R
Rolf Mennekes
Guest
Hallo,
eine Frage an die Analogixe.
Für eine Präzisionsspannungsquelle nutze ich einen Shuntregler in der
klassischen Schaltung
http://www.diodes.com/datasheets/ZTL431_432.pdf
Seite 5. R1 und R2 sind mit einem Digitalpoti realisiert.
Ziel ist eine einstellbare, kurzschlussfeste Konstantspannung von 5V bis
10V/20mA aus 15V. Soweit funktioniert das auch problemlos.
Allerdings hat die Schaltung einen Haken. Um die Spannung auf 10V
einzustellen darf der Vorwiderstand höchstens 250R werden (unter
Berücksichtigung des worst case Falls sogar nur 215R). Das bedeutet aber
logischer weise, dass bei 5V 47mA aus der 15V Quelle fließen und bei
lastseitigem Kurzschluss 71mA. Das macht Probleme.
Da der Betriebstemperaturbereich sehr weit gespannt ist, ist eine
temperaturkompensierte Lösung sinnvoll. Meine Überlegung auch hierzu
eine klassische Schaltung mit einem LM337 (das ganze soll für negative
Spannungen funktionieren) an Stelle des Vorwiderstands.
http://www.national.com/ds/LM/LM137.pdf
Seite 6
oder mit LM317
http://www.audioxpress.com/magsdirx/ax/addenda/media/jung2779.pdf
Seite 1; Figure 10A
Da ich vom Prototyp (ohne LM317/337) direkt in die Fertigung gehen muss,
möchte ich hier die Spezialisten fragen.
- Kann das so funktionieren
- Weiß Jemand eine bessere Lösung
Nochmals die Spec zusammengefasst:
- Uin: max 15,13V
- Iin: max. 25mA
- Uout: 5V bis 10V einstellbar, hohe Konstants
- Iout: max. 20mA
- Rlast: 500R bis 1k
- Kurzschluss- und Leerlauffest
Gruß und schon mal vielen Dank
Rolf
eine Frage an die Analogixe.
Für eine Präzisionsspannungsquelle nutze ich einen Shuntregler in der
klassischen Schaltung
http://www.diodes.com/datasheets/ZTL431_432.pdf
Seite 5. R1 und R2 sind mit einem Digitalpoti realisiert.
Ziel ist eine einstellbare, kurzschlussfeste Konstantspannung von 5V bis
10V/20mA aus 15V. Soweit funktioniert das auch problemlos.
Allerdings hat die Schaltung einen Haken. Um die Spannung auf 10V
einzustellen darf der Vorwiderstand höchstens 250R werden (unter
Berücksichtigung des worst case Falls sogar nur 215R). Das bedeutet aber
logischer weise, dass bei 5V 47mA aus der 15V Quelle fließen und bei
lastseitigem Kurzschluss 71mA. Das macht Probleme.
Da der Betriebstemperaturbereich sehr weit gespannt ist, ist eine
temperaturkompensierte Lösung sinnvoll. Meine Überlegung auch hierzu
eine klassische Schaltung mit einem LM337 (das ganze soll für negative
Spannungen funktionieren) an Stelle des Vorwiderstands.
http://www.national.com/ds/LM/LM137.pdf
Seite 6
oder mit LM317
http://www.audioxpress.com/magsdirx/ax/addenda/media/jung2779.pdf
Seite 1; Figure 10A
Da ich vom Prototyp (ohne LM317/337) direkt in die Fertigung gehen muss,
möchte ich hier die Spezialisten fragen.
- Kann das so funktionieren
- Weiß Jemand eine bessere Lösung
Nochmals die Spec zusammengefasst:
- Uin: max 15,13V
- Iin: max. 25mA
- Uout: 5V bis 10V einstellbar, hohe Konstants
- Iout: max. 20mA
- Rlast: 500R bis 1k
- Kurzschluss- und Leerlauffest
Gruß und schon mal vielen Dank
Rolf