Suche ICM7209

E

Erik Baigar

Guest
Hallo Zusammen,

bin auf der Suche nach einem ICM7209. Das ist ein
CMOS-Chip, der Oszillator und Treiber enthaelt und
der frueher benutzt wurde, um zusammen mit einem
Quarz ein Taktsignal zu erzeugen, das bis zu 5 TTL-
Lasten treiben kann. Mit diesem Chip moechte ich ein
historisches Stueck Hardware wieder zum Laufen bringen.

Sicher koennte ich einen kompletten modernen Quarz-
oszillator einbauen, aber das waere ja nicht dem
Rest entsprechend und vielleicht hat noch jemand
so einen ICM7209 ueber...

Danke schon mal,

Erik, erik@baigar.de
 
Dieter Wiedmann wrote:
Erik Baigar schrieb:
bin auf der Suche nach einem ICM7209.
www.sh-halbleiter.de
Gruß Dieter
Danke fuer den Tip - kostet EUR10 dort und 5EUR Versand.
Hab' schon bestellt!
 
Erik Baigar wrote:
Dieter Wiedmann wrote:
Erik Baigar schrieb:
bin auf der Suche nach einem ICM7209.
www.sh-halbleiter.de
Gruß Dieter
Danke fuer den Tip - kostet EUR10 dort und 5EUR Versand.
Hab' schon bestellt!
Habe fuer 25,32EUR zwei Stueck innerhalb von 5 Tagen
bekommen. Die Chips laufen und wurden in der 22ten Woche
1980 hergestellt. Fuer die lange Lagerzeit finde ich das
einen durchaus fairen Preis. Jedenfalls funzt damit mein
PDP8-kompatibles Intersil Sampler-Board!

Nochmals Danke fuer den Tip,

Erik.
 
On Sat, 24 Sep 2005 21:41:40 +0200, Erik Baigar <erik@baigar.de> wrote

Habe fuer 25,32EUR zwei Stueck innerhalb von 5 Tagen
bekommen. Die Chips laufen und wurden in der 22ten Woche
1980 hergestellt. Fuer die lange Lagerzeit finde ich das
einen durchaus fairen Preis. Jedenfalls funzt damit mein
PDP8-kompatibles Intersil Sampler-Board!
Glückwunsch :) Wenn der Tipp nicht schon da gestanden hätte, hätte ich
die Firma auch empfohlen. Bei meiner letzten Suche war ich dort zwar
nicht erfolgreich, aber das Lieferprogramm wird noch so manches Gerät
retten, das es wert ist. Aber ich finde, man sollte die Lagerzeit als
Kostenfaktor nicht überbewerten. In einer Wegwerfgesellschaft gehört
es sich natürlich nicht, überhaupt zu lagern, aber die maßlose
Arroganz gewisser anderer Broker, bei einem Lagerbestand von 502 Stück
eines ICs nicht meinen Wunsch nach zwei Stück zu erfüllen und mir auch
noch zu sagen, wenn ich nicht die Mindestmenge von 100 Stück (die sich
der Sachbearbeiter vermutlich auch noch frei Nase am Telefon
ausgedacht hat) ordere, wandern die Dinger nächstes Jahr in den
Sondermüll muss wirklich nicht sein. Bei einem US-Händler habe ich ein
Einzelstück bekommen, gut - habe inkl. Versand 25 Euro bezahlt, aber
das Gerät war's wert und der Sachbearbeiter, der auch Inhaber des
Ladens zu sein scheint, hat mich Samstag um 16.30h Ortszeit auf meinem
Handy angerufen, um Versanddetails zu klären. Warum kann .de-Land
nicht mal von den positiven Seiten Amerikas lernen...?
 
Jedenfalls funzt damit mein
PDP8-kompatibles Intersil Sampler-Board!
Uiii - PDP8 alles klar!
Das ist im wesentlichen ein Eval-Board fuer die Intersil IM6100
CPU und diese ist eine PDP8 on Chip. Auf dem Board ist dann auch
noch Speicher und ein ROM mit einem kleinen nano-Debugger sowie
eine serielle Schnittstelle mit legendaeren 110 Baud. Als optionale
Erweiterungen kann man noch IO-Ports bestuecken und es gibt auch
eine kleine LED-Console fuer Daten und Adressen. Mit ein paar
Gattern ist auch Single-Clocking und Single-Instruction auf
dem board bestueckbar, so dass er einer "richtigen" PDP8
schon nahe kommt.
Bis natuerlich auf den Kult-Faktor von Kernspeicher und
einer Stromaufnahme von 500W - das Board ist namelich
trotz seines Alters von 25Jahren voll mit CMOS bestueckt
und braucht bei 2MHz lediglich 300mA in Vollbestueckung...

Viele Gruesse,

Erik.
 
Eval-Board fuer die Intersil IM6100
Hab ich hier auch noch unbenutzt rumliegen.
Implementierung von FORTH wieder aufgegeben: das Ding hat linear
nur 12 Bit Adressraum soweit ich mich erinnere und das ist arg
wenig.

