Stromerzeuger und eure Erfahrungen und Kenntnisse mit den We

M

Marco Himmelstoss

Guest
Hallo,

ich hab mir nen Stromerzeuger, 2-Takt STE 850 zugelegt, hatte vorher auch
schön gefragt, ob man den denn auch bei Regen etc. betreiben kann. Die
Antwort war nun überall, "Ja sollte eigentlich kein Problem sein"

So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee betrieben",
tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem sein, wenn man die
im Regen stehen hat?

Schildert Ihr doch mal eure Erfahrungen oder Kenntnisse.

Gruss,
Marco
 
Servus,

Marco Himmelstoss schrieb:

[...]
So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee
betrieben", tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem
sein, wenn man die im Regen stehen hat?

Wo das Problem ist?
1. Der Stromerzeuger kann Schaden nehmen. (Gewährleistungsverlust)
2. Du kannst Schaden nehmen. (Lebensgefahr)

Grund:
Elektrische, mechanische Elemente sind gegen die genannten
Witterungseinflüsse nicht ausreichend geschützt.

Die Prioritäten mußt du selber setzen.


--
Viele Grüße
Klaus
Mails nur bitte hier:
http://free.pages.at/ksro/emailformular.html
 
Marco Himmelstoss schrieb:

ich hab mir nen Stromerzeuger, 2-Takt STE 850 zugelegt, hatte vorher auch
schön gefragt, ob man den denn auch bei Regen etc. betreiben kann. Die
Antwort war nun überall, "Ja sollte eigentlich kein Problem sein"

So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee betrieben",
tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem sein, wenn man die
im Regen stehen hat?
Naja, daß Du das Aggregat nicht in den strömenden Regen oder Schnee
stellst, dürfte ja wohl eh klar sein?

Es hindert Dich aber keiner, für Dein Aggregat einen kleinen Unterstand
aus Dachlatte und Folie zu zimmern, wenn Du es bei widrigem Wetter
draußen betreiben willst oder mußt.

Wirklich wetterfeste Aggregate mit wetterfesten Armaturen haben
höchstens die BOS, aber die Teile kosten dann gleich richtig viel Geld.


Ciao...Bert
 
Marco Himmelstoss schrub im Jahre 10.03.2006 08:11:

Antwort war nun überall, "Ja sollte eigentlich kein Problem sein"

So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee betrieben",
Tja, Du bist leider auf das übliche Vertriebsgeschwätz rein gefallen.
Der Satzteil "sollte eigentlich kein Problem sein" ist ein Synonym für
"ich hab' keine Ahnung, lass' mich mit Deiner Fragerei in Ruh', kauf'
jetzt endlich." mit dem default-Antwortsetting "Nein".

--
B.Eckstein, eck@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
 
Marco Himmelstoss schrieb:
So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee betrieben",
tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem sein, wenn man die
im Regen stehen hat?
Hallo,

tja, da müssten alle Gehäuse in denen die Elektrik und Elektronik
eingebaut ist spritzwasserdicht ausgeführt sein was deutlich aufwendiger
ist. Wenn da aber nun Wasser eindringt müsstest Du mit einem ziemlich
schnellen Ausfall der Elektrik und Elektronik rechnen. Gefährliche
Berührspannungen könnten auch noch entstehen.

Bye
 
Marco Himmelstoss schrieb:

Hallo,

ich hab mir nen Stromerzeuger, 2-Takt STE 850 zugelegt, hatte vorher auch
schön gefragt, ob man den denn auch bei Regen etc. betreiben kann. Die
Antwort war nun überall, "Ja sollte eigentlich kein Problem sein"

So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee betrieben",
tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem sein, wenn man die
im Regen stehen hat?

Schildert Ihr doch mal eure Erfahrungen oder Kenntnisse.

Gruss,
Marco
Diese Generatoren sind in Schutzklassen eingeteilt und Deiner liegt
sicher unter IP65. Erst ab da darfst du von
Spritzwassergeschützt/Staubgeschützt ausgehen. Die billigen
Supermarktteile haben das kaum, denn gerade diese Schutzanforderungen
machen die Geräte sehr teuer weil es schwer wird, die Wärme abführen
zu können.

MfG Manfred Glahe
 
"Marco Himmelstoss" <mhimmel@sys-services.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44112629$0$12918$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Hallo,

ich hab mir nen Stromerzeuger, 2-Takt STE 850 zugelegt, hatte vorher auch
schön gefragt, ob man den denn auch bei Regen etc. betreiben kann. Die
Antwort war nun überall, "Ja sollte eigentlich kein Problem sein"

So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee
betrieben", tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem sein,
wenn man die im Regen stehen hat?

