Tankanzeige

S

Steffen Braun

Guest
Wie funktioniert denn der Geber fĂźr eine Tankanzeige? Im vorliegenden
Fall ist es ein Stab mit einem Schwimmerring drĂźber.
(Die Variante Schwimmer an Arm am Poti meine ich nicht!)

Steffen
 
"Steffen Braun" wrote:
Wie funktioniert denn der Geber für eine Tankanzeige? Im vorliegenden
Fall ist es ein Stab mit einem Schwimmerring drüber.
(Die Variante Schwimmer an Arm am Poti meine ich nicht!)

Steffen
Mein Ansatz dazu wäre eine Gradientenspule mit Ferritring? Mit LC-Oszillator
und irgendeiner f/U-Wandlung zur Anzeige?
Das sind so die ersten Gedanken, die mir da so in den Kopf schießen...
Gesehen hab ich so ein Ding allerdings in dieser Anwendung noch nicht.

Welche Marke und welches Modell hat denn das Fahrzeug? ev. kann dann jemand
weiterhelfen...

lg
Johannes
 
On Sun, 05 Mar 2006 15:27:32 +0100, "Steffen Braun" <dj5am@arcor.de>
wrote:

Wie funktioniert denn der Geber für eine Tankanzeige? Im vorliegenden
Fall ist es ein Stab mit einem Schwimmerring drüber.
Aus einem Datenblatt eines Schwimmer-Füllstandsmessers:
http://www.koboldmessring.com/german/pdf/n2de_nmt.pdf

-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x
Funktionsprinzip
Das Messprinzip basiert auf einer Laufzeitmessung. Im Gleitrohr ist
ein magnetostriktiver Draht gespannt. Durch den Draht werden
Stromimpulse gesendet, die um den Draht ein ringförmiges Magnetfeld
erzeugen. Zusätzlich wird der Draht durch den im Schwimmer eingebauten
Magneten axial magnetisiert. Durch die Überlagerung der beiden
Magnetfelder wird im Bereich des Schwimmermagneten ein Torsionsimpuls
erzeugt, der sich mit Ultraschallgeschwindigkeit in beide Richtungen
ausbreitet. Durch eine Laufzeitmessung wird die Entfernung vom
Schwimmermagneten zu einem definierten Nullpunkt gemessen. Die
integrierte Elektronik wandelt das Signal in ein standardisiertes
Analogsignal um.
-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x

Mehr kann ich dazu nicht sagen. Mir reichts, wenn die Dinger mit 24VDC
funktionieren und 4-20mA ausgeben.



Gruss,
Michael ~.~

--
The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top