OT, aber wenn wir schon bei älteren CPUs sind:
hat noch jemand 65C02 4 MHz DIL-Bauform die er für kleines Geld
abgegeben möchte ? Führt Versandhandel anscheinend nichtmehr.

MfG JRD
 
Rafael Deliano wrote:
OT, aber wenn wir schon bei älteren CPUs sind:
hat noch jemand 65C02 4 MHz DIL-Bauform die er für kleines Geld
abgegeben möchte ? Führt Versandhandel anscheinend nichtmehr.
WDC stellt noch immer 65C02s her, die sich bis 14 (!) MHz betreiben
lassen. Kosten erstaunlich moderate (verglichen mit den 10+ EUR, die
Kessler für popelige 1 MHz haben möchte) US$ 5.07, allerdings plus
Shipping, Handling & Taxes.

http://www.westerndesigncenter.com/wdc/w65c02s.cfm
http://www.westerndesigncenter.com/wdc/datasheets/w65c02s.pdf

Mir war der Aufwand bisher zu groß, aber solltest Du dort bestellen
wollen, würde ich auch zwei oder drei Stück nehmen.

Michael
 
WDC ... US$ 5.07, allerdings plus Shipping, Handling & Taxes.
Sieht gut aus.
Daß sie selber Kleinmengen vetreiben war mir neu,
früher gabs nur die sporadischen Sammelbestellungen von
www.6502.org. Man muß allerdings beachten, daß der Befehlssatz
bezüglich der Erweiterungen nicht ganz R65C02 entspricht.

Mir war der Aufwand bisher zu groß, aber solltest Du dort
bestellen wollen, würde ich auch zwei oder drei Stück nehmen.
Ich werd vermutlich nächsten Monat mal versuchen 10 St in DIL
zu beschaffen und könnte davon welche zum Selbstkostenpreis
abgegeben wenn ich sie habe.

MfG JRD
 
On Mon, 03 Oct 2005 12:39:11 +0200, Rafael Deliano
<Rafael_Deliano@t-online.de> wrote:
OT, aber wenn wir schon bei älteren CPUs sind:
hat noch jemand 65C02 4 MHz DIL-Bauform die er für kleines Geld
abgegeben möchte ? Führt Versandhandel anscheinend nichtmehr.
Ei fein, wird mit dem KIM-Teil immer noch gebastelt ;-)

Soetwas sollte doch heutzutage eine relativ kleine Übung
für einen CPLD sein. Der 6502 hatte zwar die externe Zero Page,
aber im Gegensatz zum Z80 so wenig Register (A,X,Y,SP,PC,ST)
und einen recht symmetrischen Befehlssatz (*), so dass das selbst
ein relativ kleiner CPLD locker inkl. beliebiger Zusatzgimicks
schaffen sollte, von FPGA's ganz zu schweigen.

Gruß Oliver

P.s.: (*) Die 16 Bit Adressierung war "merkwürdig" und IMHO ein
Grund, warum das Ding gegen x'80 untergegangen ist.

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Ei fein, wird mit dem KIM-Teil immer noch gebastelt ;-)
Es wird nur 1 Gerät gebaut: Steuergerät für Kleinroboter
von anno 1984. Der Greifer im Hintergrund des Fotos:
http://www.icarobotics.com/ica/icarobotics.nsf/0/28204fb2a5b24e4988256bfa007f2be6?OpenDocument
Es werden voraussichtlich zwei CPUs verbaut die über ein
2kByte dualport SRAM gekoppelt werden ( frontend für PWM
& encoder der 6 Motoren ; sowie Hauptechner ).

Soetwas sollte doch heutzutage eine relativ kleine Übung
für einen CPLD sein.
Wohl eher FPGA, man braucht ja auch noch Programmspeicher usw.
Man schafft sich damit aber nur mehr Probleme als man löst.
Fängt damit an, daß das neumodische Zeug nicht mit 5V läuft.
Und nicht in DIL verfügbar ist, was das verdrahten auf
handgeätzen Doppeleuroleiterplatte vereinfacht. Letzteres ist
auch der Grund warum 8 Bit CPU einfacher als 16 Bit CPU baubar
ist und mit mehr Takt erträglich Rechenleistung liefern sollte.
Im ursprünglichen Steuergerät ist 8031 drin und 1984 war
der Hauptrechner wohl ein XT-PC der über V24 9600 Baud
steuerte.

P.s.: (*) Die 16 Bit Adressierung war "merkwürdig"
Der memory mapped Bus entspricht weitgehend Motorola 680x,
das war das Teil das der Entwickler und heutige Chef von
WDC vorher machte.
Hauptnachteil im industriellen Bereich: um Chipfläche
zu sparen waren Adreßleitungen nicht tristate schaltbar
was incircuittest erschwert.

und IMHO ein Grund, warum das Ding gegen x'80 untergegangen ist.
Es wurden angeblich mehr verbaut als vom Z80, da er wegen der
günstigeren core-Grösse für Consumer ( Intermetall, Mitsubishi,
Epson, Winbond ... ) interessanter war.

