). Bei einem
programmierbaren Rechner war das sogar sinnvoll nutzbar! Leider stieg
auch der Stromverbrauch gewaltig an. Ich habe das deswegen dann auch
wieder rückgängig gemacht. ;^)
Mein FX-602P läuft auch mit ca. 3 facher Geschwindigkeit und das schon
seit ca. 20 Jahren.

MfG, Helmut
 
Uwe Hercksen wrote:
mein HP 32 S von 1988 schafft auch noch 253! in etwa einer Sekunde.
.... und mein TI-86 schafft das ohne spürbare Verzögerung -- und das ohne
Overclocking, mit Standardhardware (Z80 @ 6 MHz) :)

Michael
(was will uns dieses Posting jetzt eigentlich sagen?)
 
Gecko schrieb:

Doch, mir steht eins zur Verfügung: Bin einer der wenigen Jugendlichen mit
Ausbildungsplatz ;-) Werd das morgen mal ausprobieren.


Nana, einer der wenigen Jugendlichen die
a) wissen was ein Kondensator ist
b) wissen was ein Oszi ist
c) sogar wissen wozu (b) nützlich ist

Beste Voraussetzungen in einigen Jahren zu den 0,00002% der Bevölkerung
zu gehören die dafür
sorgen das der Fernseher mit den 2357 Pay-TV Kanälen bei den anderen 80
Mio Leuten Strom
und ein Bild hat :)

Butzo
 
Klaus Butzmann wrote:

Beste Voraussetzungen in einigen Jahren zu den 0,00002% der Bevölkerung
zu gehören die dafür
sorgen das der Fernseher mit den 2357 Pay-TV Kanälen bei den anderen 80
Mio Leuten Strom
und ein Bild hat :)
Bei 80M Gesamtbevölkerung sind 0,00002% 16 Personen -- ein paar mehr
Dipl-Ings gibt's schon noch...

Michael
 
Am Thu, 16 Jun 2005 17:04:30 +0200 schrieb Michael J. Schülke
<news0506@mjschuelke.de>:

Ich weiß natürlich das das ein Sinnloses Projekt ist, aber vielleicht
kann
ich ja den Taschenrechner auf 4 GHz übertakten, und Halflife 2 auf dem
2-zeiligen LCD spielen ;-)

Vielleicht solltest Du in der großen Pause nicht so viel kiffen? ;-)

Wenn er das tun würde, dann wäre er doch eher weniger motiviert, soetwas
zu basteln. :)

--
Martin
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> schrieb:

Und auf meiner Homepage gibt es immernoch die Anleitung zum
uebertakten des HP48SX.
Die Uhr läuft aber doch dann nicht mehr richtig oder hat die einen
eigenes Taktsignal?

Gruß
Jürgen

--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 
Helmut Flasche wrote:


Mein FX-602P läuft auch mit ca. 3 facher Geschwindigkeit und das schon
seit ca. 20 Jahren.
Und dreimal mehr Batterien hast Du auch gebraucht?

Stefan


--
http://www.heimers.ch
 
Klaus Kelbert <kelbert@uni-duesseldorf.de> wrote:

Wo, ist denn da der Fortschritt geblieben?
Doch, den gibt's.

Mein TI SR-50 von ca. 1975 ( hat damals ueber 400.- gekostet) braucht
fuer 69 Fakultaet max. 2 Sekunden...... :)
Mein TI 68 von 199? zeigt 68! in <0.2s an und Error kommt bei 70!
ohne merkliche Verzögerung. Die HP15C-Simulation auf dem PPC zeigt
beides quasi sofort.

Gruß Willi
 
Beste Voraussetzungen in einigen Jahren zu den 0,00002% der Bevölkerung
zu gehören die dafür
sorgen das der Fernseher mit den 2357 Pay-TV Kanälen bei den anderen 80
Mio Leuten Strom
und ein Bild hat :)

Bei 80M Gesamtbevölkerung sind 0,00002% 16 Personen -- ein paar mehr
Dipl-Ings gibt's schon noch...
vielleicht meint er die 0,00002% der Gesamtbevölkerung, die
a) noch zu den Jugendlichen zählen,
b) wissen was man mit Ozi&Kondensator anstellen kann ;) und
c) in dieser Newsgroup lesen.

mfg. Markus
 
Klaus Kelbert wrote:
On Thu, 16 Jun 2005 21:29:56 +0200, Gerrit Heitsch
gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Moin Gerrit!

