Straßenbeleuchtung

Am 13.10.2005 schrieb Andreas Donner:

"Shadow" <gerrit@iei.tu-clausthal.de> schrieb:
Mir ist nichts aufn Kopf gefallen, aber ich wüsste trotzdem gern
warum
die Dinger ausgehen...

Weil sich durch die Beschleunigung der heisse Plasmakanal im Brenner
soweit verwirft, dass bei der nächsten Wechselstromhalbwelle kein
ausreichend leitfähiges Gas mehr zwischen den Elektroden ist.
=> Lanterne aus.

Hochdruckmetalldampflampen tun sich schwer mit dem Heisszünden, weil
das Gas bei hohem Druck im Brenner eine höhere Zündspannung braucht.
Nach einiger Abkühlzeit reicht's irgendwann wieder, und die Lampe
zündet neu.
=> Lanterne an.
....und der Impuls am Lampenfuß reicht aus, den Plasmakanal zu verwerfen?


mfg, pgs

--
<http://www.pgs-info.de>
pgp public key: <http://www.pgs-info.de/pgp/pgs.asc>
 
Robert Rudolf wrote:

IIRC nein. Das war entweder die Gemeine oder das EVU. Hoffentlich nicht
letzteres... :-/
Und warum war die Verdrahtung verkohlt? War die Schmelzsicherung zu
diesem Zeitpunkt noch nicht erfunden?

Gruß Lars

PS: Toller Arcor-Server: 10 Sendeversuche, 7 Fehlermeldungen, 4mal
passierte gar nichts.
 
Lars Mueller wrote:
IIRC nein. Das war entweder die Gemeine oder das EVU. Hoffentlich nicht
letzteres... :-/
Und warum war die Verdrahtung verkohlt? War die Schmelzsicherung zu
diesem Zeitpunkt noch nicht erfunden?
Oh doch! Aber - wie bereits angesprochen - findet man diese Steuerung
oft im Trafohäuschen. Man fand es offenbar nicht der Mühe wert, den
Steuerkreis "klein" abzusichern :-(

Für die Laternen gab's schon Sicherungen.

Grüße,

Robert
 
Lars Mueller schrieb:

PS: Toller Arcor-Server: 10 Sendeversuche, 7 Fehlermeldungen, 4mal
passierte gar nichts.
Bei Arcor geht so manches aufs falsche Gleis. Gelernt ist halt
gelernt.;-)


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top