Türklingel mit 24V DC betreiben

Mark Sein <marqs@arcor.de> wrote:

Ich habe nicht nach DC-Bimmeln geguckt, weil ich eigentlich den ollen
Gong wegen seines natürlichen Klangs behalten wollte.
Es gib auch Türklingeln mit Stößel und Klangplatten für Batterien.
Such mal auf ebay nach Türklingel Babyzellen mit [x] Beschreibung
einschließen.

Gruß,
Michael.
 
Mark Sein wrote:
Ich habe nicht nach DC-Bimmeln geguckt, weil ich eigentlich den ollen
Gong wegen seines natürlichen Klangs behalten wollte. Gibt es denn keine
Türklingeln, die nur so lange Klingeln, wie man den Klingelknopf
gedrückt hält? Das müsste doch auch ausreichen und wäre dann absolut
stromlos, solange der Knopf nicht betätigt wird.
Klang aufnehmen und eine MP3-Klingel kaufen. Gibt es tatsächlich bei
eBay für ca. 30 Euro, habe aber selbst noch nicht so eine, aber wäre mal
eine Idee.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
Michael Eggert schrieb am 21.02.2013 22:08:
Mark Sein <marqs@arcor.de> wrote:

Ich habe nicht nach DC-Bimmeln geguckt, weil ich eigentlich den ollen
Gong wegen seines natürlichen Klangs behalten wollte.

Es gib auch Türklingeln mit Stößel und Klangplatten für Batterien.
Such mal auf ebay nach Türklingel Babyzellen mit [x] Beschreibung
einschließen.
Das wäre auch nicht ganz schlecht :)
Zumindest die Anschaffungskosten lägen weit unter denen eines neuen
Trafos. Allerdings möchte ich nicht gerne alle paar Monate auf die
Leiter steigen und Batterien wechseln, weshalb mir ein neuer Trafo
lieber wäre.

BTW: Die betreffenden Gongs aus der Bucht sollen wahlweise mit 8 oder 12
V AC oder 3 Baby-Zellen, also ca. 4,5 V betrieben werden.
Bei solch unterschiedlichen Spannungen hat die Magnetspule vermutlich
zwei Wicklungen.

--
Mark
 
Frank Buss schrieb am 22.02.2013 01:31:
Mark Sein wrote:

Ich habe nicht nach DC-Bimmeln geguckt, weil ich eigentlich den ollen
Gong wegen seines natürlichen Klangs behalten wollte. Gibt es denn keine
Türklingeln, die nur so lange Klingeln, wie man den Klingelknopf
gedrückt hält? Das müsste doch auch ausreichen und wäre dann absolut
stromlos, solange der Knopf nicht betätigt wird.

Klang aufnehmen und eine MP3-Klingel kaufen. Gibt es tatsächlich bei
eBay für ca. 30 Euro, habe aber selbst noch nicht so eine, aber wäre mal
eine Idee.
Was es nicht alles gibt :)
Bei den Teilen, die ich in der Bucht gesehen habe, wird nicht die
mögliche Lautstärke angegeben und man kann nicht abschätzen, welche
Tonqualität das Teil hat. Beim nächsten Baumarktbesuch werde ich mal an
der Klingelausstellung nach so etwas gucken. Vielleicht haben die ja
etwas in der Art.
Bei elektronischen Klangerzeugern bin ich immer skeptisch. Da gibt es
viel minderwertigen Kram, der echt nerven kann. Ich habe schon mehrere
Funkklingeln gehört, die ganz übel klingen. Egal, welche "Melodie" man
einstellt, es klingt irgendwie immer nach liebeskrankem Kranich mit
Zungenbeinfraktur :)

--
Mark
 
On 22 Feb 13 at group /de/sci/electronics in article 51272abc$0$9504$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net
<marqs@arcor.de> (Mark Sein) wrote:

BTW: Die betreffenden Gongs aus der Bucht sollen wahlweise mit 8 oder
12 V AC oder 3 Baby-Zellen, also ca. 4,5 V betrieben werden.
Bei solch unterschiedlichen Spannungen hat die Magnetspule vermutlich
zwei Wicklungen.
Nö, AC vs DC und L spielen da mit.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
Wolfgang Allinger schrieb am 22.02.2013 12:54:
On 22 Feb 13 at group /de/sci/electronics in article 51272abc$0$9504$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net

BTW: Die betreffenden Gongs aus der Bucht sollen wahlweise mit 8 oder
12 V AC oder 3 Baby-Zellen, also ca. 4,5 V betrieben werden.
Bei solch unterschiedlichen Spannungen hat die Magnetspule vermutlich
zwei Wicklungen.