Ich hab hier noch einen TI35-II von 1986. Der braucht
ca. 5 Sekunden fuer die Fakultaet von 69. 70 kann er
nicht mehr, braucht aber auch 5 Sekunden um das zu erkennen.

Wo, ist denn da der Fortschritt geblieben?
Das fragte ich mich auch... In diesem Bereich ist der
TI35-II einer der langsamsten Rechner die ich kenne.
Nicht das das wirklich stoert, die paar Sekunden hat
man immer Zeit.

Ist vielleicht ein Nebeneffekt davon, dass er fast
keine Batterien braucht. Es sind, wie gesagt, immer
noch die Originalbatterien von 1986 drin.

Gerrit
 
Markus Haastert schrieb:

80M Gesamtbevölkerung sind 0,00002% 16 Personen -- ein paar mehr
Dipl-Ings gibt's schon noch...



vielleicht meint er die 0,00002% der Gesamtbevölkerung, die
a) noch zu den Jugendlichen zählen,
b) wissen was man mit Ozi&Kondensator anstellen kann ;) und
c) in dieser Newsgroup lesen.

Und die man mit Studiengebühren optimal beglückt...

Thema Übertakten:

Mein Sharp PC1500 hat einen Minischalter um von 2,6 MHz auf 4 MHz
umschalten
zu können. Und vier handabgefeilte 8Kx8 Rams im DIP-28 um auf 32 KByte
zu kommen.
Nur das Gehäuse beult sich etwas....


Butzo
 
Gecko wrote:

Am Thu, 16 Jun 2005 17:13:53 +0200 schrieb MaWin:
Soooo viel ist in de drin ? Da ist ja Sharp klueger, kein einziges
Bauteil ausser Anzeige, Display, Batterie, Tastatur und Chip.

Casio hat einfach ein Herz für Freaks ;-)
Jupp. Wenn ich mir meinen FX602 (anno 1987 Bank-Switching für 96x512 Byte:)
und den FX850 (wozu die sauteure Speichererweiterung kaufen...) angucke:)

Einer von C1 bis C6 wird es sein, und damit du sie nicht unnoetig
ausloeten musst, probier einfach einen zweiten SMD-Kondenstaor von
so 1nF paralell zu halten und schau ob der Rechner langsamer wird.

Wieso schließt du C8 aus?
Guck Dir mal die Leiterbahnlänge an. IMHO nicht für Taktbestimmung so
richtig sinnvoll (gut, bin nur Maschi:).

Das wäre einer der ersten gewesen die ich
überprüft hätte. Das einzige was mich daran stutzig gemacht hätte wäre der
Elko-Lötplatz.
Ach, da hat Casio doch mal 0,x ct gespart, dachten am Anfang wohl, daß die
Versorgung zu stark einbricht:)

Anonsten ginge es, per Oszilloskop am Testpunkt das typische
Oszillatorsignal zu suchen, aber du wirst kein Oszilloskop haben.

Doch, mir steht eins zur Verfügung: Bin einer der wenigen Jugendlichen mit
Ausbildungsplatz ;-) Werd das morgen mal ausprobieren.
Viel Spaß dabei und guten Wirkungsgrad,

Olaf
 
On Fri, 17 Jun 2005 11:29:54 +0200, Michael J. Schülke <news0506@mjschuelke.de>
wrote:

Klaus Butzmann wrote:

Beste Voraussetzungen in einigen Jahren zu den 0,00002% der Bevölkerung
zu gehören die dafür
sorgen das der Fernseher mit den 2357 Pay-TV Kanälen bei den anderen 80
Mio Leuten Strom
und ein Bild hat :)

Bei 80M Gesamtbevölkerung sind 0,00002% 16 Personen -- ein paar mehr
Dipl-Ings gibt's schon noch...

Und die paar mehr können Fernseher usw. reparieren??

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Ernst Keller wrote:

Bei 80M Gesamtbevölkerung sind 0,00002% 16 Personen -- ein paar mehr
Dipl-Ings gibt's schon noch...

Und die paar mehr können Fernseher usw. reparieren??
Wieso reparieren? Ich wäre sehr überrascht, wenn sich heutzutage noch
Fernseher (zumindest in der unteren und mittleren Preiskategorie) finden
lassen, bei denen eine Reparatur kommerziell sinnvoll ist.

Allerdings sollten sich unter diesen "paar mehr" hinreichend viele
finden lassen, die

- Fernseher entwickeln,
- den Zusammenbau in $Niedriglohnland und
- die Logistikkette für den Transport der Fertiggeräte organisieren

können.

Michael
 
"Michael J. Schülke" <news0506@mjschuelke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MPG.1d1d5b0219d1a4319896f9@news.t-online.de...

