Stromzuführung Auto-Scooter

Heiko Weinbrenner schrieb:

Es scheint wohl verschiedene Systeme zu geben (50V...100V).
Nein, die Motoren sind alle auf 110VDC ausgelegt, wenn die Bahn recht
leer ist sollen die Autos ja auch flotter laufen können als wenn
Hochbetrieb herrscht.


Ab einer
bestimmten Spannung ist dann wohl auch eine nicht zu unterschreitende
Mindesthöhe Pflicht.
Das sowieso.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

Nein, die Motoren sind alle auf 110VDC ausgelegt, wenn die Bahn recht
leer ist sollen die Autos ja auch flotter laufen können als wenn
Hochbetrieb herrscht.
Wenn die Bahn leer ist, dann stellt der Schausteller die Spannung höher?
Kann ich mir nicht vorstellen.

Oder geht man davon aus, dass die Spannung bei Belastung eh in die Knie
geht (warum sollte man dann von 50V bis 100V stufenlos einstellen können)?

Wir haben jetzt Angaben von gemessenen 48V und 110V (na gut 100V :) )-
also stellen (lassen stellen) die Schausteller entweder je nach
Bahngröße "schneller" oder "langsamer" oder wollen Strom sparen oder
können nicht so hoch bauen, dass sie auf 110V stellen können.

Was denn nun?

MfG, Heiko.
 
Robert Obermayer schrieb:

Dan Oprisan wrote:
Interessanter wäre es mit welcher Spannung die arbeiten...

Ich habe mal aus Interesse gemessen: 48V.
So sagte es mir vor vielen Jahren mal auch ein Betreiber auf
Nachfrage.

Bei 110 Volt hätten die wohl auch etwas Probleme mit den verwendeten
Glühbirnen an den Fahrzegen. Das sind AFAIR (damals) normale
LKW-Birnen in normalen Lampengehäusen. Wohl immer 2 in Reihe.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Wenn die Bahn leer ist, dann stellt der Schausteller die Spannung höher?
Kann ich mir nicht vorstellen.
man 'attraction mode'


Gruß Dieter
 
Wolfgang Gerber wrote:
So sagte es mir vor vielen Jahren mal auch ein Betreiber auf
Nachfrage.
In meinem Fall war es eine total unisolierte Stromschiene, die auf 15cm
hohen Keramikisos geführt war.
Also ging es nächsten Tag mit 40kV-Tastkopf hin, um zu merken dass die
Isos irgendwie doch etwas überdimensioniert waren ;)
Trotzdem hätte eine Abdeckung nicht völlig geschadet...

Btw, bei einer Anlage mit Stromzuführung ausschlieslich über dne Boden
hab ich aus Interesse (Schild "Betreten der Fahrfläche strengstens
untersagt") mal gemessen, um auch 48v zwischen 2 Segmenten zu finden.
Eigentlich wollte noch jemand eine Bierdose zwischen 2 Segmente stellen
und dann eine Münze einwerfen, aber beim ersten Versuch war kein Kontakt
gegeben und dann wurden wir rausgeworfen ;)Hätte bestimmt ein nettes
Feuerwerk gegeben...
 
Heiko Weinbrenner spoke thusly:

Nennspannung sekundär: 50 ... 110V Gleichspannung,
[...]
Es scheint wohl verschiedene Systeme zu geben (50V...100V).
Ab einer bestimmten Spannung ist dann wohl auch eine nicht
zu unterschreitende Mindesthöhe Pflicht.
Warum? 110VDC fallen laut VDE doch noch unter Kleinspannung.


Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Sebastian Suchanek schrieb:

Hallo!

Warum? 110VDC fallen laut VDE doch noch unter Kleinspannung.
Schutz gegen direktes Berühren kann aber AFAIK nur bis 60VDC "vergessen
werden".

Kleinspannung geht IMHO bis 120VDC.

MfG, Heiko.
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

man 'attraction mode'
Diese Manpage ist bei mir nicht installiert ;)

Kannst du sie mir in ASCII- Form zur Verfügung stellen?

:D

MfG, Heiko.
 
