Stromversorgung aus dem Laptop

T

Thomas

Guest
Hallo,

ich bräuchte ein paar Infos.
Ich habe eine FireWire-Kamera, welche an 12V eine leistungsaufnahme von
6W hat. Diese Kamera soll an einen Laptop angeschlossen werden.
Ich habe mir nun extra eine PCMCIA-Karte besorgt, welche extern mit
spannung versorgt wird, über ein Steckernetztteil, da der Laptopeigene
bus keine Spannungsleitungen mitführt. Nun soll die ganze
angelegenheit aber netzstrom-unabhängig werden. Aus diesem Grunde habe
ich mir überlegt, die Spannung aus dem internen USB-Port zu nehmen,
und die spannung per Stepup-Wandler auf 12V zu bringen. Da 1 Usb Port
den benötigten strom nicht liefern kann, dachte ich daran, 2 USB-Ports
zu benutzen. Hat jemand so etwas schon mal versucht, bzw, gibt es für
diesen Fall schon fertige Applikationen, welche mir den benötigten
Strom liefern kann? Oder gibt es da auch andere Methoden.

Schönen Gruß
Thomas
 
Thomas schrieb:
ich bräuchte ein paar Infos.
Ich habe eine FireWire-Kamera, welche an 12V eine leistungsaufnahme von
6W hat. Diese Kamera soll an einen Laptop angeschlossen werden.
Ich habe mir nun extra eine PCMCIA-Karte besorgt, welche extern mit
spannung versorgt wird, über ein Steckernetztteil, da der Laptopeigene
bus keine Spannungsleitungen mitführt. Nun soll die ganze
angelegenheit aber netzstrom-unabhängig werden. Aus diesem Grunde habe
ich mir überlegt, die Spannung aus dem internen USB-Port zu nehmen,
und die spannung per Stepup-Wandler auf 12V zu bringen. Da 1 Usb Port
den benötigten strom nicht liefern kann, dachte ich daran, 2 USB-Ports
zu benutzen. Hat jemand so etwas schon mal versucht, bzw, gibt es für
diesen Fall schon fertige Applikationen, welche mir den benötigten
Strom liefern kann? Oder gibt es da auch andere Methoden.

Hallo,

schon mal etwas gerechnet mit der Akkukapazität des Laptops und seinem
Eigenverbrauch wie lange da noch 6 W bzw. 8 W mit Wandlerverlusten
geliefert werden können?
Warum nicht einen extra Akku mit 12 V für die Kamera? Für 2 Stunden
Kamerabetrieb sollte der schon über 2 Ah, besser gleich 3 Ah haben.

Vye
 
Thomas schrieb:

6W
[...]
2 USB-Ports
Du kannst aus einem USB-Anschluss bestenfalls 2,5W ziehen, reicht also
eh nicht.


Gruß Dieter
 
Der Laptop hat 2 Akkus inklusive, und 2-3h Betriebszeit reichen dicke
aus, da das System nur für Labortestmessungen benutzt wird.
 
USB-ports stehen in genügender Anzahl zur Verfügung, und die Kamera
hat einen ziemlich hohen Toleranzbereich von +-10%.

Oder, ich habe gerade etwas über den Industriestandard USB PowerPlus
gefunden, welcher bei 12V bis zu 72W liefern kann. Gibt es laptops die
diesen Standard unterstützen?

Gruß
Thomas
 
"Thomas" <thomas@net-tek.info> schrieb im Newsbeitrag
news:1125575061.438476.236260@g47g2000cwa.googlegroups.com...

Oder, ich habe gerade etwas über den Industriestandard USB PowerPlus
gefunden, welcher bei 12V bis zu 72W liefern kann. Gibt es laptops die
diesen Standard unterstützen?

Nein, woher soll denn der Strom auch kommen ?
Atomkraftwerk im PC ?
Aber die meisten Notebooks sind fuer einen CD-Writer oder eine zweite
Festplatte ausgelegt, und da dein Laptop 2 Akkus hat, ist wohl kein
CD-Writer und keine Festplatte in dem Schacht verbaut.
Also kannst du deren Stromquelle anzapfen, durch ein Kabel, das du
selbstgebastelt aus dieser Bay herausfuehrst. Ist eher ein
mechanisches Problem, und obwohl 12V kaum noch verwendet werden,
liefertz das Notebook wohl an dem Stecker sogar 12V, so das du nicht
mal einen Step-Up Schaltregler brauchst.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Darum habe ich ja auch geschrieben, bis zu 72W. Das ein Akku soviel
nicht liefern wird, war mir schon klar. Und einfach ein
selbstgebasteltes Kabel wird nicht möglich sein, weil es zur Zeit ein
Prototyp in entwicklung ist, und später in Serie gehen soll. Und bei
Preisen jenseits von 6000€ denke ich, wird sich ein Labor nicht mit
einem selbstgebastelten Kabel zufriedenstellen.
Deswegen noch einmal zurück zu meiner 1. Idee und Frage. Hat jemand
schon einmal versucht 2, oder 3, oder auch mehrerer USB-Ports zu
verbinden, um den möglichen Strom zu erhöhen?
 