Allerdings sollten sich unter diesen "paar mehr" hinreichend viele
finden lassen, die
- Fernseher entwickeln,
- den Zusammenbau in $Niedriglohnland und
- die Logistikkette für den Transport der Fertiggeräte organisieren
Hey geil, nur noch Chefs in Deutschland.

Traeumer.

Dinge, die von der Bank weg entwickelbar sind, sind primitive
Dinge, so was wie Quietscheentchen oder Waescheklammern.

Selbst bei Fernsehern /muss/ eine Firma von jahrelanger Erfahrung
profitieren koennen. Nicht nur Schaltungstechnik was simple Loesungen angeht,
sondern auch welche billigen Bauteile ausreichend lange halten.

Das lernt man nicht in der Schule.

Das lernt man bein Zusammenbau und von den Ruecklaeufern.

Das lernt man in China.

Und nein, die brauchen keine arroganten Chefs aus Deutschland.

Es kann sich aber denoch lohnen, Fernseher in Deustchland herstellen zu lassen,
wenn man ausreichend automatisierte Fertigungsstrassen aufbaut.
Beim derzeitigen Investitionswillen dummer deutscher Manager aber kaum
vorstellbar, habe heute morgen in irgendeinem Internet-Nachrichtenblatt
erst Handbestueckung gesehen, als moderne deutsche Fertigung, argh.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
"Michael J. Schülke" <news0506@mjschuelke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MPG.1d1d5b0219d1a4319896f9@news.t-online.de...

Allerdings sollten sich unter diesen "paar mehr" hinreichend viele
finden lassen, die
- Fernseher entwickeln,
- den Zusammenbau in $Niedriglohnland und
- die Logistikkette für den Transport der Fertiggeräte organisieren

Hey geil, nur noch Chefs in Deutschland.
Komisch, das hatte ich gar nicht geschrieben.

Es sei denn, Du betrachtest jede Tätigkeit, die nicht unmittelbar in der
Produktion liegt, als "Chefsache".

Dinge, die von der Bank weg entwickelbar sind, sind primitive
Dinge, so was wie Quietscheentchen oder Waescheklammern.

Selbst bei Fernsehern /muss/ eine Firma von jahrelanger Erfahrung
profitieren koennen. Nicht nur Schaltungstechnik was simple Loesungen angeht,
sondern auch welche billigen Bauteile ausreichend lange halten.
Unbestritten.

Das lernt man nicht in der Schule.
Ebenfalls.

Das lernt man bein Zusammenbau und von den Ruecklaeufern.
Richtig. Was aber eben nicht bedeutet das Entwicklung und Produktion
räumlich zusammenhängen müssen.

Es kann sich aber denoch lohnen, Fernseher in Deustchland herstellen zu lassen,
wenn man ausreichend automatisierte Fertigungsstrassen aufbaut.
Und selbst dann kann man oft noch Geld sparen, wenn man die
automatisierte Fertigungsstraße ein paar km nach Osten verlegt.

Michael
 
Helmut Flasche wrote:

Mein FX-602P läuft auch mit ca. 3 facher Geschwindigkeit
Das scheint ein guter Kompromiss zwische Stromverbrauch und
Geschwindigkeit zu sein. Ich kann es nur nichtmehr ausprobieren, da ich
meinen ca. 1990 verbummelt habe. :^(

und das schon seit ca. 20 Jahren.
Ist das schon lange her, man glaubt es kaum. ;^)
Meiner war Ende 1982 gekauft - im ersten Studienjahr hatte ich noch
einen TI-57, dessen Tastatur erstens prellte und mir zweitens bei
Klausuren einen Einzelplatz einbrachte, da das Geklacker keiner neben
mir ertragen wollte. ;^)

Grüße, Peter
 
Klaus Butzmann wrote:

....

Mein Sharp PC1500 hat einen Minischalter um von 2,6 MHz auf 4 MHz
umschalten
zu können. Und vier handabgefeilte 8Kx8 Rams im DIP-28 um auf 32 KByte
zu kommen.
Nur das Gehäuse beult sich etwas....
Das Problem hatter der FX602P auch. Aber nachdem eine 2 mm dicke Niroplatte
hinten drauf ist, war nicht nur daß Problem behoben sondern er liegt auch
noch gut in der Hand:)


Olaf

PS: Gab's da nicht bei den HP48?-Teilen 'n Softwareschalter (führte dann
aber zu massiver Verkürzung der eh schon geringen Batterielebensdauer).
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top