Am 2005-12-01 schrieb Heiko Weinbrenner:

Oder geht man davon aus, dass die Spannung bei Belastung eh in die Knie
geht (warum sollte man dann von 50V bis 100V stufenlos einstellen können)?
Grundsätzlich könnte es möglich sein, dass man mit der Spannung die
maximale Geschwindigkeit beeinflussen kann.

Wir haben jetzt Angaben von gemessenen 48V und 110V (na gut 100V :) )-
also stellen (lassen stellen) die Schausteller entweder je nach
Bahngröße "schneller" oder "langsamer" oder wollen Strom sparen oder
können nicht so hoch bauen, dass sie auf 110V stellen können.
Da 110 V DC keine wirklich schädliche Spannung für den Menschen
darstellt, ist die Abspannhöhe eigentlich unbedenklich. Ob man jetzt auf
drei oder vier Meter abspannt ist, wäre also eigentlich keine
sicherheitsrelevante Frage wegen der Spannung sondern eher eine Frage,
was passiert, wenn sich Leute an die Maschendecke hängen wollen...


--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

Schutz gegen direktes Berühren kann aber AFAIK nur bis 60VDC "vergessen
werden".
Ich lese gerade, dass der Schutz gegen direktes Berühren durch Abstände
von 2,5m nach oben gegeben ist (DIN VDE 0100 Teil 410 von 1997). Müssen
also scheinbar keine 4m sein, es sei denn die Norm ist "mitgewachsen"
oder ich habe was falsches gelesen.

MfG, Heiko.
 
Heiko Weinbrenner schrieb:

man 'attraction mode'

Diese Manpage ist bei mir nicht installiert ;)
Kannst du sie mir in ASCII- Form zur Verfügung stellen?
Och Heiko, der Ausdruck kommt von den Arcadespielen und soll dort
bedeuten, dass auch während niemand spielt Action auf den Schirm laufen
muss.
Auf die Scooter übersetzt: eine fast leere Bahn erfordert, dass die
wenigen Autos schneller laufen müssen, sonst sieht das einfach zu wenig
attraktiv aus. Wenn die Bahn dagegen voll ist darf, nein muss es etwas
zahmer hergehen, der subjektive Eindruck ist dennoch gleiche
Geschwindigkeit.


Gruß Dieter
 
"Gonzo" <viktor93@gmx.at> schrieb:

Darum auch bei der Telekom 48V Betriebsspannung.
Ach?

,,Klassisches'' Telefon hatte m. W. einen Nennspannung von
60 V= für den Betrieb (relativ ungefährlich, wenn man nicht
gerade feuchte Finger hat) und 75 V~ / 25 Hz für den Wecker
(das ziept schon sehr heftig).

Wenn du heute mal an einer Uk0 nachmisst, kommen da durchaus
90 V oder so an.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Hallo!

Och Heiko, der Ausdruck kommt von den Arcadespielen und soll dort
bedeuten, dass auch während niemand spielt Action auf den Schirm laufen
muss.
Wo das noch "in" war, war ich noch zu jung für Spielhallen.
Und auf nem C64 hab ich nie was von attraction mode gelesen :)
Aber stimmt- beim C64 war immer was los zwischendurch :)

Auf die Scooter übersetzt: eine fast leere Bahn erfordert, dass die
wenigen Autos schneller laufen müssen, sonst sieht das einfach zu wenig
attraktiv aus. Wenn die Bahn dagegen voll ist darf, nein muss es etwas
zahmer hergehen, der subjektive Eindruck ist dennoch gleiche
Geschwindigkeit.
Also stellt da der Meister per Hand was um?

MfG, Heiko.
 
60VDC
Es gibt zwar 255 verschiedene Normen, aber es ist glaube
ich typisch 48V.
Die 60Vdc der Post werden wegen Innenwiderstand als
ungefährlich angenommen.

MfG JRD
 
Juergen Bors schrieb:
Da 110 V DC keine wirklich schädliche Spannung für den Menschen
darstellt, ist die Abspannhöhe eigentlich unbedenklich. Ob man jetzt auf
drei oder vier Meter abspannt ist, wäre also eigentlich keine
sicherheitsrelevante Frage wegen der Spannung sondern eher eine Frage,
was passiert, wenn sich Leute an die Maschendecke hängen wollen...

