Suche Datenblatt für uralte Siemens Logikbausteine

R

Ruedi Flückiger

Guest
Hallo Newsgroup

Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117. Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter? google, alldatasheets und DataSheet4U
hat nichts ergeben.
Vielen Dank!

gruss Ruedi
 
Ruedi Flückiger schrieb:
Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117. Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter? google, alldatasheets und DataSheet4U
hat nichts ergeben.
Hallo,

schau mal hier:
http://www.hinkel-elektronik.de/shop/1173.html
http://www.netcomponents.com/de/sitemap/2721.htm
http://www.legendny.com/legend_electronic_parts3/legend108.html
http://www.xs4all.nl/~ganswijk/chipdir/pin/

Bye
 
Hallo,

Ruedi Flückiger schrieb:
Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117. Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter? google, alldatasheets und DataSheet4U
hat nichts ergeben.
Ich bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber soweit ich mich entsinne
hatte Siemens seine eingenen Nummern für ganz normale 74-ger TTLs. Die
sahen zumindest so ähnlich aus. Und wenn ich mich noch weiter erinnere,
stand oft auch die 74xx Nummer irgendwo auf dem Chip.

Ich glaube der FZH111A war ein NAND. Nur eben als DTL und nicht TTL.

Das da habe ich auf die Schnelle im Netz gefunden.

vcc time4 in4a in4b out4 in3a in3b out3
/ / / / / / / /
|------------------------------------|
| |
] FZH111a |
| |
|------------------------------------|
\ \ \ \ \ \ \ \
time1 in1a in1b out1 in2a in2b out2 gnd


FZK 101 Timer with two modes of operation:
monostable multivibrator
pulse delay
Pin description
1 H 16 Vs
2 K 15 G
3 L 14 N
4 J 13
5 M 12 D
6 /R 11 C
7 Q 10 B
8 Os 9 A

A,B,C,D inputs
J,K,L,M function inputs
Q output
/R reset input


Marcel
 
"Ruedi Flückiger" schrieb:

Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117.
Das sind Bausteine aus der LSL-Reihe, L_angsame S_törsichere L_ogik.


Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter?
Hier, einen FZH117 kenne ich allerdings nicht. Scans gibts auf Anfrage.


Gruß Dieter
 
Marcel Müller schrieb:

Hallo,

Ruedi Flückiger schrieb:
Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117. Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter? google, alldatasheets und DataSheet4U
hat nichts ergeben.

Ich bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber soweit ich mich entsinne
hatte Siemens seine eingenen Nummern für ganz normale 74-ger TTLs. Die
sahen zumindest so ähnlich aus. Und wenn ich mich noch weiter erinnere,
stand oft auch die 74xx Nummer irgendwo auf dem Chip.

Ich glaube der FZH111A war ein NAND. Nur eben als DTL und nicht TTL.
Ausserdem gab es aber noch die LSL=langsame störsichere Logik und um
diese scheint es sich hier zu handeln. Ich glaube, ich hab da noch
irgendwo
ein Datenbuch rumfliegen, aus dem zumindest die Funktion und die
Anschluss-
belegung hervorgeht. Dazu müsste ich aber genau wissen, um welche
Bausteine es sich handelt. Wenn die Funktion der Platine nicht allzu
kompliziert ist, könnte es sich lohnen, diese in CMOS (4000) neu
aufzubauen.
Gruss
Harald
 
Marcel Müller schrieb:

Ich bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber soweit ich mich entsinne
hatte Siemens seine eingenen Nummern für ganz normale 74-ger TTLs. Die
sahen zumindest so ähnlich aus. Und wenn ich mich noch weiter erinnere,
stand oft auch die 74xx Nummer irgendwo auf dem Chip.
Das waren aber F*L*.....


Ich glaube der FZH111A war ein NAND. Nur eben als DTL und nicht TTL.
Und mit Vcc=12-15V


Gruß Dieter
 
"Ruedi Flückiger" schrieb ..
Hallo Newsgroup

Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117. Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter? google, alldatasheets und DataSheet4U
hat nichts ergeben.
Vielen Dank!
Hallo Ruedi,

das sind ICS aus der LSL Serie

FZH11A = 4 NAND
FZK101 = Zeitglied
FZH117 = gibt es nicht, darf es vielleicht
FZH171 sein ;-) = 2 NAND mit 4 Eingängen

Speisespannung von 11.. 17V
empfohlen 12...15V

Belegung hab ich leider nicht :-(
Die Daten stammen aus dem Inhaltsverzeichnis
des Datenbuchs für Lineare Schaltungen von 1979/77

Gruß

Hans-Georg
 
Ruedi Flückiger wrote:
Hallo Newsgroup

Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117. Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter? google, alldatasheets und DataSheet4U
hat nichts ergeben.
Vielen Dank!
Man müßte erstmal klären, ob das die sogenannte
"Langsame störsichere Logik" von Siemens ist.

In diesem Fall kann man die nicht einfach so als 74XX verwenden.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm
 
Hallo Hans-Georg.

Hans-Georg Lehnard wrote:

[....]
das sind ICS aus der LSL Serie

FZH11A = 4 NAND
FZH111A = 4 NAND

FZK101 = Zeitglied
FZH117 = gibt es nicht, darf es vielleicht
FZH171 sein ;-) = 2 NAND mit 4 Eingängen

Speisespannung von 11.. 17V
empfohlen 12...15V

Belegung hab ich leider nicht :-(
Die Daten stammen aus dem Inhaltsverzeichnis
des Datenbuchs für Lineare Schaltungen von 1979/77
die vollständigen Daten und die technische Beschreibung von LSL stehen
im Siemens-Datenbuch "Digitale Schaltungen" von 1976/77, ist relativ
umfangreich.

Low-Pegel: 4.5 V
High-Pegel: 7.5 V

Der FZH111A hat außerdem an 2 von 4 Gattern N-Anschlüsse, um eine
Kapazität anzuschließen, wohl wegen der Störsicherheit. Ob man die durch
4000er CMOS ersetzen kann, müßte man mal nachsehen, hab die Daten gerade
hier nicht zur Hand.

mfg. Winfried
 
Winfried Salomon schrieb:

Ob man die durch
4000er CMOS ersetzen kann, müßte man mal nachsehen, hab die Daten gerade
hier nicht zur Hand.
Pinkompatibel sicher nicht. Funktionsmässig wohl schon, wobei die
Störsicherheit
vielleicht nicht ganz so gut ist.
Gruss
Harald
 
Ruedi Flückiger schrieb:
Hallo Newsgroup

Aus einer Bearbeitungsmaschine habe ich eine defekte Platine mit
Siemens-Bauteilen, u.a. FZH111A, FZK101, FZH117. Gibt es
noch eine Quelle für Datenblätter? google, alldatasheets und DataSheet4U
hat nichts ergeben.
Siemens Datenbuch 1979/80 Digitale Schaltungen:

FZH 111 A -> Vier Nand Glieder mit je 2 Eingängen und N-Anschluss
FZK 101 -> Zeitglied mit N-Anschluss

MfG, Helmut
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top