Stromsensor von Allegro (Post von Winfield Hill)

J

Joerg

Guest
Hallo Leute,

Da eventuell nicht alle von Euch sci.electronics.design mitlesen oder
vielleicht nicht gut Englisch verstehen, moechte ich einen dortigen
Beitrag von Winfield Hill herueberbringen. Er ist einer der beiden
Autoren von Art of Electronics.

Allegro hat einen aktiven Hallsensor. Er arbeitet laut Beschreibung
hysteresefrei, muss aber gegen externe Magnetfelder geschuetzt plaziert
werden. Digikey nimmt fuer Serienstueckzahlen $1.62 und kleine Mengen
gibt es bei Newark um $3 (bei Euch dann wahrscheinlich ueber Farnell).

Hier ist er:
http://www.allegromicro.com/sf/0704/index.asp

Und hier etwas Detail zur Funktionsweise:
http://www.allegromicro.com/techpub2/an/an26030.pdf

Ich hatte das immer mit Stromwandlern gemacht, aber bei dem Preis kommt
die elektronische Loesung in greifbare Naehe. Und man kann DC messen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Am 2006-03-25 schrieb Joerg:

Ich hatte das immer mit Stromwandlern gemacht, aber bei dem Preis kommt
die elektronische Loesung in greifbare Naehe. Und man kann DC messen.
Naja, bei (DC/AC) Strommesszangen verwendet man magnetische Sensoren
schon lange. Teilweise kann man heute sogar Anschlussleitungen von
Geräten (also Hin- und Rückleiter) in die Zange packen und sie messen
trotzdem recht zuverlässig den fließenden Strom. Demnach werden dort
also mehrere Sensoren eingesetzt. (Siehe z.B. Fluke) Auch benutzen viele
FU solche Stromsensoren.

Andererseits: Magnetische Störungen abzuleiten ist meist ein heikles
Problem bei den heute verwendeten Schaltnetzteilen aber auch bei älteren
Schweißgeräten oder Monitoren hat man reichlich mab#gnetische
Störungsquellen, die man bei einem solchen Messsystem erst mal
unschädlich machen muss.

Ein simpler Shunt und eine Spannungsmessung ist da meist schon die
bessere Wahl, wenn man keine galvanische Trennung braucht. 15 A würde
ich durch so ein SMD Teil auch nicht gerne schicken wollen, auch wenn
der IS es das laut Webseite ja können soll. Ob es so schlau wäre, so ein
Teil "aus Versehen" an L und N anzuschließen, möchte ich dann auch mal
bezeifeln. Ein gutes Vielfachmessgerät merkt das und schaltet ab, ohne
dass ein Schaden entsteht, hier müsste man schon richtig Aufwand
betreiben, um den IS in so einem Fall nicht auszulöten.

Also: Manche Sachen vereinfacht der Sensor bestimmt, aber ist nicht so
einfach zu händeln wie viele andere (aufwendigere) Lösungen.


--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
 
Joerg schrieb:
Hallo Leute,

Da eventuell nicht alle von Euch sci.electronics.design mitlesen oder
vielleicht nicht gut Englisch verstehen, moechte ich einen dortigen
Beitrag von Winfield Hill herueberbringen. Er ist einer der beiden
Autoren von Art of Electronics.
Hallo, Joerg,

wo ist denn nun der "Beitrag"?

Allegro hat einen aktiven Hallsensor. Er arbeitet laut Beschreibung
hysteresefrei, muss aber gegen externe Magnetfelder geschuetzt plaziert
werden. Digikey nimmt fuer Serienstueckzahlen $1.62 und kleine Mengen
gibt es bei Newark um $3 (bei Euch dann wahrscheinlich ueber Farnell).
Oder bestand der Beitrag einfach im Hinweis auf diesen Sensor?

Fragt

Reinhard
 
Hallo Reinhard,

wo ist denn nun der "Beitrag"?


sci.electronics.design, 24.Maerz 2006, 4:39am.

Mit Beitrag meinte ich das deutsche Wort fuer Newsgroup Post, aber
vielleicht hatte ich das nicht richtig uebersetzt. Nun hoffe ich ja
nicht, dass mein Deutsch zu rostig ist ;-)

Oder bestand der Beitrag einfach im Hinweis auf diesen Sensor?
Ja. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bis gestern nichts von
diesen Sensoren wusste. Oft bleiben solche Sachen als Exoten den
Wissenschaftlern vorbehalten, weil teuer. Der Preis von ca. $1.60 haute
mich echt von den Socken. Wie man hier sagt, that's a good deal.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Hallo Reinhard,


wo ist denn nun der "Beitrag"?


sci.electronics.design, 24.Maerz 2006, 4:39am.

Mit Beitrag meinte ich das deutsche Wort fuer Newsgroup Post, aber
vielleicht hatte ich das nicht richtig uebersetzt. Nun hoffe ich ja
nicht, dass mein Deutsch zu rostig ist ;-)
Hi, Joerg,

nein, überhaupt nicht! Trotzdem: Wenn Du statt "Beitrag" neu-NG-deutsch
"Posting" geschrieben hättest, hätte (zumindest) ich es sofort
verstanden.

Nix für ungut

Reinhard
 
Hallo Reinhard,


Mit Beitrag meinte ich das deutsche Wort fuer Newsgroup Post, aber
vielleicht hatte ich das nicht richtig uebersetzt. Nun hoffe ich ja
nicht, dass mein Deutsch zu rostig ist ;-)


nein, überhaupt nicht! ...

Da faellt mir ein Stein vom Herzen. <kloeter...>

Dann kann ich ja gemuetlich "zurueckposten" und "relaxen".


... Trotzdem: Wenn Du statt "Beitrag" neu-NG-deutsch
"Posting" geschrieben hättest, hätte (zumindest) ich es sofort
verstanden.
Das neue Deutsch-Englisch Gemisch kommt bei uns nicht so ganz rueber. Im
hiesigen deutschsprachigen Blatt (California Staatszeitung) mischen sie
zwar bunt beide Sprachen, aber nicht im gleichen Wort. Manche englischen
Worte, die Ihr verwendet, kennt man in USA und auch sonstwo nicht. Etwa
das Wort "Handy". Umgekehrt belassen wir deutsche Worte, die in die
englische Sprache heruebergekrochen sind, in Originalton und Bedeutung.
Beispiel: Some angst could be noticed among lobbyists because they are
now facing a good dose of realpolitik.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

hiesigen deutschsprachigen Blatt (California Staatszeitung) mischen sie
zwar bunt beide Sprachen, aber nicht im gleichen Wort. Manche englischen
Wie bei Kindergarden-Cop (Filmtitel).

Marc
 
Hallo Jörg,

das Wort "Handy".
Veto! Händi ist schon immer ein deutsches Wort gewesen, es war nie englisch
und kann daher auch nicht von einem englichen Wort abstammen. Der Wortstamm
liegt umstrittenermaßen im Pfälzischen oder Schwäbischen und kommt von
erstaunten Feststellung "Ei, hän' die denn koi Kabel?"

Alle Ähnlichkeiten zu sonstigen Sprachen sind rein zufälliger Natur ...

Es gibt da aber noch mehrere witzige Wortschöpfungen. Ein Schweizer hatte
sich in meiner Gegenwart einmal amüsiert über die Müsli-esser geäussert. Er
meinte dazu nur, dass seine Katze Müslis schon gerne frisst, ihm aber noch
lieber vors Bett legt. Die Müslis würden hingegen mit Freude sein Müesli
fressen...

Marte
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top