Hallo,

würdest Du Dich für einen Versuch zur Verfügung stellen bei denen die
110 V DC am Deinem Oberkörper appliziert werden, mehr oder weniger nahe
am Herzen? Ich würde Dir davon dringend abraten.
Zwischen Hand und Fuß kann es gutgehen, aber bei grossflächigen
Kontakten und nasser Haut (Salzwasser) würde ich das nicht als in jedem
Fall unbedenklich einstufen.

Bye
 
Heiko Weinbrenner schrieb:
Ich lese gerade, dass der Schutz gegen direktes Berühren durch Abstände
von 2,5m nach oben gegeben ist (DIN VDE 0100 Teil 410 von 1997). Müssen
also scheinbar keine 4m sein, es sei denn die Norm ist "mitgewachsen"
oder ich habe was falsches gelesen.
Hallo,

tja, Distanz oder Abstand? Wenn ein Mensch mit einer "Reichhöhe" von 2 m
unter dem Netz steht und 2,5 m Abstand gefordert sind, dann muß das Netz
schon 4,5 m über dem Boden sein. Bei einer "Reichhöhe von 2,5 m wären es
schon insgesamt 5 m.

Bye
 
Uwe Hercksen schrieb:

Hallo!

tja, Distanz oder Abstand? Wenn ein Mensch mit einer "Reichhöhe" von 2 m
unter dem Netz steht und 2,5 m Abstand gefordert sind, dann muß das Netz
schon 4,5 m über dem Boden sein. Bei einer "Reichhöhe von 2,5 m wären es
schon insgesamt 5 m.
Also so wie ich die Zeichnung verstehe- Abstand von der "Platform, auf
der man steht" bis zum "aktiven Teil". Aber das kann ja auch nicht für
alle Spannungen gelten- dazu habe ich dann nichts mehr.

MfG, Heiko.
 
Matthias Voss schrieb:
Garnicht.
Die sammeln den Strom im Inneren, und werden über nacht wieder entleert.
Gruß
Matthias

Aha, deswegen funkt es beim Fahren ;-)
Und der Blechboden ist, damit kein Strom durchtropft ;-)
--
Liebe Grüsse, Gerd
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info
VoIP über Skype.com als satgerd
 
On Fri, 02 Dec 2005 10:02:27 +0100, Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de>
wrote:

Heiko Weinbrenner schrieb:

Ich lese gerade, dass der Schutz gegen direktes Berühren durch Abstände
von 2,5m nach oben gegeben ist (DIN VDE 0100 Teil 410 von 1997). Müssen
also scheinbar keine 4m sein, es sei denn die Norm ist "mitgewachsen"
oder ich habe was falsches gelesen.

Hallo,

tja, Distanz oder Abstand? Wenn ein Mensch mit einer "Reichhöhe" von 2 m
unter dem Netz steht und 2,5 m Abstand gefordert sind, dann muß das Netz
schon 4,5 m über dem Boden sein. Bei einer "Reichhöhe von 2,5 m wären es
schon insgesamt 5 m.

Wenn ich auf dem Scooter stehe erreiche ich verm. das Netz, von wo gilt nun die
Distanz?.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Am Fri, 02 Dec 2005 10:02:27 +0100 schrieb Uwe Hercksen
<hercksen@mew.uni-erlangen.de>:

Heiko Weinbrenner schrieb:
Ich lese gerade, dass der Schutz gegen direktes Berühren durch
Abstände von 2,5m nach oben gegeben ist (DIN VDE 0100 Teil 410 von
1997). Müssen also scheinbar keine 4m sein, es sei denn die Norm ist
"mitgewachsen" oder ich habe was falsches gelesen.

Hallo,

tja, Distanz oder Abstand? Wenn ein Mensch mit einer "Reichhöhe" von 2 m
unter dem Netz steht und 2,5 m Abstand gefordert sind, dann muß das Netz
schon 4,5 m über dem Boden sein. Bei einer "Reichhöhe von 2,5 m wären es
schon insgesamt 5 m.

Bei den Anlagen die ich gesehen habe war das Netz eher im Bereich von 2,5m
hoch angebracht. Ich hatte aber kein Multimeter dabei, um die Spannung zu
messen - erreicht hätte ich es problemlos.
--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top