Thomas wrote:

Deswegen noch einmal zurück zu meiner 1. Idee und Frage. Hat jemand
schon einmal versucht 2, oder 3, oder auch mehrerer USB-Ports zu
verbinden, um den möglichen Strom zu erhöhen?
Das gibts bei manchen 2,5" Festplattengehaeusen.
So 2*USB auf 1*Mini USB Y-Kabel.

Eines davon hat Datenleitungen mit drin, das 2. zieht nur
Strom.

Insgesamt halte ich die Idee aber auch fuer Bloedsinn weil
weder der Akku lange leben wird, Du Wandlerverluste haben
wirst und daher mind. 4 USB Ports zusammenklemmen musst.
Wie das aussieht und welchen Kabelsalat das gibt kann sich
jeder vorstellen.

Ich bezweifle das man im von Dir genannten Umfeld davon
begeistert sein wird.

Gruesse,
Christian
 
Thomas schrieb:

Darum habe ich ja auch geschrieben, bis zu 72W. Das ein Akku soviel
nicht liefern wird, war mir schon klar. Und einfach ein
selbstgebasteltes Kabel wird nicht möglich sein, weil es zur Zeit ein
Prototyp in entwicklung ist, und später in Serie gehen soll. Und bei
Preisen jenseits von 6000€ denke ich, wird sich ein Labor nicht mit
einem selbstgebastelten Kabel zufriedenstellen.
Vielleicht ist das Wort "selbstgebastelt" etwas unglücklich gewählt.
Bei Kleinserien ist es allgemein üblich und Standard, Spezialkabel
aus losem Kabel und passenden Steckern zusammenzulöten. Wenn es auf
das Geld nicht so ankommt, würde ich vielleicht sogar eine extra
Buchse ins Laptop einbauen.

Deswegen noch einmal zurück zu meiner 1. Idee und Frage. Hat jemand
schon einmal versucht 2, oder 3, oder auch mehrerer USB-Ports zu
verbinden, um den möglichen Strom zu erhöhen?
Eine solche Lösung würde ich da eher als "unprofessionell"
bezeichnen.
Die in den USB-Spezifikationen angegebenen 500 mA pro USB-Ausgang
sind wohl eher theoretisch zu sehen und werden gerade in Labtops nicht
immer erreicht.
Gruss
Harald
 
Das ist doch endlich mal eine vernünftige Antwort. Aber das Problem
mit dem Kabelsalat sollte meines Erachtens nicht das Problem werden,
soweit ich weiß, gibt es Laptops die 4 Anschlüsse fast nebeneinander
haben, und dann ein dementsprechnder Stecker entwickelt, welcher sofort
auf diese ports aufgesetzt wird. Die Kostenfrage ist hier eher
zweitrangig, was wichtiger ist, ist die Machbarkeit.
 
Thomas wrote:
USB-ports stehen in genügender Anzahl zur Verfügung, und die Kamera
hat einen ziemlich hohen Toleranzbereich von +-10%.

Oder, ich habe gerade etwas über den Industriestandard USB PowerPlus
gefunden, welcher bei 12V bis zu 72W liefern kann. Gibt es laptops die
diesen Standard unterstützen?
Interessant. USB PlusPower heisst es richtig. Weiss jeman vielleicht wo man USB PlusPower Kabel oder Stecker in D kaufen kann?
 
"Thomas"

ich bräuchte ein paar Infos.
Ich habe eine FireWire-Kamera, welche an 12V eine leistungsaufnahme von
6W hat. Diese Kamera soll an einen Laptop angeschlossen werden.
Ich habe mir nun extra eine PCMCIA-Karte besorgt, welche extern mit
spannung versorgt wird, über ein Steckernetztteil, da der Laptopeigene
bus keine Spannungsleitungen mitführt. Nun soll die ganze
angelegenheit aber netzstrom-unabhängig werden. Aus diesem Grunde habe
ich mir überlegt, die Spannung aus dem internen USB-Port zu nehmen,
und die spannung per Stepup-Wandler auf 12V zu bringen. Da 1 Usb Port
den benötigten strom nicht liefern kann, dachte ich daran, 2 USB-Ports
zu benutzen. Hat jemand so etwas schon mal versucht, bzw, gibt es für
diesen Fall schon fertige Applikationen, welche mir den benötigten
Strom liefern kann? Oder gibt es da auch andere Methoden.
Hallo thomas. Ich habe sowas momentan selber gemacht.
Durch einen Designfehler hatte mein Gerät mal einen
Stromverbrauch von 5,6 A (Kurzschluss in der Logik irgendwo)
Jedenfalls was ich dir mit auf den Weg geben kann,
sobald du die Spannungsversorgung mehrerer USB-Anschlüsse
parallelschließt, kackt bei mir jeder Controller ab.
Merkt man daran, dass alle USB-Geräte plötzlich tot sind.
Nichtmal das Geräusch von Windows beim Abmelden von Geräten kommt.
einfach alle Geräte ohne Funktion.

