Stromrichtung

T

TobiasVetter

Guest
Hallo.
Ich habe eine wohl ganz dumme Frage:
Die technische Stromrichtung geht von Plus nach Minus und die
physikalische von Minus nach Plus. Wenn ich nun einen Schaltplan
umsetze (z.B eine LED mit Vorwiderstand), muss ich dann in der
Umsetzung etwas anders machen, als im Schaltplan (weil der Strom in der
Realität doch anders fliesst)???
Gruß
Tobias
 
TobiasVetter schrieb:

Hallo!

Wenn ich nun einen Schaltplan
umsetze (z.B eine LED mit Vorwiderstand), muss ich dann in der
Umsetzung etwas anders machen, als im Schaltplan (weil der Strom in der
Realität doch anders fliesst)???
Nein.
Der Schaltplan ist ja auch technisch :)

MfG, Heiko.
 
TobiasVetter schrieb:
Hallo.
Ich habe eine wohl ganz dumme Frage:
Die technische Stromrichtung geht von Plus nach Minus und die
physikalische von Minus nach Plus. Wenn ich nun einen Schaltplan
umsetze (z.B eine LED mit Vorwiderstand), muss ich dann in der
Umsetzung etwas anders machen, als im Schaltplan (weil der Strom in der
Realität doch anders fliesst)???
Gruß
Tobias

Hallo,
ALLE Angaben über die Stromrichtung bei Bauteilen ist im
technischen-Sinn gemeint.


Gruß, Michi
 
<TobiasVetter> wrote:
Die technische Stromrichtung geht von Plus nach Minus und die
physikalische von Minus nach Plus. Wenn ich nun einen Schaltplan
umsetze (z.B eine LED mit Vorwiderstand), muss ich dann in der
Umsetzung etwas anders machen, als im Schaltplan (weil der Strom in der
Realität doch anders fliesst)???
Die Unterscheidung zwischen technischer und physikalischer Stromrichtung
ist meiner Meinung nach Humbug. Strom ist physikalisch gesehen Ladung
pro Zeit.
Also selbst wenn sich die Ladungsträger von - nach + bewegen, so "dreht"
deren negatives Vorzeichen die Sache wieder um und die "physikalische"
Stromrichtung ist identisch mit der "technischen".

nicholas
 
TobiasVetter <TobiasVetter@gmx.net> wrote:

Hallo.
Ich habe eine wohl ganz dumme Frage ...
Es gibt nur wenige dumme Fragen (solche, die sich bei ein wenig
Nachdenken von selber beantworten), sonst nur dumme Antworten.

Die Schaltplansymbole beziehen sich auf die technische Stromrichtung
(Diode=Ventil). Ist immer ziemlich anstrengend, Neulingen zu erklären,
dass der Strom (die Elektronen) entgegen den Pfeilspitzen fließt ...

Frank
 
Frank Esselbach wrote:

Ist immer ziemlich anstrengend, Neulingen zu erklären,
dass der Strom (die Elektronen) entgegen den Pfeilspitzen fließt ...
Und eigentlich auch ziemlich belanglos. Wie rum jetzt eigentlich die
Elektronen fließen und welche Ladung die Tragen ist doch für die
allermeisten Feld, Wald & Wiesen-Schaltungen völlig Schnuppe.

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer wrote:
Frank Esselbach wrote:

Ist immer ziemlich anstrengend, Neulingen zu erklären,
dass der Strom (die Elektronen) entgegen den Pfeilspitzen fließt ...

Und eigentlich auch ziemlich belanglos. Wie rum jetzt eigentlich die
Elektronen fließen und welche Ladung die Tragen ist doch für die
allermeisten Feld, Wald & Wiesen-Schaltungen völlig Schnuppe.
Zumal in Halbleitern und Batterien auch positive Ladungsträger
(Ionen) oder Pseudoladungsträger ("Löcher") fliessen.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top