Nö, AC vs DC und L spielen da mit.
L hatte ich glatt vergessen.

--
Mark
 
Mark Sein <marqs@arcor.de> wrote:

Moin!

Zumindest die Anschaffungskosten lägen weit unter denen eines neuen
Trafos. Allerdings möchte ich nicht gerne alle paar Monate auf die
Leiter steigen und Batterien wechseln, weshalb mir ein neuer Trafo
lieber wäre.
Och, ich hatte 3 Jahre (bis zum Auszug aus der Wohnung) so eine
Klingel und musste nie die Batterie wechseln.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb am 22.02.2013 22:51:
Mark Sein <marqs@arcor.de> wrote:

Zumindest die Anschaffungskosten lägen weit unter denen eines neuen
Trafos. Allerdings möchte ich nicht gerne alle paar Monate auf die
Leiter steigen und Batterien wechseln, weshalb mir ein neuer Trafo
lieber wäre.

Och, ich hatte 3 Jahre (bis zum Auszug aus der Wohnung) so eine
Klingel und musste nie die Batterie wechseln.
Du bekommst wohl nicht viel Besuch :)

Ich kenne nicht die Kapazität so einer Primärzelle, aber ich vermute,
dass die bei etwa 4-5 Ah liegt.
Wenn man davon ausgeht, dass im Schnitt 1A fließen und ein
Klingelvorgang 1s lang dauert, und am Tag 10 mal geklingelt wird, dann
müsste so ein Satz Batterien rund 5 Jahre halten.
Bei Aldi kostet ein Satz knapp 4 Euro.
Wenn ich davon ausgehe, dass ein guter Trafo 0,5W
Leerlaufwirkleistungsaufnahme hat, dann würde das im Jahr 1 Euro kosten.

So eine Batteriebimmel ist demnach auch im Unterhalt deutlich billiger
und eine Trafo würde sich nie amortisieren.
Vielleicht sind Batterien doch die bessere Wahl für einen Verbraucher,
der so gut wie nie benutzt wird. Vielleicht kann ich mit einem
Kondensator noch was tricksen, damit mir niemand die Batterien mutwillig
leernuckeln kann.

--
Mark
 
Mark Sein <marqs@arcor.de>:

Wenn ich davon ausgehe, dass ein guter Trafo 0,5W
Leerlaufwirkleistungsaufnahme hat, dann würde das im Jahr 1 Euro kosten.
Klingeltrafos sind Streutrafos (wegen Kurzschlussicherheit), die heizen so
mit 3-4 Watt.

M.
 
Matthias Weingart schrieb am 25.02.2013 09:44:
Mark Sein <marqs@arcor.de>:

Wenn ich davon ausgehe, dass ein guter Trafo 0,5W
Leerlaufwirkleistungsaufnahme hat, dann würde das im Jahr 1 Euro kosten.

Klingeltrafos sind Streutrafos (wegen Kurzschlussicherheit), die heizen so
mit 3-4 Watt.
Die 3-4 Watt würde ich bei der Temperatur unseres aktuell verbauten
Trafos auch mind. annehmen.

Von Siemens gibt es Trafos, die ihre Kurschlusssicherheit vermutlich
über PTCs erreichen. Die Teile sollen eine maximale Verlustleistung von
1,65W bei 8VA Nennleistung haben.
Angaben über die genaue Leerlaufleistungsaufnahme habe ich noch nicht
gefunden. Die sollte aber deutlich niedriger als bei "herkömmlichen"
Klingeltrafos sein.


--
Mark
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top