Wenn jeder USB-Port bei dir entsprechend belöastet werden kann
um insgesamt auf deine 6 W zu kommen, schlage ich vor, dass
du für jeden Anschluss einen eigenen Stepupwandler
verwendest und erst nach der Umwandlung parallelschließt.
Das könnte mit ganz ganz ganz ganz ganz viel Glück
funktionieren. Aber 6W ist im Normalfall einfach zu viel für USB.


lg,

Markus
 
Markus Gronotte wrote:
"Markus Gronotte"


Stromverbrauch von 5,6 A (Kurzschluss in der Logik irgendwo)

Sorry das sollte heißen 5V 0,6A
Meine Erfahrung sagt, dass man zwar _einen_ USB Port mit 500mA belasten kann aber nicht alle. Aus zwei so um die 800mA zu ziehen mag
gehen (für einen USB HDD), aber mehr nicht. Wir haben ein paar Prototypen die um die 480mA ziehen. Eins geht gut, zwei je nach PC
und nach Glück, drei definitiv nicht. Auch haben wir keinen USB Hub mit externen Versorgung ausfindig gemacht, der 4 Geräte
betreiben konnte, auch wenn auf dem Netzteil 2.5A steht. Ist auch kein Wunder, drinnen war immer ein 7805 meist als SMD
eingelötet...
 
Dan Oprisan wrote:
Auch haben wir keinen USB Hub mit externen Versorgung ausfindig
gemacht, der 4 Geräte betreiben konnte, auch wenn auf dem
Netzteil 2.5A steht. Ist auch kein Wunder, drinnen war immer
ein 7805 meist als SMD eingelötet...
Solche Hubs gibts aber. Man muss nur einen kaufen der ein
Schaltnetzteil beiliegen hat welches 5V, 2.1A oder so
liefert. Dann ist im Hub kein Regler mehr und der Hub
wird auch nicht heiss.

Bei 4port-Hubs muss man genau hinsehen (bzw. man merkt
es am Gewicht der Packung), bei 7port-Hubs waren es bisher
immer Schaltnetzteile.

Ich hab auch noch einen Hub mit Laengsregler... Laut
Datenblatt kann der Regler die 2.2A die das Netzteil
liefert, die Kuehlung ist das Problem, er laeuft
gerne in den Temperaturschutz.


Gerrit
 
Thomas wrote:

[Nullzitat

Der Laptop hat 2 Akkus inklusive, und 2-3h Betriebszeit reichen dicke
aus, da das System nur für Labortestmessungen benutzt wird.
Du (namenloser Thomas) meinst, er hat 2-3 Stunden ohne externen Akku
gemeint? Ich habe das Posting anders interpretiert.

Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Thomas wrote:

ich bräuchte ein paar Infos.
Ich habe eine FireWire-Kamera, welche an 12V eine leistungsaufnahme von
6W hat. Diese Kamera soll an einen Laptop angeschlossen werden.
Was kann die Kamera, das eine bessere Standard-Webcam nicht kann?

Gruß Lars

PS: Nach Lesen des Thread möchte ich dringend auf http://learn.to/quote
verweisen!

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Lars Mueller schrieb:

ich bräuchte ein paar Infos.
Ich habe eine FireWire-Kamera, welche an 12V eine leistungsaufnahme von
6W hat. Diese Kamera soll an einen Laptop angeschlossen werden.

Was kann die Kamera, das eine bessere Standard-Webcam nicht kann?
500fps und mehr? Ich glaube, Du hast keine Ahnung, was im Bereich
professioneller Geräte so abgeht. Ein Freund von mir arbeitet bei einer
Firma, die solche Kameras herstellt.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul schrieb:

Was kann die Kamera, das eine bessere Standard-Webcam nicht kann?

500fps und mehr? Ich glaube, Du hast keine Ahnung, was im Bereich
professioneller Geräte so abgeht. Ein Freund von mir arbeitet bei einer
Firma, die solche Kameras herstellt.
Zur Info:
http://www.theimagingsource.com/

Ich weiß allerdings nicht, ab die auch welche mit so extrem hohen Frameraten
haben.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
In article <df6q4j$oph$1@online.de>, MaWin <me@private.net> wrote:

Aber die meisten Notebooks sind fuer einen CD-Writer oder eine zweite
Festplatte ausgelegt, und da dein Laptop 2 Akkus hat, ist wohl kein
CD-Writer und keine Festplatte in dem Schacht verbaut.
Also kannst du deren Stromquelle anzapfen, durch ein Kabel, das du
Sowohl 2.5"-Platten, als auch die gängigen Slimline-CD-Roms sind seit langem
5V-only - auf dem Stecker gibt es überhaupt keine 12V mehr.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top