Suche Varaktor-Diode

F

Florian Pfanner

Guest
Hallo,

ich habe eine einfache Schaltung gefunden, welche aus einem 1200Mhz
Signal ein 2400Mhz Signal 'erzeugt'. Die Schaltung ist extrem primitiv,
sie Besteht nur aus zwei Schwingkreisen (zur Filterung) am Eingang und
am Ausgang und eben einer Varaktor-Diode. In der Bauanleitung ist der
Typ der Diode mit BXY18AB4 angegeben. Jetzt habe ich im Internet
gesucht, aber ich habe nicht einmal das Datenblatt gefunden. Vermutlich
wird die Diode also gar nicht mehr hergestellt.
Auf einer Homepage bin ich dann über eine Liste mit anderen Dioden
gestolpert. In dieser habe ich z.B. die Diode 1N5153A gefunden. Die
müsste für den Zweck auch funktionieren. Aber auch mit dieser Diode
hatte ich kein Glück.

Nun meine Frage: Weiß jemand eine Alternative zu diesen Bauteilen, oder
kann mir jemand mitteilen wo ich noch so eine Diode auftreiben kann?

Vielen Dank,
Gruß, Florian
 
Joerg Wunsch schrieb:

Meiner Erinnerung nach sind Varaktor-Dioden speziell gezüchtete
Kapazitätsdioden, insbesondere auf Wirkungsgrad gezüchtet, weil sie
seinerzeit die einzige Methode darstellten, ein paar Gigahertz auch
noch mit Milliwatt bis Watt nach draußen zu bringen, ohne eine Röhre
zu benutzen.
ACK.


Du könntest für einen ersten Versuch also auch mit einer Kap-Diode
experimentieren.
Das wird nichts, die haben eine *viel* zu flache Kennline, der
Wirkungsgrad wird kaum messbar sein.


Gruß Dieter
 
Florian Pfanner schrieb:
Hallo,

ich habe eine einfache Schaltung gefunden, welche aus einem 1200Mhz
Signal ein 2400Mhz Signal 'erzeugt'. Die Schaltung ist extrem primitiv,
sie Besteht nur aus zwei Schwingkreisen (zur Filterung) am Eingang und
am Ausgang und eben einer Varaktor-Diode. In der Bauanleitung ist der
Typ der Diode mit BXY18AB4 angegeben.

Nun meine Frage: Weiß jemand eine Alternative zu diesen Bauteilen, oder
kann mir jemand mitteilen wo ich noch so eine Diode auftreiben kann?
Alternativ wäre es auch mit den Typen BAY_66, BAY_66 möglich. Die sind
aber auch museal.

Varaktoren sind ja spannungsabhängige Kapazitätsdioden. Im Gegensatz
zu den üblichen Kapazitätsdioden (Sperrschichtvaraktoren) bei denen
eine stetige spannungsabhängige Kapazitätsvariation verlangt wird,
wird bei Varaktoren (Speicherschichtvaraktoren) eine aprupte
Sperrschichtkapazität bei Übersteureung in den Durchlaßbereich verlangt.

--
mfg hdw
 
Florian Pfanner <florian.pfanner@t-online.de> schrieb:

Nun meine Frage: Weiß jemand eine Alternative zu diesen Bauteilen,
oder kann mir jemand mitteilen wo ich noch so eine Diode auftreiben
kann?
Meiner Erinnerung nach sind Varaktor-Dioden speziell gezüchtete
Kapazitätsdioden, insbesondere auf Wirkungsgrad gezüchtet, weil sie
seinerzeit die einzige Methode darstellten, ein paar Gigahertz auch
noch mit Milliwatt bis Watt nach draußen zu bringen, ohne eine Röhre
zu benutzen.

Du könntest für einen ersten Versuch also auch mit einer Kap-Diode
experimentieren.

Ich habe noch einen Wobbler rumstehen, der die Wobbelfrequenz aus der
Differenz zweier Varaktor-Vervielfacher generiert. ;-) Ist aber auch
schon ein eher historisches Stück.

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 
horst-d.winzler schrieb:
In der Bauanleitung ist der
Typ der Diode mit BXY18AB4 angegeben.

Nun meine Frage: Weiß jemand eine Alternative zu diesen Bauteilen,
Richtig

Alternativ wäre es auch mit den Typen BAY_66, BAY_96 möglich.
ebenso BXY_10, 11, 13, 14, 15C.., 16, 17, 19, 21,
--
gruß hdw
 
Danke für die Hinweise. Aber ich habe bis jetzt noch keine Distributor
für gefunden, bei welchem ich Kleinstmengen (5-10St.) Bestellen kann.
Wäre super wenn da noch jemand Infos hätte...

Gruß, Florian
 
Florian Pfanner schrieb:
Danke für die Hinweise. Aber ich habe bis jetzt noch keine Distributor
für gefunden, bei welchem ich Kleinstmengen (5-10St.) Bestellen kann.
Da musst du beim Antiquariat suchen, z.B. Strixner&Holzinger.


Gruß Dieter
 
Florian Pfanner schrieb:

Hallo,

ich habe eine einfache Schaltung gefunden, welche aus einem 1200Mhz
Signal ein 2400Mhz Signal 'erzeugt'.
Alternativ kann man Frequenzverdoppler natürlich auch fertig kaufen, vor
allem, wenn's nur um kleine Stückzahlen gehen soll.

z.B. hier: http://www.minicircuits.com/multiplier.shtml

--
GPG key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&op=get
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top