Stromverbrauch "Siemens Gigaset SE515 dsl" oder andere

H

Henning Sommerkamp

Guest
Hallo zusammen,
ich überlege das bisher bei uns eingesetzte System aus DSL Modem, Router
und Access Point wegen dem hohen Stromverbrauch (mit ISDN Anlage 56W)
durch ein integriertes Gerät zu ersetzen. (bei 500kWh im Jahr lohnt es
schon)
Daher möchte ich bei der Kaufentscheidung auch auf den Stromverbrauch
achten.
Das "DLink G604T" etwa benötigt laut Bedienungsanleitung nur 9W.
Das ist schon schön.

Aber was benötigen andere vergleichbare Geräte?

Falls jemand schon mal mit einem Energiekosten Messgerät seinen Router
kontrolliert hat, würde mich der Wert brennend interessieren.
Insbesondere auch der Verbrauch des "Netgear DG834GB"

Danke für Antworten,
Henning
 
"Henning Sommerkamp" <ganix@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dh0qom$t4d$1@news01.versatel.de...

ich überlege das bisher bei uns eingesetzte System aus DSL Modem, Router
und Access Point wegen dem hohen Stromverbrauch (mit ISDN Anlage 56W)
durch ein integriertes Gerät zu ersetzen. (bei 500kWh im Jahr lohnt es
schon)
Also das SE515 ueber das gerade diese Postings gehen braucht nach
Conrad Energy Check 6.6 Watt, aber das taugt nun wirklich nichts:
Den eingebauten NameServer kannst du gleich abschalten so
fehlerhaft ist der, Softwareupdates behen natuerlich keine Probleme
sondern schaffen nur neue. Und alle paar Tage kann es absolut nicht
connecten,, nur um es nach aus-/einschalten problemlos zu schaffen.
Na ja, Schrott halt, stand ja auch drauf: 'Siemens'.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Henning Sommerkamp schrieb:
ich Ăźberlege das bisher bei uns eingesetzte System aus DSL Modem, Router
und Access Point wegen dem hohen Stromverbrauch (mit ISDN Anlage 56W)
durch ein integriertes Gerät zu ersetzen. (bei 500kWh im Jahr lohnt es
schon)
Daher mĂśchte ich bei der Kaufentscheidung auch auf den Stromverbrauch
achten.
Das "DLink G604T" etwa benĂśtigt laut Bedienungsanleitung nur 9W.

Aber was benÜtigen andere vergleichbare Geräte?
Schau Dir mal die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 von AVM an. Das ist eine
eierlegende Wollmilchsau (DSL-Modem, Router, WLAN, ISDN- und analoge
TelefonanschlĂźsse, VoIP), die laut Datenblatt maximal 12 Watt fressen
soll. Kostet allerdings um die 180 €.

Details findest Du im Handbuch:
http://www.avm.de/de/Service/Handbuecher/FRITZBox/Handbuch_FRITZBox_Fon_WLAN_7050.pdf

Grüße.
 
Henning Sommerkamp wrote:

Hallo zusammen,
ich überlege das bisher bei uns eingesetzte System aus DSL Modem, Router
und Access Point wegen dem hohen Stromverbrauch (mit ISDN Anlage 56W)
durch ein integriertes Gerät zu ersetzen. (bei 500kWh im Jahr lohnt es
schon)
Daher möchte ich bei der Kaufentscheidung auch auf den Stromverbrauch
achten.
Das "DLink G604T" etwa benötigt laut Bedienungsanleitung nur 9W.
Das ist schon schön.

Aber was benötigen andere vergleichbare Geräte?

Falls jemand schon mal mit einem Energiekosten Messgerät seinen Router
kontrolliert hat, würde mich der Wert brennend interessieren.
Insbesondere auch der Verbrauch des "Netgear DG834GB"
Ganz exakte Werte kann ich zwar nicht liefern, aber die Fritz!Box WLAN 7050
bringt ein Stecker-Schaltnetzteil 12V / 1A mit. Mehr als 12W dürften es
daher nicht sein. Ich meine, mal was von 8W im Normalbetrieb gelesen zu
haben. Und da ist die Telefonanlage auch gleich mit drin.

Sebastian
 
Günther Tesch wrote:
Schau Dir mal die FRITZ!Box Fon WLAN 7050 von AVM an. Das ist eine
eierlegende Wollmilchsau (DSL-Modem, Router, WLAN, ISDN- und analoge
TelefonanschlĂźsse, VoIP), die laut Datenblatt maximal 12 Watt fressen
soll. Kostet allerdings um die 180 â,Ź.
Das Problem ist bei solchen Geraeten leider, dass der Router
nicht einzeln gewechselt werden kann. Die Dinger taugen
teilweise nicht allzuviel, Features wie syslog-Client oder
/dcc-Faehigkeit (fuer IRC) sind leider nicht selbstverstaendlich.
Ebenso laesst es nicht jeder Router zu, dass ich die Konfig
als ein File sichere (im Schadensfalle ist damit das
Ersatzgeraet ohne viel Aufwand konfiguriert).

Deshalb bevorzuge ich DSL-Modem und Router als Einzelgeraete.
WLAN auch bitte nur als extra AP, optimaler Routerstandort
und optimaler WLAN-Standort sind hier nicht dasselbe.

Gerrit
 
Henning Sommerkamp wrote:

Hallo zusammen,
ich Ăźberlege das bisher bei uns eingesetzte System aus DSL Modem, Router
und Access Point wegen dem hohen Stromverbrauch (mit ISDN Anlage 56W)
durch ein integriertes Gerät zu ersetzen. (bei 500kWh im Jahr lohnt es
schon)
Daher mĂśchte ich bei der Kaufentscheidung auch auf den Stromverbrauch
achten.
Das "DLink G604T" etwa benĂśtigt laut Bedienungsanleitung nur 9W.
Das ist schon schĂśn.

Aber was benÜtigen andere vergleichbare Geräte?

Falls jemand schon mal mit einem Energiekosten Messgerät seinen Router
kontrolliert hat, wĂźrde mich der Wert brennend interessieren.
Insbesondere auch der Verbrauch des "Netgear DG834GB"

Danke fĂźr Antworten,
Henning
Das DSL-G604T kann ich leider nicht empfehlen. Ich benutze das Ding jetzt,
aber die Firmware-Upgrade war sehr schwierig und unzuverlassig, und bei mir
funktioniert "Port Forwarding" gar nicht. Vielleicht wenn das Firmware
viel verbessert waere.... aber dafuer habe ich schon Monate gewartet.
Eigentlich habe ich mehr Erfolg mit das australienische Firmware gehabt,
aber angeblich funktioniert das neuste Version nicht mit PPPOA, nur PPPoE.

Chris
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top