MfG JRD
 
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> schrieb:

OT, aber wenn wir schon bei älteren CPUs sind:
hat noch jemand 65C02 4 MHz DIL-Bauform die er für kleines Geld
abgegeben möchte ? Führt Versandhandel anscheinend nichtmehr.
4MHz glaub ich nicht, als ich mit 65C02 aufhörte, waren 2MHz aktuell.
Davon müßte ich noch welche rumliegen haben.

Schon mal bei DEMA gefragt? Von denen kaufen wir noch 65C22 - leider
nicht mehr ganz kompatibel.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Schon mal bei DEMA gefragt?
http://www.dema.net
Sehr guter Tipp: die sind anscheinend seit 2003
deutscher Distributor von WDC ( war früher mal
Unitronic ) nachdem CMD den 65SC02 eingestellt
hat. Früher waren die auch mit Mindesbestell-
menge rechr kulant soweit ich mich erinnere.

als ich mit 65C02 aufhörte, waren 2MHz
aktuell.
Mit der Taktrate laufen auch die Boards die
ich normalerweise verwende. Der 4MHz wurde
nur von Rockwell angeboten und war immer
etwas teuer mangels Markt: Speicher waren
damals zu langsam.
Heute haben FLASH ( 29F040 ) und SRAM
70nsec da wäre auch flottere CPU wünschens-
wert. Die 14 MHz von WDC passen gut.
Ausserdem kann der auch 3V.

65C22
Von denen habe ich noch einzelne rumliegen
die ich nie mehr einsetzen werde: die machen
auf der Portseite keinen CMOS-Pegel, gehen
bestenfalls bis 4V hoch.
Wenn WDC das behoben hat könnte ich mich mit
der neuen Version wieder anfreunden.

MfG JRD
 
Oliver Bartels schrieb:

Ei fein, wird mit dem KIM-Teil immer noch gebastelt ;-)



Ich hab' noch ein Originalteil :)
....und 'nen AIM...
 
Klaus Butzmann schrieb:

Ei fein, wird mit dem KIM-Teil immer noch gebastelt ;-)

Ich hab' noch ein Originalteil :)
...und 'nen AIM...
Ich auch, Beide.:)

Aber für mehr als nostalgische Blicke taugen die dann doch nicht mehr.


Gruß Dieter
 
Rafael Deliano <Rafael_Deliano@t-online.de> schrieb:

BTW: wenn Du noch 6502 brauchst, melde Dich bei mir. Ich fange dann zu
suchen an (mit geringer Aussicht auf Erfolg).

65C22
Von denen habe ich noch einzelne rumliegen
die ich nie mehr einsetzen werde: die machen
auf der Portseite keinen CMOS-Pegel, gehen
bestenfalls bis 4V hoch.
Wenn WDC das behoben hat könnte ich mich mit
der neuen Version wieder anfreunden.
Die Pegel stimmen wohl, aber leider kein Open Drain mehr. Das hat mir
schon eine kleine Designänderung beschert...

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 
Rafael Deliano wrote:
Eval-Board fuer die Intersil IM6100
Hab ich hier auch noch unbenutzt rumliegen.
Also wenn Du es loswerden willst und es
vielleicht sogar den Baudraten-Generator
(7213 mit Quarz und nicht den Quarz
direkt am 6403) bestueckt hat, dann waere
ich sehr interessiert. ;-)

Implementierung von FORTH wieder aufgegeben: das Ding hat linear
nur 12 Bit Adressraum soweit ich mich erinnere und das ist arg
wenig.
Ja, das hat 3k-Worte RAM - 0-5777 Oktal und
1k-Wort ist durch das Debugger-ROM (ODT: Octal
Debugging Tool) belegt 6000-7777 Oktal. Ausserdem
muss man beim Entwickeln von Software aufpassen -
zumindest wenn man Routinen aus dem ROM nutzen
moechte - weil es verschiedene ROM-Versionen gibt.

Ciao,

Erik.
 
Eval-Board fuer die Intersil IM6100
Also wenn Du es loswerden willst
Hätte gegen Entrümpelung nichts einzuwenden, brauche
Postanschrift per email.
Hab das Board nochmal rausgekramt und muß Optimismus
dämpfen: ist nur noch Fragment.
Das Board ist "Intersil 6960 Sampler" aber nur teilweise
bestückt. Der Vorbesitzer hat alles nützliche d.h. 74xx
Logik aus den Sockeln genommen bzw. ausgelötet und nur
die Intersil-Exoten dringelassen. Als Ersatzteilspender
aber ok: 3x IM6511, IM6312-001 (ROM), IM6403, IM6101,
IM6100 ( hübsch weisse Keramik mit Golddeckel ).
Handbuch des Boards, Datenblätter, Shortformkataloge
von Intersil usw. sind dabei.

MfG JRD
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top