Schildert Ihr doch mal eure Erfahrungen oder Kenntnisse.

Gruss,
Marco

Hallo Marco,

das wäre mir ja zuviel Stress mit den Nachbarn auf dem Campingplatz !

Gruß Wolfgang
 
Am Fri, 10 Mar 2006 08:11:35 +0100 schrieb Marco Himmelstoss
<mhimmel@sys-services.de>:

Hallo,

ich hab mir nen Stromerzeuger, 2-Takt STE 850 zugelegt, hatte vorher auch
schön gefragt, ob man den denn auch bei Regen etc. betreiben kann. Die
Antwort war nun überall, "Ja sollte eigentlich kein Problem sein"

So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee
betrieben",
tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem sein, wenn man
die
im Regen stehen hat?

Schildert Ihr doch mal eure Erfahrungen oder Kenntnisse.

Ich hatte im Sommer ein ähnliches Gerät (von NDS-machinery) beim Camping
benutzt, um die Autobatterie bei Bedarf nachzuladen - die Kühlbox ist zwar
sparsam, aber eine Woche macht das keine Autbatterie alleine mit.
Generator vorm Auto angekettet, Ladegerät unterm Auto, 12V Ausgang an die
Batterie dazugeklemmt (sollte man laut Anleitung auch nicht machen, aber
es ergab gemessen eine höhere Ladespannung an der Batterie und dafür war
aber die Belastung am 230V Ausgang weit unter max.) Am Abreisetag
herrschte strömender Regen, daß er uns aus den Schuhen schon oben wieder
rausgelaufen ist und die Batterie war leer. Die Einwände, daß das starten
das Generators gefährlich sein könnte waren nicht so wichtig, wir wollten
von der Wiese kommen, bevor sie sich vollends in Schlamm verwandelte und
meine sorge war bloß ob das Gerät anspringt - das tat es aber brav, obwohl
klatschnaß. Nach 10-20min war die Batterie wieder fit. Nach einigen Metern
fahrt mußte ich allerdings feststellen, daß ohne Traktor nix mehr ging.
Auf den hatten wir dann noch ein paar Stunden zu warten - aber dank des
Generators mit laufendem Motor also Heizung und Klima. Starthilfe mit
einem anderen Fahrzeug wäre auch schwierig gewesen, jeder, der es
geschafft hatte in fahrt zu kommen wollte den Platz schnellstmöglcih
verlassen, mit dem Traktor hatte das Rausschleppen dann etwas vom
Wasserschifahren :)

Fazit: Die Warnung in der Anleitung hat vor allem rechtliche Gründe. Das
Gerät funktioniert auch bei Regen, aber wenn du dich elektrisierst, dann
bist du selbst schuld - du bist ja gewarnt worden. Wenn du kannst solltest
du das Ding bei Regen abdecken.
--
Martin
 
Martin wrote:

Antwort war nun überall, "Ja sollte eigentlich kein Problem sein"

So, was steht nun in der Anleitung, "Nicht bei Regen oder Schnee
betrieben",
tolle Geschichte jetzt, aber was soll da nun das Problem sein, wenn
man die
im Regen stehen hat?

Schildert Ihr doch mal eure Erfahrungen oder Kenntnisse.

Ich und etliche meiner Bekannten aus der Motorradrennfahrerei betreiben
diese kleinen Krachmacher bei jedem Wetter (allerdings nicht auf CP's
sondern in Fahrerlagern). Wenn es nass wird sucht man sich halt ein
Plätzchen im Windschatten oder unter einem Überhang des Fahrzeuges.

Bisher habe ich nie Probleme wegen eventuellem Spritzwasser gehabt bzw.
nie davon gehört. Allerdings betreiben wir die Stinkerchen nur mit
ordentlichen schutzisolierten Kabeln und Steckern bzw. geschützten
Verlängerungen.

Die WW und Womo haben Fehlerstromschalter für die ärgsten Zufälle.
Ansonsten achten wir eher darauf, das kein unbeaufsichtigter Betrieb
erfolgt, aber eher auf das diffuse Gefühl einer eventuellen Brandgefahr
hin. Ab 22.00 ist eh Schicht für die Motorgeneratoren, da auch in
Fahrerlagern geschlafen wird :)

Gruß Thomas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top